Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

leuchtender weichporling, sideria?

  • hallo zusammen,
    nachdem es zumindest kurz geregnet hat hab ich heut nachmittag eine kurze runde gedreht.


    begrüßt wurde ich von diesem schon älteren astkreis, irgendwie startet da jedesmal das kopfkino wenn ich solche sachen finde...


    1


    an buche diese "blutende" gelbe lohblüte
    2


    heuer im märz hab ich an einem liegenden fichtenstamm mumien vom leuchtenden weichporling [size=1][font="Arial"][size=1][font="Arial"]PYCNOPORELLUS FULGENS [/font][/size][/font][/size]gefunden, am gleichen stamm sind jetzt frische fruchtkörper gewachsen
    hüte noch klein/max 2-3 cm
    leicht säuerlicher geruch
    zäh
    bei druck keine verfärbung
    mit KOH rötlich
    3
    4
    5
    6
    7


    ebenfalls an liegender fichte dieser weißliche resupinate porling
    sehr kleine poren
    keine verfärbung
    eher brüchig
    pilzig/unbedeutender geruch
    wächst allem anschein nach über einen fruchtkörper des vorjahres


    könnte wieder in richtung sideria gehen, braucht man halt das scharfe glas zur fixen bestimmung
    8
    9
    10


    an liegenden buchen verteilen die lackporlinge gerade ihre sporen
    11


    am heimweg bin ich von einem spaziergänger gefragt worden ob es sich für die paar komischen schwammerl überhaupt auszahlt rauszugehen - jo scho!


    12


    feuchtigkeit geht bei uns halt gewaltig ab, außer den paar baumpilzen findet sich nichts großpilzartiges bei uns...


    schönes schwammerlsuchen!


    lg joe

    Einmal editiert, zuletzt von joe ()

  • Hallo, Joe!


    ich sehe schon, da sammelt sich etwas Material an. :happy:
    Der leuchtende (Pycnoporelllus fulgens) ist ziemlich eindeutig. Du kannst ihn dennoch gerne dazu legen, wenn du mal wieder eine Sendung zusammenstellst. Den habe ich noch nie mikroskopiert und von keinem eigenen Fund ein Exsikat behalten.


    Der Weiße wirkt so auf dem Bild schon fast zu dick für eine Sidera. Und "brüchig" passt eigentlich auch nicht so gut dazu, da könnte ich mir zB auch Antrodia xantha (Gelbliche Braunfäuletramete) vorstellen. Aber wie das halt mit diesen resupinaten, weißen Porlingen ist...
    ...die Bestimmungsmerkmale sind mikroskopisch.
    Kann natürlich auch jederzeit eine andere Antrodia, Skeletocutis oder sogar Oligoporus (s.l.) sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.