Hallo, Besucher der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

bunter Dachpilz?

  • Hallo,
    gestern fand mein Sohn auf einem sehr morschen Buchenstubben diesen farbenfrohen Pilz. Da er über Nacht noch sein rosa Sporenpulver preisgegeben hat, nenne ich ihn mal Orangeroter Dachpilz. Ich habe leider kein Standortfoto und die Qualität der Fotos ist vielleicht auch nicht der neueste Stand. Habe ich noch nie gefunden und mich entsprechend gefreut. Sah von weitem aus wie ein Saftling am falschen Standort.
    Ich lasse ihn noch von einer Fachfrau bestimmen, hoffe aber richtig zu liegen?



    Viele Grüße aus Mecklenburg
    Jan

  • Hallo, Jan!


    Aye, das ist er.
    Auch ein sehr schöner, seltener Fund. :)
    Und zudem eine Art, die sich mit den Merkmalen makroskopisch zumindest in Europa sicher ansprechen lässt.
    Interessant wären noch ein paar Angeben zum Fundort.
    Bei mir wohnt der Pilz in Auwäldern der Oberrheinebene an stark vermorschtem (späte Optimalphase) Laubholz.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,
    dieses Exemplar wuchs in einer Buchengruppe an einem Dorfteich zwischen Berlin und dem großen Wasser im Norden. Der Stubben hatte in der Mitte auch schon kompostähnliche Eigenschaften. Ein mildes Klima wie in der Rheinebene haben wir sicherlich nicht aber vielleicht sorgt der kleine Dorfteich für ein freundliches Kleinklima ....
    Habe auch schon in Erfahrung gebracht, dass es in MV noch nicht viele Nachweise für ihn gibt. Der Klimawandel lässt grüßen oder die Art härtet ab.
    Viele Grüße
    Jan

  • Hallo Jan,


    ich habe in Hans Kreisels Buch "Pilze von Mecklenburg- Vorpommern", Wessdorn Verlag Jena 2011 nachgeschlagen, er schreibt:


    Dieser Dachpilz bevorzugt "stark verrottete Laubholzstümpfe (Acer, Fagus, Populus) in grundwassernahem Laubwald und an moorigen Feldgehölzen."
    Vorkommen gab es 1997 im Ahrenshooper Holz, 1984 bei Anklam, 2002 bei Lietzow / Rügen und 1998 in Schorssow.


    Also tatsächlich wenige Vorkommen oder besser gesagt, das sind die gemeldeten.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo.


    Doch, das sollte schon zu der Art passen, danke für die Angaben. Sicher mag es dieser Dachpilz nicht dauerkalt, aber zwischen Mecklenburg und Berlin ist es ja immerhin durchaus sommerwarm. Wenn die Grundfeuchtigkeit am Standort passt, dann taucht auch dieser Pilz auf. Selten ist er aber überall.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.