Hallo, Besucher der Thread wurde 3,7k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
  • Hallo Villaduloca,


    schönes Körbchen. Ja, auch bei uns sind die Trompetenpfifferlinge da. Aber unsere Wälder sind übervoll mit Wasser und nachts ist es immer wieder recht kalt, sodass wenig im Wald los ist. Dein erstes Bild ist ein schöner Steinpilz.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo villadoluca,


    schöne Funde:agree:, da bekommt man gleich Lust auch wieder einmal einen Wald zu besuchen aber dazu habe ich keine Zeit.


    @ joe:


    Nur die Hüte ungewaschen mit Salz und Pfeffer und in Mehl gewälzt in etwas Butter goldbraun braten. Zu etwas anderem taugt Lactarius deterrimus m.E. nicht. Da gibt es bessere Reizker. Die sind nicht jedermanns Geschmack.



    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Wir waren heute noch mal ne Runde im Wald,
    die gleiche Runde habe ich am Samstag gemacht
    und war erstaunt was da alles aus der Erde kommt.


    Täublinge, mein Messer ist 7 cm lang,




    Have a nice Day :shy:

  • Dann waren da noch


    vermute mal ein Satansröhrling



    Sorry überbelichtet kann das ein Knollenblätter sein?



    Marone



    [hr]
    ein wunderschöner großer Perlpilz



    grauer Wulstling



    und dieser der stand im Laub Buche/Eiche
    beim Anschnitt rötend ich vermute Waldchampignon


    Have a nice Day :shy:

    Einmal editiert, zuletzt von villadoluca ()

  • Hallo villaduloca,


    beim letzten Bild vermute ich einen Strubbelkopfröhrling, leider sieht man ihn nicht von unten.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo villaduloca,


    ja, das ist eindeutig der Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus).

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.