
Hallo, Besucher der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten
Pilzrausch
-
-
Wenn ich morgen EINE Stunde abzwacken kann!
Wieder schöne Ausbeute Jutta; Sehe ich zwischen deiner Rotkappe, Rotfüßen, Schleierlingen, Perlpilzen, Steinpilz auch noch 2 Maronen? (9. Bild, linke obere Ecke) DANN wären wir jetzt auch von den Pilzen her im Herbst angelangt!
VG
Claudia
[hr]
...sogar 3, wenn ich genau hinsehe bei Bild 9 -
Hallo Claudia !
das was Du für Schleierlinge hältst sind wohlschmeckende Kuhmäuler
Lg Harry -
Harry
Du bist mir zuvorgekommen mit den Kuhmäulern. Diesen Pilz habe ich erst letztes Jahr kennengelernt und in mein Repertoire aufgenommen.
Zu recht, wie ich es geschmacklich feststellen konnte.@Claudia
Normalerweise sind das alles Rotfüßchen, haben sich auch beim Anschneiden dementsprechend verändert;Es gibt halt von diesen Pilzen viele verschiedene Arten, wo die Huthaut nicht unbedingt aufgerissen ist.
Keine Maronen!
-
Schöne Ausbeute Jutta,
Was machst du denn mit den Rotfüßen?
Wirst Du sie erst trocknen oder in Essig einlegen?
Danke
Udo -
-
Hallo Jutta,
die Rotfüße waren nicht madig??? In dem Alter brauche ich mich bei mir nicht mehr zu bücken. Deine Pfiffis bestehen übrigens aus zwei verschiedenen Arten, Cantharellus cibarius und Cantharellus amethysteus.
VG Jörg
-
Zitat von Heuler22 pid='4052' dateline='1378324332'
Hallo Jutta,
die Rotfüße waren nicht madig??? In dem Alter brauche ich mich bei mir nicht mehr zu bücken. Deine Pfiffis bestehen übrigens aus zwei verschiedenen Arten, Cantharellus cibarius und Cantharellus amethysteus.
VG Jörg
Ich glaube schon das die größeren madig sind, besser sind die Herbst Rotfüße.
Udo -
-
Zitat von lactarius pid='4056' dateline='1378326986'
udo
Ich mache nicht soooooo diese Differenzierungen von Pfifferlingen; ich war froh überhaupt mal welche zu findenDann ganz allgemein:
Die Rotfüße haben halt die "Begabung" Maden für sich zu beanspruchen;
Mindestens die Hälfte ist wieder recycelt worden:D
Aber ich finde es immer schön Rotfüße zufinden.
Udo -
Zitat von lactarius pid='4056' dateline='1378326986'
Ich mache nicht soooooo diese Differenzierungen von Pfifferlingen; ich war froh überhaupt mal welche zu finden
Zumindest ich würde aber bei denen hier ins Grübeln kommen.http://de.wikipedia.org/wiki/Trompetenpfifferling
VG Jörg
-
Die nächste Gattung, die Verwirrung stiftet
Harry: Die heißen hier wirklich Schleiereulen, obwohl sich wieder mehrere (deutsche) Namen finden lassen ( z. B. Gelbfuß)
Wobei mir noch ein (hier geläufiger) anderer Name für die Krause Glucke bekannt ist (=Bärentatze)
Similar gibt es noch für die (essbaren) Korallen (Fam. Ramaria) den Namen Hühnertatze
Irgendwie ist immer alles anders
Claudia
-
Hallo Jörg,
Die Trompetenpfifferlinge (Cantharellus tubaeformis) sind bei uns erst zu finden, wenn die Pfifferlingszeit (Cantharellus cibarius u. C. amethysteus) vorbei ist, d.h. sie nehmen den Platz von diesen ein.
Ich kenne diesen Pilz, habe ihn auch schon mehrmals in einem Mischgericht gegessen.:P
Na ja, sind meines Erachtens nicht sooooo berauschend, aber als Magenfüller O.K.
Hallo Claudia,
Den Begriff "Schleiereulen" für das Kuhmaul oder Großer Gelbfuß (Gomphidius glutinosus) habe ich auch noch nicht gehört.
Jedoch ist es ein ausgezeichneter Speisepilz -
Hallo Claudia,
Du verwechselst jetzt nicht zufällig das Kuhmaul mit denen hier
?
http://www.google.de/imgres?im…&ved=0CEIQ9QEwAw&dur=1798
VG Jörg
-
- 24. September 2023, 11:30
- Gäste Informationen