Hallo, Besucher der Thread wurde 4,4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

KEULE auf Holz

  • Hallo,
    auf einem weiteren, schon mehrere Jahre liegenden, entrindeten Tannen-Stamm wuchs diese Kolonie von Keulchen.



    Im Bildhintergrund - leider ein wenig unscharf - sind geschlossenen Exemplare zu erkennen.



    Auf dem nächsten Bild sieht man im Vordergrund, wie sich manche Keulchen entfalten und ästig werden.




    Die Tatsache, dass Holzflechtenkeulen Multiclavula mucida auch ästig wachsen können, wird hier auch erwähnt:


    http://www.123pilze.de/DreamHC…oad/Holzflechtenkeule.htm


    Dies unterscheidet sie von der sehr ähnlichen, auf gleichem Standort vorkommenden Fädigen Holzkeule Xylaria filiformis.



    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/FaedigeHolzkeule.htm


    LG. Roswitha

  • Hallo Roswitha,


    Kannst du Korallen ausschließen? Es finden sich im Netz schon einige Bilder wo Multiclavula mucida so wächst. Ich hab mit sowas keine Erfahrung. Aber ich hab heuer ausgiebig Korallen gefunden, die manchmal so ähnlich aussahen. Vielleicht ein bisschen größer.


    LG Kowalski

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

  • Hallo, Roswitha!


    Eine Xylaria ist das auf keinen Fall.
    Dagegen gibt es eine ganze Reihe weiterer, weißer Keulchen, die an Holz wachsen. Auch aus verschiedenen Gattungen.
    Allerdings sind die meist noch etwas kleiner und ebenfalls normalerweise nicht so verzweigt.
    Tendenziell - auch angesichts des Wachstums direkt auf Algen - wäre Multiclavula schon eine gute Idee. Aber ob die sich tatsächlich so verzweigen darf?
    Ich kann es nicht sagen. ich kenne nur eine andere, unverzweigte Art der Gattung (Multiclavula) auf Erdboden und Multiclavula mucida nur von wenigen, ziemlich mitgenommenen Exemplaren.
    bei so seltenen Arten ist es aber durchaus schwierig, die Variationsbreiten richtig einzuschätzen. Vielleicht wäre es sinnvoll, davon auf jeden Fall einen Beleg anzufertigen, den auch mal im Pilzverein vorzustellen. Oder sich auch an einen Keulchenspezialisten zu wenden.
    Wenn du davon was trocknen kannst, kann ich ja mal jemanden fragen, ob er an einem Kontakt und eventuell einer Zusendung interessiert ist.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ja,Kowalski,
    Korallen schließe ich aus.
    Die hier gezeigten Pilze sind viel zarter.


    Ich weiß, dass sie hier durch die Fototechnik größer erscheinen.


    Auf meinem letzten Bild liegt links unten eine Tannennadel.
    Diese kann vielleicht als Größenvergleich dienen.


    Pablo, ich werde auf alle Fälle ein paar Exemplare zur Dokumentation sichern.


    LG Roswitha

    Einmal editiert, zuletzt von PomFunga ()

  • Nochmal Hallo.


    Nö, keine Korallen. Wenn, dann Clavulina vielleicht. Aber das passt ja auch nicht.
    Eher in Frage kämen Gattungen wie Pterula, Typhula usw. Also da auch die Arten der genannten Gattungen, die nicht in den einschlägigen Pilzbüchern drin stehen.


    Das Bild links oben im verlinkten Portrait zur Xylaria zeigt keine, sondern höchstwahrscheinlich auch Multiclavula. Oder eben eine Typhula.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Roswitha!


    Frohes Neues Jahr!
    Danke für die Rückmeldung, schön, daß dieser Fund nun auch einen gesicherten Namen bekommen konnte.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.