Hallo, Besucher der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Tolle Tour - Teil 1 ohne Pilze

  • Hallo,


    der erste Teil über meine gestrige, unglaublich schöne, Tour ist mal komplett pilzfrei. Trotzdem möchte ich euch mal hier einen kleinen Einblick in die wunderschöne mecklenburgische Landschaft geben. In einen Ort der Ruhe in Zeiten, in der unsere Welt doch immer mehr zu einem kranken Zirkus verkommt!
    Meine Wanderung ging um den Paschensee im Naturpark Nossentiner/Schwintzer Heide. Dieser ab- und zuflusslose Oberflächensee ist heute nur noch bis zu 15 Meter tief und strengstens geschützt. Angeln und baden (ha,ha:)) verboten. Zu "Ostzeiten" verbrachte ich einige Jahre auf einem ganz kleinen Zeltplatz (65 Stellplätze) ca. 2km entfernt. Anfang der 80er Jahre hatte ich mal das Glück, mit einem Biologen in einem Schlauchboot auf dieses "unantastbare" Gewässer zu kommen. Unfassbar kristallklar, selbst an/über den tiefsten Stellen freie Bodensicht!
    Leider hat sich das bis heute etwas geändert. Auf Grund der generell fehlenden Niederschläge ist im Laufe der Jahre der Wasserstand relativ stark gesunken. Damit trocknen die Sumpf- und Moorregionen langsam aus und es kommt deshalb zu vermehrtem Nährstoffeintrag in den See und damit zu einer zunehmenden Trübung.
    Trotzdem ist dieses gesamte Biotop noch ein wahres Paradies.
    Doch jetzt ein paar Bilder:

    Luftbild von einer Infotafel



    Ringsum Blaubeerfelder mit ersten (Nasch)Früchten





    Hier dürfen Bäume noch da "schlafen" wo sie umfallen




    Einer von vielen, vielen...



    Faszinierend, daß die irgendwann einmal in die Rinde dieser Rotbuche geritzten Initialen mitgewachsen sind und jetzt riesengroß in 4-5 Metern Höhe prangen



    Das symbolische Victory-Zeichen für den "Sieg der Natur"



    Der Königsfarn (Osmunda Regalis), hier ein älteres Bild,
    wird bis zu 2 Meter groß und ist STARK GEFÄHRDET
    Bedeckt hier jedoch bis zu schätzungsweise 30% der Waldfläche!




    Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotium) z.T. in DL STARK GEFÄHRDET
    Kommt hier großflächig vor



    Sumpf-Kratzdiestel (Cirsium palustre)



    In den Wäldern überall Teppiche, natürlich nicht von Glockenblumen (Dank an Grübling für den Hinweis!) sondern von Fingerhüten (Digitalis)




    Ein Weibchen der Großen Konigslibelle (Anax imperator), was für ein heroischer Name, bei der Eiablage



    Eigentlich wollte ich unbedingt noch den fleischfressenden Rundblättrigen Sonnentau aufnehmen, aber leider oder clevererweise futtert der keine Zecken.
    Denn, nachdem ich mehr als 20 dieser Viecher von mir abgesammelt hatte, habe ich freiwillig das kriechen durch das Unterholz und damit die Suche aufgegeben. Zecken werden echt von Jahr zu Jahr, klimatisch bedingt, ein größeres Problem!



    So, wer bis hier durchgehalten hat, bekommt zum Ende des pilzfreien Teils noch einmal Wasser...:)


    Danke!


    LG Thomas

  • Hallo Beachwolle,
    nur weil ich dieses Kleinod auch kenne eine Anmaßung meinerseits, einige deiner Bestimmungen anzuzweifeln: Das ist nicht Königsrispenfarn, deine Glockenblumen sind Fingerhüte (Digitalis purpurea). Den Sonnentau habe ich mit angefügt und auch den Farn, auf Usedom fotografiert.
    Hoffentlich bekommt Wuhlepilzeundco keine Schnappatmung, weil ich wieder 'mal so "selbstherrlich" korrigiere. Und euer Guru wird natürlich auch wieder seinen Senf dazugeben.
    Grüße Grübling.

    Bilder

    • Dros rot MS -0005e.jpg
    • Dros rot MS -0011e.jpg
    • Dros rot MS -0012e.jpg
    • Dros rot MS-0004e.jpg
    • Dros rot MS-0005er.JPG
    • Peenem-0041er.JPG
    • Peenem-0042.JPG
    • Dros rot MS -0005e.jpg
    • Dros rot MS -0011e.jpg
    • Dros rot MS -0012e.jpg
    • Dros rot MS-0004e.jpg
    • Dros rot MS-0005er.JPG
    • Peenem-0041er.JPG
  • Hallo Grübling,


    vielen Dank für deine Anmerkungen!
    Mit der Glockenblume bzw. Fingerhut hast du natürlich vollkommen Recht! Und, das hat doch nichts mit Anmaßung zu tun.
    Ich hatte schon die ganze Zeit so ein Gefühl, daß irgendetwas durcheinander geraten war. In einem ganz anderem Zusammenhang habe ich dafür die Glockenblume als Fingerhut beschrieben. Wird natürlich geändert.
    Beim Farn hingegen möchte ich dir widersprechen. Vielleicht ist gerade "mein" Exemplar bzw. Bild nicht das schönste Beispiel, da aber z.B. als einer der wenigen seiner Art ohne Sporenträger auf der Unterseite seiner Wedel und dem aufrecht stehenden Sporenblatt, doch relativ gut bestimmbar. Werde die Tage umgehend bessere Bilder nachreichen.
    Deine Aufnahmen vom Sonnentau sind wunderschön und genau solche, die ich auch gerne gemacht hätte.:)
    Woher kennst du denn dieses Kleinod?


    LG Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Beachwolle ()

  • Hallo Beachwolle,
    das nachträglich eingefügte Foto ist schon der Königs- Rispenfarn, das vorherige zeigte die Art garantiert nicht und es wäre nicht schlecht, wenn du beide Fotos nebeneinander stellst, um die Unterschiede besser zu sehen, das würde in diesem Fall sogar bei der wenig gelungenen Fotoqualität deutlich.
    Der Rispenfarn hat einen ganz anderen Habitus als der vorige, auffallend ist auch die hellgrüne Farbe. Die Triebe sind zweifach gefiedert, der letzte Fieder maximal Richtung Basis schwach eingebuchtet (siehe Einkreisung) und nicht wie beim ersten Bild zum Teil dreifach gefiedert. Das Fehlen der Sori ist kein Merkmal, das ist bei vielen größeren Farnen (Frauen- und Wurmfarn, Adlerfarn...) auch der Fall, weil sie massiv sterile Triebe bilden, die meist nicht so stark gefiedert sind wie die fertilen. Die sporentragenden Triebe beim Rispenfarn müßten jetzt um diese Zeit dieses graugrüne Stadium haben, meine Fotos sind vom 13.06.
    LG Grübling.

    Bilder

    • Osmunda regalis_4.JPG
    • Osmunda regalis_8.JPG
    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.