
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten
Wer bin ich
-
-
Hallo, Olli!
Um Schwefelköpfchen zu bestimmen würde man bessere Bilder brauchen, fürchte ich: Also bei Tageslicht (ist dann einfacher, auch farbechte Bilder zu bekommen) und idealerweise auch Standortbilder. Aber irgendwas aus der Gattung sollte das schon sein.
Der Waldchampignon kann freilich auch der Großsporige (Agaricus langei) sein, der ist vom Kleinen (Agaricus sylvaticus) im grunde nur mikroskopisch zu unterscheiden. Aber das ist letztlich eine Spitzfindigkeit, alle diese Blutchampis (deutliches Röten im Schnitt) sind hervorragende Speisepilze, wenn man die Gruppe erkennt.
Bei der Bestimmung von Rotfußröhrlingen braucht man schon vollständige Schnittbilder, also auch mit Stielbasis. Deine Bestimmungen passen da trotzdem, bei den Maronen ist noch ein Bereifter Rotfuß (Xerocomellus pruinatus) mit rein gerutscht.
LG; Pablo.
-
Hallo,
Meinereiner dachte auf den ersten Blick an den Behangenen Faserling.
Nach längerem Betrachten würde ich auch das ausschließen.
Schwefelkopf, weder Ziegelrot, Grüner oder Rauchblättriger auch nicht.Gruß Ralph
-
- 8. Juni 2023, 01:22
- Gäste Informationen