Hab sehr viele Hexenringe dieser Pilze gefunden, in Kleingemünd bei Heidelberg.Hat jemand ne Idee?

Hallo, Besucher der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
Ich brauche eure Hilfe!!!
-
-
Hallo,
vergleiche mal die Merkmale mit denen der Nebelkappen.
Hast Du auch noch Bilder jüngerer Fruchtkörper?Viele Grüße
Thomas -
Danke für die Schnelle Antwort Thomas!
-
Hallo Joe Space !
ich sehe da auch nichts anders als Nebelkappen ( Clitocybe nebularis )
Lg Harry -
Hallo Joe,
Danke Thomas, wie Thomas es schon erwähnt hat.. Es handelt sich hier sehr wahrscheinlich um die Nebelkappe (Clitocybe Nebularis).
Aktuell ein sehr häufiger Pilzart. Man findet ihn häufig, u.a. auch weil die erfahrenen Pilzsammler ihn stehen lassen. Nämlich er wird als giftig eingestuft. Eine Substanz namens Nebularin ist in ihn zu finden. Nebularin ist eine hitzestabile Substanz, das heißt durch kochen wird sie nicht deaktiviert und bleibt ihre Wirkung auch nach dem Kochen erhalten. Nebularin ist ein Adenosin-Desaminase Hemmer, welcher die Umwandlung von Adenosin zu Inosin verhindert. Daher die Giftwirkung in dieser Hinsicht tritt erst verspätet auf und zeigt sich bei relevantem Konsum u.a. z.B. in Form einer Schwächung des Immunsystems. Auf der anderen Hand wurde mehrfach über Magen-Darm-Störungen berichtet -welche innerhalb von ca. 4 Stunden nach dem Verzehr auftreten-, diese werden sehr wahrescheinlich durch ein anderes Gift namens Muscarin verursacht, welches auch möglicher Weise in der Nebelkappe zu finden ist. Zusammengefasst die Nebelkappe ist nicht zum Verzehr geeignet und könnte vielleicht nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden z.B. als Antibiotikum bzw. als Zytostatikum.
Beste Grüße,
Sami -
Ja, Siegmar Berndt sagte ebenfalls, dass der Pilz mutagen wirkt.
-
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!
-
Gute Infos Sami, danke!
-
- 5. Juni 2023, 22:55
- Gäste Informationen