
Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
Weichritterling
-
-
Hallo Manu !
Der zweite könnte eine Rötelritterling sein, vermutlich der horngraue oder marmorierte Rötelritterling (Lepista panaeolus).
Gruß Sepp
-
Hi.
Oder halt eine Art aus dem Umfeld des Waldfreund - Trichterlings (Clitocybe phyllophila).
Oder sogar beides, denn die gezeigten Hutoberseiten sind ja schon auffällig unterschiedlich. Ein Grund, warum ich Standortbilder so gerne mag. Da stecken oft so viele Informationen drin, über Ökologie, Wuchsweise, die Farben frischer Fruchtkörper...Der erste dürfte eine Art aus der Gruppe um Melanoleuca grammopus (Rillstieliger Weichritterling) sein, aber ohne Mikroskopie würde ich es da bei Melanoleuca spec. belassen. Mit Mikroskopie vermutlich auch.
LG; Pablo.
-
-
Hi.
Och nö, nun ist der so hell?
Dann bleibt es umso klarer bei Melanoleuca spec. -
- 8. Juni 2023, 00:18
- Gäste Informationen