Den kennt ihr alle....!

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.291 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Juli 2016 um 16:35) ist von Graubart.

  • Hallo, ich hab kürzlich in einem Schlossgarten auf Kies in eigentlicher absoluter Trockenheit, nach der Schwemme, unter einer Linde diesen Pilz gefunden. Der Stamm ist glatt und in keiner Weise mit einem Netz überzogen. Die Farbe erinnert an Safran. Der Hut ist wellig, und samtig braun, mehr samtig als ein Maronenröhrling. Es ist ein Röhrling, aber die Röhren bläuen nicht. Riecht normal pilzig und scheckt ein bisschen scharf aber nicht giftig. Ich hab eine spezielle Pilzwelt und so einer ist mir noch nie untergekommen und schon gar nicht auf Kiesboden in einem Schlossgarten. Ich bin sicher ihr kennt ihn. Ich nämlich nicht. Und ja ca. 6 cm Hutbreite. Ein kleiner war auch noch da.
    Danke an die Allwissenden :D LG Kowalski!!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Kowalski!

    Und wenn du nun noch den bei allen Röhrlingen obligatorischen Längsschnitt machst, dann wirst du gelbliches, eventuell an manchen Stellen schwach blauendes Fleisch finden und ganz unten in dem Zipfel der stielbasis, da siehst du im Schnitt winzige, orangerote Pünktchen und kannst den als Xerocomus communis = Xerocomellus engelii = Hortiboletus engelii (Eichen - Filzröhrling, wächst auch bei diversen anderen Baumarten) abspeichern.


    LG, Pablo.

  • Danke Pablo <3 ich wusste es!!!!! Ja, ich hab so ein Foto gemacht, aber es ist in der Cloud verschwunden. Ich finde es nicht mehr, aber es ist genauso wie du es beschrieben hast. Danke. Sogar das mit dem orangefarbenen Pünktchen stimmt. DANKE, LG Kowalski.

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski (28. Juni 2016 um 21:18)

  • Hi,

    dürfte in etwa so aussehen, das mit den Pünckchen.

    Hoffe man kann es einigermassen erkennen.

    LG Heinz

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 02 (28. Juni 2016 um 21:39)

  • Hallo zusammen,

    das ist das schöne an der Cloud. Bilder die auf seltsame Weise verschwunden sind tauchen irgendwo anders wieder auf. :wink:

    Prima, vielen Dank für den Input.

    VG JoBi

  • Zitat von JoBi pid='31499' dateline='1467143824'

    Hallo zusammen,

    das ist das schöne an der Cloud. Bilder die auf seltsame Weise verschwunden sind tauchen irgendwo anders wieder auf. :wink:

    Prima, vielen Dank für den Input.

    VG JoBi


    :):):):):):):):):):):):):):):):) jaaaaa, und dabei bin ich ein Profi - Internet-Marketing und so.... :D

    haha, aber keine Ahnung - heute nachmittag waren die Fotos noch da. Ich hab wissentlich nichts gelöscht. Irgendwo, irgendwann tauchen sie wieder auf. Ich hab heute das Instagram -Team angeschrieben, weil ich nicht mehr auf meinen real Insta-Account zugreifen konnte. Das war was!!!!!!!!!!! Ich hab diverse fake-accounts und konnte überprüfen, dass keiner unter meinem Klarnamen Bilder sendet, aber ich war in Panik. Irgendwo in Californien oder so stressen sich jetzt Leute mit meinem Insta-Account ab, den ich löschen werde, weil mir das heut zu krass war. :D

    @Heinz: ja so... genau.... passt. danke, dass du dir die Mühe gemacht hast die Bilder rauszusuchen. Nächstes mal schau ich anhand der Bilder das noch genauer an und verspeis ihn vielleicht. Weil giftig sah er nicht aus, und riechen und schmecken war auch appetitlich. Und bei der Menge, 1,5 Pilze, da stirbt man bei so einer Sorte nicht. :D

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski (29. Juni 2016 um 17:08)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!

    Genau diese Punkte meinte ich, Heinz! :agree:

    Was den Verzehr von solchen Pilzen betrifft: Da kannst du im Grunde nichts falsch machen, Kowalski. Wenn du erkennst, daß das ein Filzröhrling ist, dann musst du nur noch feststellen, daß er nicht angeschimmelt, wabbelig oder sonstwie modrig ist. Giftige Arten gibt es in der Gattung nicht. Also ein Röhrling ohne Stielnetz mit gelben Poren und mildem Geschmack ist immer essbar, solange frisch. Die einzelnen Arten zu bestimmen macht dann Spaß, wenn man die Zeit dafür hat und auch Lust auf die Knobelei.


    Und bitte lass uns bei Pilzen "Arten" sagen, Sorten gibt's im Supermarkt an der Käsetheke und im Weinregal, Pilze aber sind Lebewesen und sollten auch so eingeteilt werden. :wink:


    LG; pablo.

  • Lieber Pablo,
    du sprichst mir aus der Seele in Bezug auf Sorten und Arten.

    Zitat pablo: "Wenn du erkennst, daß das ein Filzröhrling ist, dann musst du nur noch feststellen, daß er nicht angeschimmelt, wabbelig oder sonstwie modrig ist."

    Bei den Rotfüssen geht es sehr schnell mit dem Schimmel - Goldschimmel.

    Dann sieht dat so aus:

    LG Heinz

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 02 (29. Juni 2016 um 22:23)

  • Zitat von Wuhlepilzeundco pid='31520' dateline='1467228762'


    Zitat pablo: "Wenn du erkennst, daß das ein Filzröhrling ist, dann musst du nur noch feststellen, daß er nicht angeschimmelt, wabbelig oder sonstwie modrig ist."

    Bei den Rotfüssen geht es sehr schnell mit dem Schimmel - Goldschimmel.

    Hallo Heinz,

    - Ja, du zeigst einen "Goldschimmel". Doch welchen???

    ---> Denn leider gibt es zwischenzeitlich zwei Arten, die man leider nur mikroskopisch an um etwa Faktor 2 unterschiedlichen Sporen unterscheiden kann!!!

    Frage: Welche Art zeigst du???

    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,

    das kann ich dir leider nicht sagen. Aber vielen Dank für den Hinweis auf die "zwei Arten". War mir so nicht bewusst.

    LG Heinz

  • Zitat von Wuhlepilzeundco pid='31651' dateline='1467963733'


    das kann ich dir leider nicht sagen. Aber vielen Dank für den Hinweis auf die "zwei Arten". War mir so nicht bewusst.


    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3]Hallo Heinz,[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]ich melde mich nochmals zum Thema „Goldschimmel“:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3](1) „Goldschimmel“ ist ein Sammelbegriff, hinter dem sich mehrere Hypomyces-/Sepedonium-Arten verbergen. Diese Arten parasitieren auf Pilzen und bilden Anfangs einen weißen Belag, der dann schnell gelb wird und den Wirt zersetzen.[/size][/font]


    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> Hypomyces sp. ist die “Hauptfruchtform“ (Theleomorphe), die sich sexuell verbreitet.[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> Diedazugehörende „Nebenfruchtform (Anamorphe) verbreitet sich asexuell.[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3](2) Die Anzahl der „Goldschimmel-Arten“ ist mir nicht bekannt. Und ich kann die leider nicht recherchieren, da [3] z.Z. bei Abfragen mit einer „Fehlermeldung“ reagiert.[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3](3) Immerhin beschreibt meine Literatur 3 Arten:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3](a) 2 Arten, die nur auf Arten der „Rotfuß-Röhrlings“-Gruppe (X.chrysenteron, X. porosporus, X. pruinatus, X. commune, X. rubellus) parasitieren. [1][/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [ul][li][font="Arial"][size=3]Goldschimmel im engen Sinne:
    ---> Hypomyces chrysospermus (Theleomorphe)/Sepedonium chrysospermum (Anamorphe)

    [/size][/font][/li][li][size=2][font="Arial"][size=3] Kleinsporiger Goldschimmel:
    ---> Hypomyces microspermum (Theleomorphe)/Sepedonium microspermum (Anamorphe)
    [/size]
    [/font][/size][/li][/ul][font="Arial"][size=3] (b) Eine Art, die an diversen „Boletales (Röhrlingsartige) vorkommt, aber die „Rotfuß-Gruppe) meidet:[2]
    [/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [ul][li][font="Arial"][size=3]Flaschenporiger Goldschimmel:[/size]
    [/font][/li][/ul][size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]--->Hypomyces ampullosporus (Theleomorphe)/Sepedonium ampullosporum[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"](4) In Europa wurde von den 3 genannten Arten dieTheleomorphen bisher kaum oder noch nicht nachgewiesen.
    [/font][/size]
    [size=2][font="Arial"][size=3]- Natürlich darf man durch „Schimmel“ befallene Speisepilze nicht mehr verzehren. Auch dann nicht, wenn man diese Stellen entfernt.[/size]
    [/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3]---> Doch keine Regel ohne Ausnahmen, auf die ich anschließend noch eingehe.[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3](5) Beiträge „Goldschimmel“(In weitem Sinne) wurde in diesem Forum bereits mehrfach eingestellt:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]- Besonders gut hat mir deine Bildserie [/font][/size][font="Arial"][size=3]gefallen.[/size]
    [/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [font="Arial"][size=3](6) Und jetzt noch ein durch „Hypomyces“ befallener sog. "Stein-Reizker"[/size][/font][size=3], der in einigen Ländern ein begehrter „Speisepilz" ist.[/size]

    [size=3][font="Arial"](7) Und jetzt noch ein "grüner Steinreizker", bei dem der Speisewert unterschiedlich bewertet wird.[/font][/size]


    [font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [font="Arial"][size=3]Grüße[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]Gerd[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]Literatur:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][size=3][font="Arial"][1] Besl, H.; Hagn, A.;Lange, U.: Der Kleinsporige Goldschimmel, Sepedonium microspermum – ein Parasit an Röhrlingen der Xerocomus-chrysenterum-Gruppe, Z. Mykol. 64(1): 45-52 ([/font][font="Arial"]1998[/font][font="Arial"])[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> [/size][/font]http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZM641045Besl.pdf
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][2] Ammer, H.; Besl, H.; Vilsmeier, S.: Der FlaschensporigeGoldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an Pilzfruchtkörpern der Ordnung Boletales, Z. Mykol. 63(2): 127-132 (1997)[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> [/size][/font]http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZM632127Ammer.pdf
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][3] HypomycesHome[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][4] Mushroom Expert[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][6] "Online"-Kartierungsprogramm der DGfM[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][7](ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Graubart (12. Juli 2016 um 20:37)