Kleiner Baumpilz auf Obstbaumast

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 6.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Januar 2017 um 18:14) ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,

    als ich heute durch unseren Garten geschlendert bin, ist mir ein
    kleiner Ast von einem Obstbaum (gehe von Apfel aus), könnte aber auch Mirabelle sein aufgefallen wo zwei kleine Baumpilze drauf gewachsen sind.

    Da ich so einen noch nie gesehen habe ihn aber durchaus interessant fand, dachte ich mir stelle ich ihn mal ein.

    Geruch......da tiefgefroren, leider nicht wahrnehmbar
    Geschmack.....nicht gekostet.

    Ich weis das sind nicht viele Angaben, aber vielleicht hat dennoch jemand eine Idee.

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Viele Grüße

    Claus

    [size=2]Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.[/size]

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claus!

    Von der Oberseite her würde ich Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) sagen. Von der Unterseite her kann es aber auch Daedaleopsis tricolor (Dreifarbige Blättertramete) sein. An Obstbäumen sind mir ab und an schon merkwürdige Zwischenformen begegnet. Dabei ist es anscheinend auch so, daß im Jungstadium bei Daedaleopsis confragosa die Poren noch eher lamelloid sind und erst später zu dichteren Poren zusammenfließen.
    Daedaleopsis tricolor sollte schon immer vollständig lamellig sein und eben mit einer farbenfroheren, gezonten Hutoberseite.


    LG, Pablo.

  • Hallo Claus,
    man kann auch mal beim Eichenwirrling/Daedalea quercina nachschauen. Er sieht der Rötenden Tramete sehr ähnlich, aber er rötet nicht bei Druck und er ist dauerhaft zwar fest aber biegsam und elastisch.Er soll selten auch an anderen Laubbäumen als Eiche vorkommen. wäre interssant.
    Gruß Tine

  • Hallo Tine,
    hallo Pablo,

    Vielen Dank für eure Rückmeldung.

    Wie immer sehr interessant!

    Viele Grüße
    Claus
    [hr]
    Was mich halt wundert.....das bei meinem Exemplar die Oberseite (Bild 1 und 2) so "gekräuselt" ist.

    Bei den meisten kenne ich das nur von der Unterseite.
    Die ist aber glatt wie auf Bild 3 zu sehen.

    Gruß
    Claus

    [size=2]Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.[/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Parasol (19. Januar 2017 um 11:29)

  • Hallo Claus,
    entweder stehe ich jetzt total auf dem Schlauch, aber Bild drei zeigt doch gerade die Oberseite? Bild eins und zwei zeigt die Unterseite.
    V. G.
    Thomas

    Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.

  • Hallo Thomas,

    du hast da mit Sicherheit recht.

    Was mich nur verwundert hat, angewachsen ist der Pilz mit der Seite die auf Bild 3 zu sehen ist. Da ich auf diese Seite von unten drauf schauen musste war das für mich die
    Unterseite :D

    Die Bilder 1 und 2 sind entstanden als ich auf den Pilz von oben drauf geschaut habe....deshalb war das für mich die Oberseite.....

    Wahrscheinlich betrachte ich den Pilz einfach falsch herum.
    Frei nach dem Motto...liegt alles im Auge des Betrachters :D

    Viele Grüße
    Claus

    [size=2]Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.[/size]

  • Hallo Thomas,
    Claus meinte bestimmt, daß die Poren eigentlich deutlicher zum "Wirtsholz" hin zeigen sollten, also quasi auch sichtbar die Unterseite darstellen. Ging mir beim betrachten der Bilder nämlich auch so. Liegt eher nicht so sehr am Auge des Betrachters sondern scheint wohl mehr eine Frage der "Stellung" zu sein! ☺
    Wenn der Ast seine Position während des Pilzwachstums verändert hat, könnte vielleicht auch der Geotropismus an der etwas verkehrten Welt Schuld sein.?
    LG Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Beachwolle (19. Januar 2017 um 21:32)

  • Hallo!

    Für mich ist das recht eindeutig Daedaleopsis confragosa (Rötender Blätterwirrling).
    Die Fruchtschicht bei Porlingen ist in der Regel auf der Unterseite der Fruchtkörper, insofern wundere ich mich ein wenig über die Diskussion, wo Ober- und Unterseite ist.

    Pablo:

    Zitat


    Dabei ist es anscheinend auch so, daß im Jungstadium bei Daedaleopsis confragosa die Poren noch eher lamelloid sind und erst später zu dichteren Poren zusammenfließen.


    Echt?
    Da hätte ich jetzt ganz große Schwierigkeiten damit.

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!

    Ist natürlich mal einfach so behauptet. In der tat habe ich noch nie einen Fruchtkörper über längere Zeit in der Entwicklung verfolgt. Was mir halt aufgefallen ist, ist ein Unterschied zwischen ganz alten Gruchtkörpern und eher jungen.

    Alt sehen die bei mir oft so aus:

    (= D. confragosa an Rotbuche und Weide)

    (= D. confragosa an Weide)

    Und jung mit weiteren, oft gestreckten Poren:

    (= D. confragosa an Hasel)

    (= D. confragosa an Kirsche)

    Bleibt aber bei einer Vermutung hinsichtlich der Formveränderung des Hymenophors, weil ich eben nicht weiß, wie die alten Fruchtkörper vorher aussahen und wie die jungen fruchtkörper drei Monate später aussahen.

    Doof sind irgendwie solche Übergangsformen, wie zB hier an Apfel:

    Die ich trotz des Hymenophors doch noch als C. confragosa bezeichnen würde, weil zum Rand hin eben doch mit poroiden Bereichen und einer recht typischen confragosa - Hutoberfläche.

    Allerdings ist das mit der Hutoberseite jung nicht immer typisch deutlich ausgeprägt, wie hier bei Daedaleopsis tricolor an Kirsche:

    Wäre schön, wenn das immer so aussähe wie hier:

    Aber auch in der Kollektion fanden sich ein paar Fruchtkörper, die von unten so aussahen:

    Insofern kann der Pilz von Claus schon auch Daedaleopsis tricolor sein. Die trennung ist halt nicht immer ganz einfach.


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Das letzte Bild (wäre für mich D. confragosa) gehört zur Kollektion drüber (D. tricolor)? Hast du da eine Aufnahme, wo alle drauf sind?

    Zitat


    Was mir halt aufgefallen ist, ist ein Unterschied zwischen ganz alten Gruchtkörpern und eher jungen.


    Echt?
    Mag ich nicht glauben.

    Zitat


    Dabei ist es anscheinend auch so, daß im Jungstadium bei Daedaleopsis confragosa die Poren noch eher lamelloid sind und erst später zu dichteren Poren zusammenfließen.


    Im Prinzip widerlegst du diese Aussage mit dem letzten Bild ja selbst.

    VG Ingo W

    P.S.: Sollte man halt trotzdem mal ein paar eindeutige Kollektionen sequenzieren, um festzustellen, was los ist.

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W (20. Januar 2017 um 17:35)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!

    Ja, vielleicht hast du recht. Selbst wenn man das letzte Bild mal außen vor lässt: Auch die Fruchtkörper an Apfel (Bild 5) sind ja alles andere als jung und frisch, das Hymenophor aber grob ausgeprägt.
    Dennoch: Ich habe noch nie (bewusst) einen jungen (siehe Bilder 3 & 4) Fruchtkörper von D. confragosa in der Hand gehabt, wo das Hymenophor so fein war wie bei den beiden alten auf den Bildern 1 & 2.
    Das gibt schon irgendwie zu denken.

    Was die Kollektion auf den letzten beiden Bildern betrifft:
    Ein Übersichtsbild habe ich leider nicht. Das war im Januar 2014, Kronenbereich einer gestürzten Wildkirsche und an den starken Ästen der ersten Stammverzweigungen war alles zugepflastert mit Fruchtkörpern. Das Aussehen war recht unterschiedlich, wenn ich mir im Nachhinein so die Bilder angucke ist es gut möglich, daß da beide Arten (oder eben doch nur Varietäten?) dran saßen.
    Muss man also ein Fragezeichen dran setzen, zumindest an die Fruchtkörper, die nicht eindeutig sind.

    In dem Bereich mal noch ein paar (ganz viele) Datensätze mit morphologischer Dokumentation und Sequenzen auszuwerten wäre sicher nicht schlecht. So weit ich weiß gibt es aber Fertilitätstests aus denen hervorgeht, daß es in dem Bereich tatsächlich zwei Arten gibt (die nicht kreuzbar sind).


    LG; Pablo.

  • "Wenn sich die gelehrten streiten freuen sich die dritten" so ungefähr kann ich den thread für mich zusammenfassen, fein fein!

    Pablo auf deinem ersten bild/liegende buche ist das die hauptfruchtform und die nebenfruchtform von ascocoryne sarcoides/ fleischroter gallertbecher?
    Lg joe

  • Hallo Joe!

    Streiten sieht anders aus.
    Mit Ascocoryne sarcoides hast du recht.

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Die alten Römer und Griechen wussten in vielen Punkten schon, worauf es ankam. Die Diskussion bzw. das Streitgespräch waren da wohl nahezu eine Kustform. Und von großer Bedeutung für die geistige Entwicklung.
    Zweifel, Fragen, Argumentation: Das muss sein, das ist es, was am Ende wirklich voran treibt.

    Zitat von joe pid='36349' dateline='1485100545'

    "Wenn sich die gelehrten streiten
    Pablo auf deinem ersten bild/liegende buche ist das die hauptfruchtform und die nebenfruchtform von ascocoryne sarcoides/ fleischroter gallertbecher?

    Genau. :agree:
    In dem fall auch mal makroskopisch wirklich sicher anzusprechen, wenn Haupt- und Nebenfruchtform so auffällig beisammen stehen.


    LG; Pablo.