
Hallo, Besucher der Thread wurde 5,9k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
Kleines Foto
-
-
Hallo,
ich würde da einen Violetten Lacktrichterling vermuten (Laccaria Hudsonii).
Aber ohne Gewähr, hast Du noch ein Bild von der Unterseite?Auf alle Fälle ein sehr schönes Bild!
Viele Grüße
Thomas -
Leider nein, ich wollte ihn nur fotografieren, keinesfalls entnehmen, werde beim nächsten Waldrundgang aber mal einen Spiegel mitnehmen.
-
Find ich gut!
Und wenn es "nur" ums fotografieren geht ist das doch auch völlig in Ordnung!
-
Die korrekte Bezeichnung auf deutsch wäre Amethystfarbener Lacktrichterling.
Laccaria amethystea.http://www.123pilze.de/dreamhc…lauerLacktrichterling.htm
Ein schöner Fund. Ich mag sie sehr, schon wegen der Optik. Geschmacklich geben sie nichts oder nicht viel her. Ich sammle dennoch immer ein paar wenige Fruchtkörper zur Verzierung eines Salates. Macht was her. Ein wunderschöner Pilz.
LG,
Markus -
"Die korrekte Bezeichnung auf deutsch wäre Amethystfarbener Lacktrichterling. "
Hmmm, in meiner Literatur habe ich den auch als "Violetten" gefunden. Gibt es wirklich so etwas wie eine korrekte deutsche Bezeichung und wo kann man die einsehen (ernst gemeinte Frage!)?
Bisher dachte ich immer, dass sich die Bezeichnungen lokal unterscheiden können (was ja einer der guten Gründe dafür ist, immer auch die lateinischen Namen zu verwenden). -
Zitat von ThomasL pid='33045' dateline='1473329089'
"Die korrekte Bezeichnung auf deutsch wäre Amethystfarbener Lacktrichterling. "
Hmmm, in meiner Literatur habe ich den auch als "Violetten" gefunden. Gibt es wirklich so etwas wie eine korrekte deutsche Bezeichung und wo kann man die einsehen (ernst gemeinte Frage!)?
Bisher dachte ich immer, dass sich die Bezeichnungen lokal unterscheiden können (was ja einer der guten Gründe dafür ist, immer auch die lateinischen Namen zu verwenden).
Hallo Thomas,ich zitiere : Der Amethyst ist die Extravaganz in Violett.
Natürlich bin ich kein Sprachwissenschaftler und die wissenschaftlichen Bezeichnungen der mykologischen Arten beschränken sich auch keineswegs auf das Latein.
Mein Pilzlehrer (mein erster, den ich sehr schätze, Gerd Fischer) hat mir die doch schon logisch nachvollziehbare deutsche Bezeichnung gelehrt. Noch näher und deutlicher kann es doch schon vom Wort her nicht liegen. Ich denke bequemerweise hat sich dann allerdings, wie du schon festgestellt hast, die Bezeichnung violetter oder lilafarbiger Lacktrichterling breit gemacht. Keineswegs nur regional. Das ist bundesweit so. Ich werde die Literatur jetzt aber nicht bemühen. Ich wollte diesem extravagenten, wunderschönen Pilz, im extravanten Violett nur gerecht werden. Kopfzerbrechen muss man sich darüber sicher nicht machen. Jeder weiß, was gemeint ist. Sollte auch keine Spitzfindigkeit sein.
LG, Markus
-
Hallo Markus,
ZitatDer Amethyst ist die Extravaganz in Violett
Gefällt mir
Danke für die ausführliche Antwort!Gruß Thomas
-
Hallo Thomas!
ZitatBisher dachte ich immer, dass sich die Bezeichnungen lokal unterscheiden können (was ja einer der guten Gründe dafür ist, immer auch die lateinischen Namen zu verwenden).
Das siehst du richtig!
Leider darf jede Region auf deutsch zu jedem Pilz sagen, was sie will. Das bringt zwar meist recht viel durcheinander, wenn keiner mehr weiß, was mit Eierschwamm oder Braunkappe gemeint ist, und deshalb gibt es eben auch die wissenschaftlichen Namen.
Bei den letztgenannten ist natürlich auch nicht immer alles klar, aber man müht sich.Einen guten Versuch jedem Pilz einen eindeutigen deutschen Namen zuzuordnen, gab es mit dem "Abbildungsverzeichnis Europäischer Großpilze" von Bollmann, Gminder, Reil.
Hier sind für die meisten Taxa die günstigsten deutschen Namen gewählt worden.
Ich wünschte mir, dass die deutschen Namen dort bindend wären (verringerte es doch die ständigen Missverständnisse), aber das sind sie eben nicht.
Dort hieße die Art übrigens Laccaria amethystina (Violetter Farbtrichterling).
Laccaria hudsonii ist Synonym und amethystea ist auch nicht gültig und recht verschieden interpretiert.Auf deutsch ist es oft nicht schlecht, den wissenschaftlichen Namen 1:1 zu übersetzen, bleibt doch gleich besser im Hirn hängen. Deswegen wohl auch Amethystfarbener Lacktrichterling.
Allerdings hört sich das etwas geschwollen an und Violetter Lacktrichterling wird besser akzeptiert.Ist mir beides lieb, solange nicht sowas wie "Lack-Bläuling" gefördert wird, wo man eher denken könnte, das Ding flattert mit 4 blauen Flügeln gleich davon.
https://de.wikipedia.org/wiki/…Butterfly_Luc_Viatour.JPGVG Ingo W
-
Ich find Li-La-Lacktrichterling schön
-
Hallo Ingo,
vielen Dank
Gruß Thomas
-
- 7. Dezember 2023, 18:18
- Gäste Informationen