Jetzt aber mal - Schleierling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.344 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Oktober 2016 um 23:28) ist von UweKN.

  • Hallo zusammen,

    am Montag fand ich einen Schleierling, von dem ich hoffe, dass der vielleicht doch mal makroskopisch bestimmbar ist :D:


    Bei uns ist es zwar eigentlich sauer, aber diese Schleierlinge standen direkt am Schotterweg, wo es vermutlich recht basisch ist.

    Buchen gab es nebendran.
    Der Geruch war unauffällig, der Geschmack bitter.

    Ich bin beim Bitterlichen Klumpfuß gelandet, unter anderem wegen der Farben im Längsschnitt: Im Stiel leicht bläulich, im Hut gelblich (ich hoffe, das kommt auf dem Foto einigermaßen rüber).

    Sagt nicht, dass es noch einen anderen Klumpfuß mit diesen Merkmalen gibt...

    Beste Grüße,
    Sabine

  • Hallo Sabine. Frage ein Lepista sp. wäre dir zu gewöhnlich? Es gibt nicht nur den L. nuda, sondern einige Arten mehr. Ich seh auch nicht die Spur von einem Schleier. lgk

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

  • Hallo Kowalski,

    das sieht nach einem Braunsporer aus, was Lepista ausschließen würde.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan (27. Oktober 2016 um 10:16)

  • Hallo Kowalski,

    dann zoome dir doch mal den oberen, von unten sichtbaren Pilz ran. Alles, was man da rostfarben sieht, sind Sporen, die im Schleier hängen.

    Beste Grüße,
    Sabine

    Einmal editiert, zuletzt von huehnchen69 (27. Oktober 2016 um 08:21)

  • Hallo Sabine,

    ich lande rein makroskopisch bei den Bildern auch beim Bitterlichen Klumpfuß
    C. CAESIOSTRAMINEUS.

    Geruch und Geschmack passen.

    auch der Lilaton im Stiel würde passen.

    Allerdings macht mich der Standort bisschen Stutzig, weil du Sauren Boden hast und
    C. CAESIOSTRAMINEUS eig. auf kalkhaltigen BOden vorkommt. evtl. liegts am Schotter.

    Leider sind Cortinarien nicht wirklich mein gebiet :)

    Vll. Haben die Cortianieren Spezialisten noch ein paar Vorschläge für dich.

    Gruß
    Stefan

    Keine Essfreigabe übers Internet, diese gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo Sabine,
    einen schönen Klumpfuss hast du da gefunden.
    Ich denke es handelt sich um C. anserinus, den Buchen Klumpfuss
    Leider sind deine Bilder nicht farbtreu

    Vergleich mal diese Merkmale:

    Hutfarbe: Ocker gelb , ohne warmen Farbton eher ein kaltes Ocker
    Lamellenfarbe: jung bläulich aber mit der tendenz zu ocker, später Ockerbraun
    Stielfarbe: lange mit kalten Blautönen vor allem in der Stielspitze sonst wie der Hut
    Hut-( Haut): deutlich bitter

    C. anserinus ist die Typusart im Kalkbuchenwald, kann aber auch auf neutralen Böden kommen
    Unter den Klumpfüssen meist der häufigste

    Gruss
    Uwe

  • Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

    Uwe, ich finde es schon mal sehr wertvoll zu wissen, dass der Buchen-Klumpfuß normalerweise der häufigste ist, und dass du dich tatsächlich drauf einlässt, eine Art zu benennen.

    Bei meinem muss ich wegen der Farben morgen noch mal bei Tageslicht schauen. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Farben im Foto (zumindest auf meinem Monitor) ganz gut getroffen seien. Aber ich habe die Pilze noch da, und sie stehen in der Nähe, da könnte ich zur Not nochmal schauen, besonders auch bei verschieden alten Pilzen.

    Was mich beim Buchen-Klumpfuß im Vergleich zu meinem stört ist, dass der Geruch nicht passt (meiner hat praktisch nach nichts gerochen, nicht mal nennenswert nach Pilz, und ich habe normalerweise eine empfindliche Nase), und er war auch im Hutfleisch, nicht nur in der Huthaut bitter.

    Was würde dich denn beim Bittlerlichen Klumpfuß stören, wenn du davon ausgehst, dass die Farben nicht zuverlässig sind? Die geringere Häufigkeit?

    Entlang dieses Schotterwegs ist es auch basisch genug für Tigerritterlinge.

    Beste Grüße,
    Sabine

  • Hallo Sabine
    Wie komme ich zu C. anserinus und nicht zu C. caesiostramineus
    caesiostramineus ist ein Pilz mit recht blassen Farben, das blau in den Lamellen und der Stielspitze stark vergänglich. Ansonst ist der Stiel weiss bis cremefarben.
    Nur ganz junge Pilze zeigen diese Blautöne

    Du zeigt mittelalte Pilze mit deutlichem blau in den Lamellen, zusammen mit dem bläulichen Stiel und starkem Schleier komme ich auf C. anserinus. Bei der Art bleibt das blau recht lang erhalten, speziell am Stiel
    Prüfe mal auf die kalten Farbtöne ohne Rotanteil , das ist neben dem bitteren Geschmack typisch für C.anserinus
    Ich bin mir natürlich nicht sicher, die Farben musst du beurteilen
    Mikroskopisch wäre die Sache eindeutig anserinus hat deutlich grössere Sporen

    Gruss
    Uwe