Hallo, Besucher der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
  • Hallo villadoluca,


    die beiden Bilder mit dem großen Pilz sind für mich pappelschüpplinge, aber auf dem ersten Bild kann ich diese büschelig wachsenden Kollegen nicht identifizieren.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo villadoluca, das sind Pappel-Schüpplinge, gut zu erkennen an den faserigen Hutschuppen.

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • hallo villadoluca,
    feine funde! so holzlagerplätze sind immer wieder ergiebig!
    spaltblättling, ein schichtpilz (vlt. striegeliger) und mglw. der violette knorpelschichtpilz sind zum schüppling doch noch ein ganz schöner beifang.
    lg joe

  • Hallo, Villa!


    In der Tat, ganz junge Pappelschüpplinge sehen gerne mal so aus. Man glaubt kaum, wie aus diesen winzigen Knöpfchen so riesige Pilze werden können.
    Ein Nadelholz sehe ich da bisher allerdings nicht, auch nicht bei den Bildern vom "Beifang".
    Die Spaltblättlinge sitzen offenbar an Rotbuche, der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum) an höchstvermutlich Eiche, beim Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) kann ich die Baumart nicht bestimmen, aber es ist auf jeden Fall Laubholz.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.