Hallo, Besucher der Thread wurde 4,4k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

schnelle suche

  • hallo zusammen,
    an dieser stelle ein lob an die seite!
    veronika hat im gespensterwald http://www.123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=5698 den orangeroten kammpilz (Phlebia radiata) vorgestellt. heute bin ich an buchen auf einen ähnlich aussehenden pilz gestossen, in der suchmaschine bei orangeroten kammpilz die verwechslungspartner angesehen, darunter: "gallertfleischiger fältling mit hutbildung" - und für mich passts ganz gut


    1
    2
    3


    also: danke für eure arbeit:agree::agree:


    lg joe


    wieder raus in die schwammerl, momentan sind sie halt kleiner aber trotzdem schön&zahlreich


    igor ein gehirn bitte


    austern im kommen


    rosa zwerge

  • Hallo Joe!


    Auf deinem 1.Bild sind auch noch Ascocoryne (Gallertbecher), z.B. sowas:
    http://www.123pilze.de/dreamhc/download/FleischrGallat.htm


    reife Lycogala (Blutmilchpilz), z.B. sowas:
    http://www.123pilze.de/dreamhc…oad/Blutmilchpilz2004.htm


    MULTICLAVULA MUCIDA (Holzflechtenkeule), vielleicht sowas:
    http://www.123pilze.de/dreamhc…oad/Holzflechtenkeule.htm


    Das Igor-Gehirn ist wahrscheinlich Ascotremella faginea (Buchen-Schlauchzitterpilz)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Buchen-Schlauchzitterling


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo joe,


    Gallertfleischiger Fältling stimmt, das ist auch ein sehr interessanter Pilz. Auf dem ersten Pilz kann man noch weitere Arten sehen. Der etwas lilalne Pilz ist der Fleischrote oder Violette Gallertbecher ( Ascocoryne sarcoides). Dann sehe ich noch ein älteres Exemplar vom Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum). Was die kleinen weißen Teile sind, kann ich nicht deuten.
    das letzte Bild ist ein Schleimpilz.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo zusammen, danke für eure antworten!
    Natürlich auch an euch nimmermüden helfern ein großes lob, durch euch ein sehr feines forum!
    @hermann: die vermeintlichen muchelseitlinge sind schon blutmilchpilze in fortgeschrittenem stadium wie es veronika und ingo geschrieben haben. Die muschelseitlinge kommen aber zwei bäume weiter recht zahlreich vor.
    Veronika und ingo: danke!
    Die schleimpilze sind im bild mittig gewachsen, enorme artenvielfalt auf kleinstem raum momentan.
    Lg joe

  • Hallo, Joe!


    Eine ganz famose Wohngemeinschaft hast du da gefunden. Insbesondere die Multiclavula mucida ist super und auch relativ selten!
    Der Gallertbecher könnte auch ganz gut der Großsporige (Ascocoryne cylichnium) sein mit der Form und Farbe. Müsste man mal in der Hand halten und eventuell auch reinlinsen, ohne Nebenfruchtform sind die oft schwierig zu unterscheiden.
    Die Schleimpilze auf dem letzten Bilkd gehören in die Gattung Arcyria, die Arten in der Gruppe um Arcyria denudata, Arcyria ferruginea usw. kann ich nicht makroskopisch auseinanderhalten.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.