Hallo, Besucher der Thread wurde 9,4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Gallertkäppchen (Leotia spez.) vs. Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)

  • Hallo Pilzfreunde,


    beim gestrigen Schwammerlsuchen fiel uns beim Einsammeln der Trompetenpfifferlinge auf, dass sich darunter auch Gallertkäppchen befanden und zwar die braune Form.


    Meines Erachtens ist es wichtig, noch einmal darauf ausdrücklich hinzuweisen, dass sich die Gallertkäppchen auch zwischen den Trompetenpfifferlingen befinden könnten. So war es heute bei mir der Fall. Diejenigen, die kein "Auge" dafür haben, nehmen sie ohne weiteres als "Trompeten" mit nach Hause und verspeisen sie.


    Gallertkäppchen (Leotia spez.) und Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)



    Gallertkäppchen (Leotia spez.)



    Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)



    Bitte passt auf, denn die Gallertkäppchen gelten als giftverdächtig. Hier mal ein Link dazu:


    de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCngelbes_Gallertk%C3%A4ppchen

    Einmal editiert, zuletzt von lactarius ()

  • Hallo Jutta,


    das ist ein guter Hinweis und auch eine schöne Gegenüberstellung, bekommst von mir ein Bienchen:agree:

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Jutta,
    ich finde auch, dass man nicht oft genug auf giftige Verwechslungspartner, die auf den selben Standorten gemeinsam vorkommen können, hinweisen kann.


    Gerade bei den verschiedenen Trompetenpfifferlingsarten handelt es sich um Pilze, die gerne von Anfängern gesammelt werden.


    Oft stehen aber in unmittelbarer Nähe zu den Trompetenpfifferlingen giftige Hautköpfe oder Risspilze.

    Diese können von oben ähnlich!!! ausgeprägte Hüte haben.


    Erst der Blick auf die Unterseite mit den deutlich ausgeprägten Lamellen zeigt den Irrtum:



    Daher wichtig, zu Hause noch einmal beim Reinigen bei jedem Pilz die Unterseite anschauen.


    Wünsch allen schmackhafte Funde
    Roswitha

  • Hallo Roswitha,
    Über deinen Fund hätte ich mich noch viel mehr gefreut als über ein paar Trompeten. Mit der Cortinariengruppe kann man so ein wunderschönes Altrosa färben, nur essen sollte man sie natürlich nicht.
    Saskia

  • Hallo Ralph
    Hallo Beachwolle !


    Hier liegt vermutlich ein Missverständnis vor.


    Gallertkäppchen haben tatsächlich k e i n e Lamellen.


    Auf ihrer Unterseite und am Stiel entlang kann man lediglich pustelartige Erhebungen bzw. Körnchen erkennen:





    Deshalb werden sie auch nicht den Lamellenpilzen sondern den Schlauchpilzen zugeordnet.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gallertk%C3%A4ppchen


    L.G.Roswitha

  • Hallo Roswitha, Hallo Ralph,


    Roswitha hat natürlich recht!
    Das war etwas verwirrend. Ich hatte mich auf die, zusätzlich ins Spiel gekommenen, Hautköpfe und Risspilze bezogen.
    Asche auf's Haupt, wer lesen kann ist klar im Vorteil...:)


    LG Thomas

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.