
Hallo, Besucher der Thread wurde 4,4k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
Pilzbestimmung
-
-
Hallo Sitora,
da würde ich noch einmal nachschauen, ob da nicht doch irgendwo eine Birke in der Nähe ist, das sind nämlich Birkenpilze (Leccinum spec.) und auf dem letzten Foto sieht man ja auch Birkenblätter auf dem Boden.
Gruß Sepp
-
Hallo, bin absolut kein Experte. Trotzdem tippe ich mal mit
..Man sieht nicht hundertprozentig, ob der Stiel gefurcht oder mit Netz gezeichnet ist. Ich tippe aber auf den Gallenröhrling, weil nichts blaut. Ansonsten könnte es auch mit Netzzeichnung ein Birkensteinpilz oder mit länglichen Furchen ein Maronenröhrling sein. Die Nadelbäume würden auch passen. Schon mal ein Stückchen probiert?
Grüße, erwin -
Hallo Sepp! danke für deine Antwort! das ist es ja.. auf dem Bild, was ich reingestellt habe sind auch abgefallenen Birkenblätter zu sehen :-)). Aber den Pilz habe ich stehen lassen. Habe den mitgenommen, der unter einer Tanne war und da war keine Birke in der Nähe. Deswegen war ich mir dann doch nicht mehr sicher.
-
Hallo Erwin! Gallenröhrling? ich weiss nicht, Fleisch war/ist weiss und verfärbte sich nicht auf Druck. Stiel ohne Netz, eher Schuppen. Marone schließe ich auch aus, da der Hut absolut trocken und für eine Marone zu hell ist. Und ändert nicht die Farbe.
Ja schon probiert. :-)). -
Hallo,
das sind m.E. ganz klar Birkenpilze.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Birkenpilz
Da keinerlei Verfärbungen vorhanden sind fallen alle Artverwandten aus.
VG Jörg
-
Salut!
Das sind sogar zwei Arten von Birkenpilzen:
Einmal die normalen (Leccinum scabrum) und dann noch zwei Exemplare vom Wollstieligen Raufuß (Leccinum cyaneobasileucum, wächst ebenfalls bei Birken).LG; Pablo.
-
Danke an alle!
Pablo: sehr interessant! Ich dachte das sind alles die gleichen.
Gehen Samstag mal wieder hin, mal sehen was sich sonst noch so alles finden lässt.
Die Birkenpilze sind bei uns nun mal sehr selten, deswegen diese Unsicherheit.
Und die, die ich schon mal gefunden hatte, sind viel dunkler: der Hut und auch am Stiel.Gruß
Oxana
-
Hi Pablo,
sollte der Wollstiellige Raufuß nicht blauen am Stiel? Welche beiden Exemplare meinst du denn?
VG Boris
-
Hallo, Boris!
Die mit der helleren, irgendwie flauschig wirkenden Stieloberfläche und den einheitlich samtig-kaffeebraunen Hüten. Blauen tun sie ja nur an der Stielbasis (wenn sie denn blauen), wenn die fehlt, sieht man da halt nix.
LG; Pablo.
-
Zitat von Sitora pid='41423' dateline='1507043533'
Danke an alle!
Pablo: sehr interessant! Ich dachte das sind alles die gleichen.
Gehen Samstag mal wieder hin, mal sehen was sich sonst noch so alles finden lässt.
Die Birkenpilze sind bei uns nun mal sehr selten, deswegen diese Unsicherheit.
Und die, die ich schon mal gefunden hatte, sind viel dunkler: der Hut und auch am Stiel.Gruß
Oxana
Und du sollltest dann ein Schnittbild mitliefern, da ich sonst jede Bestimmung als nichtt belastbar bewerte.Grüße Gerd
-
- 27. September 2023, 17:10
- Gäste Informationen