Hallo, Besucher der Thread wurde 4,9k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Sind das Trompetenpfifferlinge?

  • Hallo,
    also komm ich grad nicht weiter. Ich wusste gar nicht, dass mein Wald diese Art hat. Ich hab die nie so beachtet. Nadelwald, der Geruch war naja, sehr verwässert, eher vielleicht ein bisschen scharf, aber süßlich, und sie waren sehr klein. Ich nummerier die Bilder nicht durch, weil eh alle vom selben Platz sind, es war eine Familie. Vielleicht, weiß auch jemand welche Unter-Art es genau ist - sie waren ca. 4-5 cm hoch, die Großen, dann kommen noch kleine nach.


    Danke, LG Kowalski


    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski ()

  • Hallo Kowalski,


    das sind ganz normale Trompetenpfifferlinge (). Der Gelbstielige hat auch beige/ gelbliche Leisten


    http://www.123pilze.de/dreamhc…Trompetenpfifferlinge.htm


    http://www.123pilze.de/dreamhc…eTrompetenpfifferling.htm

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo.


    Das mit der Leistenfarbe verstehe ich jetzt nicht. Die wechselt bei beiden Arten je nach Reifezustand der Fruchtkörper.
    Der wesentliche Unterschied zwischen Craterellus tubaeformis (Tompiffge) und Craterellus lutescens (Goldstieliger Leistling, genießt mittlerweile Artrang) ist Folgender:
    Daß Craterellus lutescens nämlich gar keine Leisten hat. Jung ist die Hutunterseite nahezu glatt, bei Reife aderig oder runzlig. Sobald an der Hutunterseite richtige, ausgeprägte Leisten dran sind, dann ist es Tompiffge (Craterellus tubaeformis), völlig egal welche Farbe Stiel, Leisten oder Hut haben und auch unabhängig davon, wie der Pilz riecht.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    also so jung, wie du Craterellus lutescens beschreibst, habe ich noch keinen solchen Pfifferling gefunden, vorallem mit fast glatter Unterseite, Aber es ist richtig, dass die Leisten nicht nur gelb sind, sondern graugelb.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Veronika.


    Dann hast du vermutlich noch keinie Craterellus lutescens gefunden.
    >Hier< und >hier< finden sich schöne Bilder, die allesamt sicher diese Art zeigen.
    Alt dann natürlich auch mit ausgeprägteren Runzeln, aber eben nie mit richtigen leisten.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Aaach, ich wusste dass der Pilz tricky ist. Ich hab mir extra lange Zeit gelassen dort und praktisch ein Lager aufgeschlagen. Leider ist das Handy auch alles andere als farbecht, was man an meiner Hand sieht. Alle waren sehr jung hatten so gelb-grünliche Leisten und Stiele, nicht orange Stiele. Nur die älteren hatten grauen Leisten. Ich werde die verbliebenen Exemplare rauswachsen lassen.
    Hier noch ein Foto der älteren FK.


    Danke nochmal für das Köpfe-Zerbrechen. Ich hab mir grad die taxonomischen Schwierigkeiten auf Wiki durchgelesen. Ich tendiere momentan mehr zum C. tubaeformis.


    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

  • Hallo, Kowalski!


    Da gibt es im grunde nichts zu tendieren. :happy:
    Was du da in der Hand hast, hat doch deutlich ausgeprägte, richtige Leisten.
    Man muss es auch nicht komplizierter machen, als es ist (und zumindest bei diesen beiden arten ist es nicht so kompliziert).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • PS: C. lutenscens werden das meiner Einschätzung nicht mehr. Dafür ist der Habitus viel zu klein. Und selbst wenn es die Art wäre, dann würde es dort aufgrund der Bodenverdichtung - dort ist Holzlagerplatz und Weg - gar nicht mustergültige Fruchtköper geben.
    [hr]
    Na, eh Pablo, ich stand kurz auf der Leitung. Es sind ganz normale C. t. :D

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.