Hallo, Besucher der Thread wurde 14k mal aufgerufen und enthält 21 Antworten

Verschiedene Pilze, mähßige Bilder

  • Grüß Euch Pilzfreunde, ich weiss das die Bilder nur mähßig sind, wurden halt von nem einfachen Handy gemacht. Aber vielleicht könnt Ihr mir etwas darüber sagen (schreiben)
    Bild 1 bis 3 denke ich es könnte der Ring Dingerling oder event. der Coprinus plicatilis sein???
    Bild 4 und 5 der Zuchtchampignon ??
    und die letzten Bilder, wohl die schlechtesten, habe ich keine Idee.
    Vielen Dank im Vorraus
    Peterlein

  • Tschuldigung, die Zuordnung der Bildnummern ist durcheinander gekommen. Hab auch noch nicht gefunden wie ich einen gesendeten Beitrag im Nachhinein bearbeiten kann. Zu den Bildern
    Nr. 1 6 und 7, Das denke ich könnte der Dingerling oder event. C p. sein, oder ganz was anderes.

  • Tschuldigung, die Nummerierung der Bilder ist durcheinander gekommen und ich hab's noch nicht raus ob und wie ich einen bereits gesendeten Beitrag im Nachhinein bearbeiten kann.
    Also Bild 1, 6 und 7 wären der Dingerling oder C p, oder eben ganz was anderes.
    Die Bilder 2 und 3 event. der Zuchchampignon und dann die beiden 4 und 5 die mir ersteinmal fremd sind.
    Schönen Restsonntag noch

  • Hallo Peterlein,


    ja, aller Anfang ist eben nicht so einfach. Ich musste mich mit der Technik auch erst einfitzen, doch das geht dann schon recht schnell.
    Also, du hast 6 Bilder eingestellt. Das allererste wird wohl der Gesäte Tintling (Coprinus disseminatus) sein. Alle anderen Bilder so zu bestimmen, sind nur Vermutungen. nach einem Champignon sieht das eine Bild aus, aber ...:rolleyes:

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • hi peterlein,
    ich würds mal wie veronika benennen, nr. 1 gesäter tintling, dann irgendein champignon und der rest?
    versuch die pilze auch noch so gut als mgl zu beschreiben (siehe merkmale pilzbestimmung), erleichtert die sache ungemein.


    weiterhin schönes schwammerlsuchen!
    lg joe

  • Ich möchte mit ein paar neuen Funden hier weiter machen um nicht all zuviele Themen zu beginnen.
    Für die vorangegangenen Antworten auf diesem Wege auch mal ein DANKESCHÖN.
    Zu den Bildern, bei dem Porling dachte ich an einen Birkenporling, nur das der eben an keiner Birke lebt, und der ander, ist das ein Flockenstieliger oder Netzstieliger Hexel Röhrling.
    V G aus dem Vogtland
    Peterlein
    [hr]
    Der Röhrling stand auf einem lichtem Waldweg

    Bilder

    • 6 (3).JPG
    • 6 (2).JPG
    • 6 (1).JPG
    • DSCF1778.JPG
    • DSCF1777.JPG
    • DSCF1776.JPG
    • 6 (3).JPG
    • 6 (2).JPG
    • 6 (1).JPG
    • DSCF1778.JPG
    • DSCF1777.JPG
    • DSCF1776.JPG

    Einmal editiert, zuletzt von Peterlein ()

  • Hallo, Peterlein!


    Der erste ist ein Zimtfarbener Weichporling (Hapalopilus nidulans).
    Bei dem Hexenröhrling müsste man halt die Stieloberfläche erkennen können, ob's da nun ein Netz gibt oder nicht, oder nach der Fleischkonsistenz gehen (Schnittbild machen). Gefühlsmäßig eher ein Flocki, aber das kann aus der Perspektive täuschen.



    LG; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Perterlein,


    Birkenporling schliesse ich defenitiv aus.


    Bild 1-3: Hier sehe ich meiner Meinung nach als Wirtsbaum den Schwarzen Holunder. Leider sieht man kein Laub. Ob der von Pablo favorisierte "Zimtfarbene Weichporling" passt entzieht sich meiner Kenntniss. Vom Gefühl her hab ich da Zweifel.


    Bilder 3-6: Hexe
    Sichtbar sind für mich Nadeln. Und somit ist für mich der Netzstielige Hexenröhrling raus. Auch damit, ihn als Flockenstieligen Hexenröhrling zu bezeichnen hab ich Schwierigkeiten. Passt irgendwie nicht. Stiel usw. Aber wer weisssssss?????? Bilder geben es für mich nicht her.


    LG. Heinz

  • Hallo und danke zusammen, der "Hexpilz", wenns einer ist, wurde beim Stielanschnitt auch schnell bläulich. Und in der Nähe wuchsen und wachsen definitiv Flockenstielige.
    Vg
    [hr]
    Ach ja, und der Porling. Es war nur der Stumpf oder abgestorbene Rest des Baumes, würde aber Holunder ausschließen. Laubbaum ja, aber???
    Vg Peterlein

    Einmal editiert, zuletzt von Peterlein ()

  • Hi.


    Bei dem Laubbaum dachte ich im ersten Moment eigentlich stark an Weide. Aber Holunder könnte wohl auch sein. Spielt für den Zimtfarbigen keine Rolle, der geht an so ziemlich jedes Laubholz. Immerhin beim Pilz bin ich mir so sicher, wie man bei einer "Bildbestimmung" sein kann.


    Beim Röhrling geht's nicht um einen Stielanschnitt, sondern um ein vollständiges Schnittbild, wie es so zum kleinen 1x1 der Röhrlingsbestimmung gehört. Hier mal eines am Beispiel einer Marone (Imleria badia):

    Weil stark blauen tun ja alle Hexenröhrlinge. Aber das Fleisch von Flockis und Netzhexen hat eine ganz unterschiedliche Konsistenz, manchmal kann man das schon an einem Schnittbild auch sehen, zB an der Ausdehnung roter Farbflecken oder an den Madengängen.



    LG; Pablo.

  • Zitat von Wuhlepilzeundco pid='37750' dateline='1496343580'


    Bild 1-3: Ob der von Pablo favorisierte "Zimtfarbene Weichporling" passt entzieht sich meiner Kenntniss. Vom Gefühl her hab ich da Zweifel.


    Hallo Heinz,


    und mir fiel auch nichts Besseres als die von Pablo favorisierte Art ein.


    Lässt sich leicht durch die Laugenreaktion überprüfen. Mit einer Lauge betupft verfärbt sich der Fruchtkörper lebhaft violett.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Peterlein,


    Pablo's Bestimmung auf Zimtfarbener Weichporling teile ich. So früh im Jahr habe ich zwar noch keinen gefunden, November/Dezember zeigen sich die an meiner bisher einzigen Fundstellen. Jaja, Pilze können nicht lesen, denen ist der Pilzkalender powidel.


    1)


    2)



    In Österreich ist er flächendeckend vertreten, die Mykodata führt keine Einzelfunde an. Aber die Temperatur, zwischen 5 - 11 Grad C fruktiziert dieser Pilz gerne.


    LG
    Peter

  • Hallo, Peter!


    Interessant, wie das je nach Gebiet unterschiedlich sein kann. In meiner Ecke taucht der sogar vorzugsweise in den Sommermonaten auf, normalerweise nach Regenphasen oder nach Gewitteraktivität. Natürlich kann man den theoretisch ganzjährig finden, aber eibene Funde aus dem Rhein - Neckar - Raum: Meistens zwischen Mai und September.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Schönen Tag zusammen,
    da es ja hier im Vorfeld auch schon um den Netzstieligen Hexen Röhrling ging würde mich interessieren ob ich mit den Bildern richtig liege. Fundort; Laubwald, Hutfarbe eher grau und Polsterartig. Geruch neutral oder unbedeutent. Es standen noch weitere 2 Exemplare daneben, allerdings schon völlig zerfressen.





    Und hier, ich würde fast auf einen Ackerling tippen.
    Standort, Waldweg im Gras, Geruch vielleicht mehlig, eher unauffällig. Am Stiel Manschette, es standen 4 Pilze da. Bei den jüngeren Pilzen war der Hut noch gewölbt.






    Noch einen schönen Tag
    Peterlein

    Bilder

    • netzstieliger hp (3).JPG
    • netzstieliger hp (4).JPG
    • netzstieliger hp (1).JPG
    • acker (1).JPG
    • acker (3).JPG
    • acker (2).JPG
    • acker (4).JPG

    Einmal editiert, zuletzt von Peterlein ()

  • Man, wieder Mist gebaut, nat. gehören die letzten beiden Fots zum Netzstieligen, wenn es denn einer ist. Und kann man doppelte Bilder selber wieder löschen?
    Danke ung S G

  • Hallo.


    Klar, du kannst in deinen eigenen Beiträgen so ziemlich alles editieren. Dazu unter deinem beitrag auf den "Edit - Button" klicken, und es öffnet sich das Bearbeitungsmenu. In der Attachmentliste unten kannst du deine Bilder verwalten und natürlich auch doppelte Bilder löschen.


    Der Röhrling sollte ein Schönfuß (Boletus calopus) sein, eventuell auch ein Wurzelnder Bitterröhrling (Boletus radicans), dazu müsste man die Stieloberfläche genauer beurteilen (unterschiedliche Netzstruktur) und am besten auch das vollständige Schnittbild sehen (Stielbasis gehört immer dazu, nicht nur der halbe Stiel :wink: ).


    Der Ackerling dürfte ein Voreilender (Agrocybe praecox) sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Glück auf alle miteinander


    Danke Pablo für den Hinweis, hat wunderbar funktioniert. Ich hoffe ich nerve mit den Feinheiten nicht zu sehr.


    Gestern hab ich dieses Exemplar gesehen, Vielleicht auch ein Ackerling?
    Es stand allein im Laub auf einem Waldweg. Der Geruch angenehm pilzig. Nur hat dieser am Stiel keinen Ring. Das Bild vom Hut ist nicht gut geworden, hab ich erst zuhause gesehen.


    V G Peterlein




    Bilder

    • ack neu (1).JPG
    • ack neu (2).JPG
    • ack neu (3).JPG
  • Hallo Peterlein,
    an Ackerling glaub ich hier nicht, eher an Rübling. Mal schauen, was die Anderen sagen.
    Nur nebenbei, ein nicht vorhandener Ring allein würde einen Ackerling nicht ausschließen, es gibt auch welche ohne Ring.
    VG
    Thomas

    Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.

    Einmal editiert, zuletzt von tulpenbaum ()

  • Hi.


    Das funktioniert! Saubere Arbeit, Peter; das sieht schon viel übersichtlicher aus. :agree:


    Das Pilzchen auf den letzten Bildern - es ist mehr so eine Gefühlssache, aber der Habitus, der an der Spitze etwas durchscheinende Stiel und die durchscheinende aber nicht geriefte, überstehende Huthaut lässt mich stark an einen Buchenwald - Wasserfuß (Hydropus subalpinus) denken.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.