
Hallo, Besucher der Thread wurde 23k mal aufgerufen und enthält 24 Antworten
Zigeuner
-
-
Hallo
Außer Zigeuner sehe ich da noch andere Röhrlinge. Für eine genaue Bestimmung müßte man aber deteilreichere Bilder haben. Ich selber friere die Pilze immer ein. -
wie bereits öfter mitgeteilt, gibt es nur einen Zigeunerpliz und das ist der Reifpilz
siehe auch im Tintling
in diesem Fall hier sind das keine zigeuner.....
-
Zitat von Na Icke pid='3872' dateline='1377953632'
wie bereits öfter mitgeteilt, gibt es nur einen Zigeunerpliz und das ist der Reifpilz
Hi Tommi
Hast ja recht, aber in einigen Gegenden ist der Flockenstielige Hexenpilz nun mal auch ein Zigeuner! Regionale Bezeichnungen sind halt interessant. Für Bestimmungsanfragen gibt es ja noch den wissenschaftlichen Namen. Aber der ändert sich ja auch manchmal ..... -
Hi Uwe,
ist ja alles gut und schön, wie man in einigen Gegenden den Flocki nennte, aber was sagen die Leute dort zum Zigeunerpilz....
Zigeuner 2 oder was.. -
Da müssen wir wohl Nixfinder fragen ...
-
müssen wir dann wohl mal machen.....
wäre vielleicht mal eine Anregung, hier die unterschiedlichen regionspezifischen Namen von den Pilzen mit den echten Namen zu nennen....
-
Ja-nee-iss-klar...
Hallo Ihr, das sind nun mal die Nachteile, die man hat, wenn man regionale Pilznamen verwendet
Übrigens, der Zigeuner könnte dann der Reifpilz sein.
(Also ich meine nun den echten Zigeuner - den, welchen ich als den echten benennen mag)VG Julius
-
Julius
der Reifpilz wäre dann der echte Zigeuner....
-
Hallo Leute
Hätte nicht gedacht, das ich mit dem Flockenstieligen Hexenröhling
(niederbayrisch "Zigeuner") so eine Diskusion auslöse.
Aber auch auf der Suchseite wird er u.a.Zigeuner genannt.
Den Reifpilz kenne ich nicht.Und was ist nun mit trocknen?
Gruß nixfinder
-
Kannst du gut trocknen!
-
Zitat von nixfinder pid='3888' dateline='1377968170'
Hallo Leute
Den Reifpilz kenne ich nicht.
Gruß nixfinder
der Reifpilz ist dieser hier -
Hallo Nixfinder,
erst einmal auch von mir ein herzliches Willkommen; wie schon die anderen bemerkt haben, hat Dein Name nix mit den Pilzen zu tun, oderÜber das Thema "Zigeuner" habe ich mich schon mit Veronika Weisheit ausgetauscht.
Ich war damals genau so erstaunt - wie Tommi - dass der flockenstielige Hexenröhrling hier in Niederbayern so genannt wird, u.a. wird er auch noch Schusterpilz genannt.
Es stimmt schon, dass der Reifpilz auch Zigeuner genannt wirdZum Thema Konservierung:
-EINFRIEREN
-TROCKNEN
Beim Trocknen entwickelt der Pilz ein ganz tolles Aroma; sehr zu empfehlen
V.a. es ist immer ein hochwillkommendes Mitbringsel:D
-
Hallo zusammen!
In der Schweiz nennen wir den "SCHUESCHTER" also Schuster.
Ich nenne ihn Flocki oder Hexer, dann gibts keine Verwechslung!Liebe Grüsse
Dinu
-
Ja nun ist er da, der Salat der Sprache, besser der, der Pilznamen...
Ich mag dazu nun nicht irgendeine, eigentlich dann unnütze Diskussion lostreten wollen - gab es schon in vielen anderen Pilzforen.
Selbst habe ich auch wenig Probleme mit den regionalen Namen begehrter Speisepilze, da weiß ich schon dass Schusterpilz, Zigeuner und auch der Flocki ein und der selbe Pilz sein können.Und in diesem Falle ist es nun auch ein gewaltiger Unterschied, wenn man nur Zigeuner sagt, aber den Schuster meint...äh, einer hat Röhren, der andere Lamellen...oder vertue ich mich nun :D:D:D
Nicht desto Trotz...da gäbe es ja noch die lateinischen Bezeichnungen - bundeseinheitlich und sogar in Österreich und anderen angrenzenden Ländern bekannt
Kann, muss aber nicht - wir sind ja nicht blöde und wissen was der Andere meint...oft, aber nicht immer.
Man, echt schwierig mit den Schwammerl...das sind übrigens keine Schwämme sondern Pilze...
Ja-Nee-Iss-Klar !Sacht der Hexenopa Julius...direkter (ehemaliger) Nachbar von Atze.
-
na Opi,
da hast aba ma wahr jesprochn....dit is ja ooch nur mit dem Zijeuna so extrem.....vawirrnd....
-
Hallo liebe Hexer und Zigeuner,
nun muss ich mich auch noch etwas einmischen. Der sogenannte Zigeuner ist der, den Naicke als Link zum Tintling vorgestellt hat. Und weil es eben mit den regionalen Namen immer diese Schwierigkeiten des Verstehens gibt, sind wir gut beraten, den wissenschaftlichen Namen nach Möglichkeit dazuzuschreiben. Das hat den Vorteil, dass wir genau wissen, welcher Pilz gemeint ist und persönlich lernt man die wissenschaftlichen Namen auch recht gut.
Bei dem Namen Zigeunerpilz gibt es sogar einen Streit. Einige sagen, der Name sei doch etwas rassistisch gemeint?!!? Dieser Pilz heißt Zigeuner wegen des Hutes. Wenn der Pilz ausgewachsen ist, soll er Ähnlichkeit haben mit einem alten viel getragenen Zigeunerhut haben.Viele Grüße
-
Veronika,
danke für die ausführliche Erklärung.
-
Hallo
Danke Veronika.
Es wäre schön, wenn Du das Thema Synonyme nicht aufgeben wirst.
Wie Du siehst, ist immer wieder Bedarf da; obwohl wir das Thema "Zigeuner" schon mal hatten -
So Freunde,
ich muss nun diesen Thread noch mal hoch holen, habe heute in meiner
Zigeunergegend auch einige dieser sehr schmackhaften Pilze gefunden und möcht euch nun mal einige davon zeigen...dies ist das typische Umfeld, wo Zigeuner sehr gerne wachsen, und wie Zigeuner eben sind, sie verstecken sich...
und so sehen sie aus....und jetzt erkennt jeder, warum Zigeuner-oder Reifpilz...
Ich hoffe nun ein wenig Aufklärung in die Zigeunergeschichte gebracht zu haben...
-
...noch mehr Verwirrung denke ich Icke/Tommi; DA halte ich mich ein wenig hinter dem Berg (kenne wahrscheinlich auch noch mindestens 2 Geschichten um den Zigeuner; Namensgebung/Pilzart etc.)
Aber: die Verwirrung ist so schon groß genug
Claudia
-
dies ist aber der einzige Zigeunerpilz, der auch in jeder Literatur so ausgewiesen ist
alles andere sind eben nur ortsübliche Bezeichnungen, die aber nichts, aber auch gar nichts mit dem eigentlichen pilz zu tun hat
siehe auch
Gattungsbeschreibung laut Ewald Gerhardt:
Der Zigeuner oder Reifpilz ist einzuordnen in die:
- Klasse der Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Ordnung der Blätterpilzverwandten (Agaricales)
- Familie der Haarschleierlingsartigen (Cortinariaceae)
- Gattung der Zigeunerpilze (Rozites)Es handelt sich hier um eine Pilzgattung mit nur einer einzigen Art!
dies aber nur mal so am Rande....
-
Hallo Tommi,
Nach wie vor hast Du Recht, was die Benennung "Zigeuner" (Rozites caperata) in den Fachbüchern angeht:
er wird so beschrieben in Parey's Buch der Pilze
und
auch in den Büchern von R.M.Dähncke.
Bestimmt auch noch in anderen Büchern.Jedoch sind die örtlichen Regionen immer wieder zu bedenken und auch anzuerkennen.
Da finde ich den Vorschlag von Veronika Weisheit ganz gut,
nämlich,
dass jeder die fachl. Bestimmung (meist lateinisches Vokabular) bei der Beschreibung eines Pilzes dazuschreibt.So weiß wirklich jeder um welchen Pilz es sich handelt
u n d
der Lerneffekt ist auch vorhanden.:D -
Hallo Schwammerlfreunde !
inzwischen lautet der wissenschaftliche Name für den Zigeuner - Reifpilz
Cortinarius caperatus
Gruß Harry -
Hallo Harry,
"....inzwischen lautet der wissenschaftliche Name für den Zigeuner - Reifpilz Cortinaius caperatus"
Es ist für uns Amateure nicht leicht, wenn die Mykologen laufend andere Bezeichungen einführen, ist verwirrend, keiner weiß mehr Bescheid
-
- 28. September 2023, 13:31
- Gäste Informationen