Hallo, Besucher der Thread wurde 4,3k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Entwicklung der Gemeinen Hundsrute (MUTINUS CANINUS)

  • Dieser Fund, den ich beim ersten Anblick für ein Stück Karotte hielt, hatte mein Interesse geweckt:





    Daneben das dazugehörige Hexenei mit dem Stielrest:



    Sowie ein zweiter Fruchtkörper, der gerade verspeist wurde:



    Nach kurzer Suche fand ich ungefähr in einem Meter Entfernung ein noch geschlossenes Hexenei.



    An den beiden darauffolgenden Tagen war das Hexenei nur wenig gewachsen:


    Da ich wusste, wie Nahe die Feinde meiner Entwicklungs - Geschichte lebten, beschloss ich das Hexenei vorsichtig zu entnehmen, und anschließend wieder zurück zu bringen.


    Nach einem weiteren Tag (in einem geschlossenen Behälter auf einem Stück feuchter Küchenrolle) brach die Hülle auf, und der Kopfteil war zu erkennen.


    Hatte am Vormittag nur der Kopfteil heraus geragt -



    So war nach weiteren 3 Stunden bereits die volle Länge von insgesamt 13cm erreicht.



    Der Geruch der Hundsrute ist wesentlich weniger intensiv als der der Stinkmorchel.


    Weitere Infos gibt es z.B.hier:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Hundsrute


    So, und morgen wird sie wieder an ihren Platz zurückgebracht, damit Fliegen die Sporen verbreiten können. Vielleicht haben sich inzwischen aus den anderen dort wachsenden Exemplaren weitere Pilze entwickelt.


    L.G.Roswitha

  • Hallo Roswitha,


    vielen Dank für die schöne und interessante Darstellung.:agree:

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Roswitha! Wie immer tolle Bilder! [emoji1303]



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.