
Hallo, Besucher der Thread wurde 8,2k mal aufgerufen und enthält 17 Antworten
Netzstielige Hexen....
-
-
Hallo, Ralph!
Hübsche Fruchtkörper haben sich da bei dir entwickelt. Erinnerst du dich noch, unter welchen Bäumen die Standen? bei mir im Stadtgebiet Mannheim sind das auch vorwiegend "Grünanlagen - Pilze" und bevorzugen oft Linde als Mykorrhizapartner. Seltener mal Hainbuchen, Eichen oder Rotbuchen.
LG, Pablo.
-
Hi Ralph,
schöne Exemplare von der Netzhexe. Scheinen sich wohl abgesprochen zu haben. Auf unserem Dorffriedhof habe ich knapp 2 kg geerntet. Habe natürlich auch zwei, drei Exemplare zum Aussporen stehen lassen.
Ist die Artenvielfalt bei dir auf dem Friedhof ebenfalls so groß?
Ich habe eben noch einen Kahlen Krempling, zwei Fransige Wulstlige, drei hochgerippte Becherlorcheln und wahrscheinlich einen Kastanienbrauen Becherling gefunden.
@ Pablo:
Das hab ich gestern vergessen dazu zuschreiben. Auf dem Friedhof im Dorf wächst der Netzstielige Hexenröhrling ausschließlich unter Linden.
In der Stadt habe ich ihn in einer kleinen Parkanlage nur unter Hainbuchen gefunden.
-
Hallo,
die Fundstellen sind mit Linden bepflanzt und Bodenbedecker. In der Rabatte nebenan befinden sich Stadtchampignon.
Grüße
-
Hallo.
Ich hatte es fast gedacht.
Komisch: Wenn man die Art direkt in Wäldern, Waldrändern und an Waldwegen findet, sind es meist Eiche, Rotbuche und Hainbuche als Mykorrhiza - Partner. In der Stadt hier gibt es auch genug Eichen und Hainbuchen, aber in den meisten Fällen erscheinen sie bei Linden.LG, Pablo.
-
[size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][size=3][font="Calibri"]Hallo zusammen,[/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]aus Anlass dieses Beitrags, zwei Fotos vom heutigen Tag vom Netzstieligen Hexenröhrling (Boletus luridus). Ich denke, man kann gut die rote Linie zwischen der Röhrenschicht und dem Hutfleisch erkennen. Um mir zu merken, dass die rote Linie beim Netzstieligen Hexenröhrling und nicht beim Flockenstieligen ist, habe ich mir eine Eselsbrücke gemacht. Da es sich um den Netzstieligen handelt lautet diese: Mit Netz und doppeltem Boden. Was den Boden anbetrifft: Zum einen sind die Poren rot, zum anderen der Röhrenboden. Naja jeder wird es anders machen.
Übrigens: Es gibt die seltene Ausnahme, dass der Netzstielige auch keinen roten Röhrenboden hat, so dass dann auch die rote Linie fehlt.
[/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]Viele Grüße.[/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]Thomas[/font][/size] -
Ich hab heute auch den ersten gefunden, nachdem schon seit 3 Wochen etwa Champignons wachsen.
Bei dem Versuch, die Kappe anzuschneiden läuft der augenblicklich blau an,
So blau, dass mans schon gleich als schwarz sehen kann.
Noch schlimmer ist der Stiel, der ist innerhalb ner Minute komplett schwarz.
Im Pilzbuch steht das mit blauwerden zwar auch, aber dass es so schnell so intensiv ist, hatte ich nicht erwartet. -
-
Hallo,
@Hallo Ralph, deine Eingangs eingestellten Bilder zeigen für mich ganz klar den Netzstieligen Hexenröhrling.
@Hallo Pablo, ich finde Sie auch in einer Parkanlage. Allerdings ohn Linde in unmittelbarer Nähe. Eiche und Birke ist hier angesagt. Zuvor erscheinen die Mehlräslinge, welche ja nun auch Anzeigepilze für xy gelten.:)
@Hallo Thomas, auf die rote Linie zwischen Röhrenschicht und Hutfleisch würde ich mal verzichten. Einfach mal die Röhren abschieben und einen Blick auf den Röhrenboden werfen. Wenn der Rotorange rüberkommt is dat wohl mit den anderen Makroskopischen Merkmalen eindeutig ne Netzhexe.
@Hallo Uli21us, deine geschilderten Farbveränderungen sind für mich (oft erlebt) Typisch für die Netzhexe.
Hoffe, hab dat jetzt alles richtig verstanden und interpretiert. LG. Heinz
-
-
Hallo Heinz,
also schwarzblau laufen bei mir die Netzstieligen auch nicht an. Die Bilder von Thomas zeigen sehr gut den Farbverlauf und der ist sehr typisch.
-
-
Hallo Heinz,
da scheint es doch beträchtliche Unterschiede zu geben. Die hier wurden auch von mir angefaßt.
Ich staune auch wie schön bei deinen Funden immer die Netzzeichnung im jungen Zustand zu erkennen ist. Das kenne ich von den meisten meiner Funde nicht.
Da scheint es klare regionale Unterschiede zu geben.
VG Jörg
-
Hallo Jörg,
so sehe ich das auch- regionale Unterschiede. Wie gesagt, kenn die nur unter Eiche (Alte Bäume). Sowie ich die anfasse werden die richtig dunkel.
Aber, bist du wircklich der Meinung, das deine Pilze Netzstielige Hexenröhrlinge sind????
Aber ist ja interessant. Werd mal am Wochenende an meinen Stellen vorbeischauen, und wenn ich was finde mal versuchen alle Merkmale zu Dokumentieren.
Habitat, Anzeiger, Berührung, Verletzung des Pilzes durch Druck, Maden, Pflücken, Schnitt usw. Farbverlauf in Abhängigkeit der Zeit usw.
Lg. Heinz
-
Hallo Heinz,
gute Idee
, das werde ich nächste Woche auch bei meinen einmal machen, wenn es welche gibt. Mein Hauptbaum ist übrigens auch Linde, gefolgt von Eiche und Birke.
VG Jörg
-
Hallo Heinz,
ich glaube, wir haben etwas anders gedacht. Mir geht es nicht ums Anfassen, sondern um das Durchschneiden - diese Farbveränderung meinte ich. Ist aber egal, jeder Pilz reagiert anders, ist halt auch nur ein "Mensch."Hallo Jörg,
ich muss mich der Meinung von Heinz anschließen. Deine Netzhexen sehen nicht typisch aus. Der Hut ist sehr dunkel und das Netz ist etwas unter dem Hut zu sehen. Kann es nicht ein anderer Röhrling sein, nicht der Flockenstielige, aber noch ein anderer? -
Hier hab ich mal ein paar leider ziemlich miese Fots der Hexen.
Die Kamera mag einfach nicht, wenns Wetter mies ist.Seltsamerweise bildet sich die starke Blaufärbung zurück, das folgende Foto ist rund nen Tag später aufgenommen, die ists nur mehr ein dunkles braun
Dann hab ich noch nen anderen, der schaut vom Hut aus wie die Hexe, der Fuss ist aber deutlich anders, verfärbt auch kaum in richtung braun und hat durchgehend gelbe Röhren. Laut Buch könnte das ein Rotfussröhrling sein.
-
Hallo Heinz und Veronika,
das sind ganz oridinäre Netzhexen. Die sehen hier halt im jungen Zustand so aus und die Schittbilder oben zeigen deutlich die "Dingsda"-Linie am Röhrenboden.
Hallo uli12us,
das habe ich bei Netzhexen zwar noch nie so gesehen aber das sind schon welche.
Dein zweiter ist einer der Filzröhrlinge. Da braucht es ein Schnittbild zur möglichen Bestimmung.
VG Jörg
-
- 9. Juni 2023, 14:02
- Gäste Informationen