Hallo, Besucher der Thread wurde 9,6k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Könnt Ihr bitte mal schauen ? Pilzkalender

  • Hallo,
    wie ich schonmal geschrieben habe mache ich gerade ein
    Pilzkalender für Köche-Nord.de . Nun wollte ich Euch mal
    fragen ob Ihr mit helfen könnt:



    Ich habe eine (ziemlich lange) Liste zusammen gestellt und
    wollte fragen ob ich einen Pilz unbedingt aufnehmen soll, ob
    ich die so veröffentlichen kann oder ob ich einen unbedingt
    raus nehmen soll ?



    Wirklich dankbar wäre ich Euch, wenn Ihr die liste einmal
    durch kucken könntet (da ich von Pilzen eigentlich keine
    Ahnung habe).



    Bilder brauche ich im Moment eigentlich nicht, weil ich die
    meisten von http://mushroomobserver.org nehme.



    Danke im Vorraus für Eure Hilfe,
    mfg Marcus von Köche-Nord.de




    Ungenießbar Doppelgänger:


    Körnchen-Röhrling,
    Schmerling


    Wissenschaftlicher Name: Suillus granulatus


    Juni-Oktober


    unter Kiefern





    Ungenießbar Doppelgänger:


    Fahler-Röhrling


    Wissenschaftlicher Name: Boletus impolitus


    Juni-Oktober


    Laubwald, Parkanlagen





    Ungenießbar Doppelgänger:


    Gemeiner Klapperschwamm


    Wissenschaftlicher Name: Grifola frondosa


    Juli-September


    an Eichen





    Ungenießbar Doppelgänger:


    Birkenporling


    Wissenschaftlicher Name: Piptoporus betulinus


    ganzjährig


    an Birken




    Ungenießbar Doppelgänger:



    Veilchen-Rötelritterling,
    Veilchen-Ritterling


    Wissenschaftlicher Name: Lepista irina


    September-November


    Laub- und Nadelwald






    Ungenießbar Doppelgänger:


    Langstieliger Knoblauchschwindling


    Wissenschaftlicher Name: Marasmius alliaceus


    Juni-November


    Buchenwald






    Ungenießbarer Doppelgänger:


    Sparringer Schüppling


    Wissenschaftlicher Name: Pholiota squarrosa


    September-November


    an Laub- und Nadelbäumen






    Ungenießbar Doppelgänger:


    Falten-Tintling


    Wissenschaftlicher Name: Coprinopsis atramentaria


    Mai-November


    grasige Plätze


    STARK GIFTIG IN VERBINDUNG MIT ALKOHOL








    Ungenießbar Doppelgänger:


    Falscher Pfifferling,
    Falscher Eierschwamm


    Wissenschaftlicher Name: Hygrophoropsis aurantiaca


    Juli-November


    Laub- und Nadelwald









    Ungenießbar Doppelgänger:


    Klebriger Hörnling,
    Klebriges Schönhorn


    Wissenschaftlicher Name: Calocera viscosa


    Juni-November


    an Nadelholz


    Giftige Doppelgänger: Gelblichen Koralle
    Giftige Doppelgänger: und andere gelb bis orange gefärbten Korallen


    - lieber stehen lassen ! -





    Ungenießbar Doppelgänger:


    Gezonter Ohrlappenpilz


    Wissenschaftlicher Name: Auricularia mesenterica


    ganzjährig


    an Laubbäumen








    Ungenießbar Doppelgänger:


    Herkuleskeule,
    Herkules-Riesenkeule


    Wissenschaftlicher Name: Clavariadelphus pistillaris


    August-November


    Laub- und Mischwald









    Ungenießbar Doppelgänger:


    Pechschwarzer Milchling


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius picinus


    Juli-Oktober


    Nadelwald








    Ungenießbar Doppelgänger:


    Rotbrauner Milchling


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius rufus


    Juli-November


    Nadelwald







    Ungenießbar Doppelgänger:


    Gelbstieliger Muschel-Seitling


    Wissenschaftlicher Name: Panellus serotinus


    Oktober-November


    auf Laubholz








    Ungenießbar Doppelgänger:


    Runzel-Verpel,
    Böhmische Verpel


    Wissenschaftlicher Name: Verpa bohemica


    April-Mai


    Flussauen, Gebüsch







    Ungenießbarer Doppelgänger:


    Gallen-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula fellea


    Juli-November


    Laubwald








    Giftige Doppelgänger


    Rötender Ritterling,
    Rötender Erdritterling


    Wissenschaftlicher Name: Tricholoma orirubens


    September-November


    Laub- und Nadelwald


    GIFTIG! Verdächtig wie alle Erdritterlinge!








    Giftiger Doppelgänger:


    Leuchtender Ölbaumpilz,
    Ölbaum-Trichterlinge


    Wissenschaftlicher Name: Omphalotus olearius



    Juni-Oktober


    an Laubholz






    Giftiger Doppelgänger:


    Dunkler Hallimasch,
    Gemeiner Hallimasch


    Wissenschaftlicher Name: Armillaria ostoyae


    August-November


    an Laub- und Nadelholz


    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Satans-Röhrling,
    satanspilz


    Wissenschaftlicher Name: Rubroboletus satanas



    Juli-Oktober


    Laubwald







    Giftiger Doppelgänger:


    Schönfuß-Röhrling


    Wissenschaftlicher Name: Boletus calopus


    Nai-November


    Laub- und Nadelwald








    Giftiger Doppelgänger:


    Zimtfarbener Weichporling


    Wissenschaftlicher Name: Hapalopilus nidulans


    ganzjährig


    an Laub- und Nadelhölzern


    TÖDLICH GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Spitzgebuckelter Raukopf


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius rubellus


    Juli-Oktober


    Nadelwald


    TÖDLICH GIFTIG!








    Giftiger Doppelgänger:


    Orangefuchsiger Raukopf


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius orellanus


    August-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    GIFTIG! MIT ALKOHOL






    Giftiger Doppelgänger:


    Blutblättriger Hautkopf


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius semisanguineus


    August-Oktober


    Nadelwald








    Giftiger Doppelgänger:


    Leuchtendgelber Klumpfuß,
    Dottergelber Klumpfuß


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius splendens


    August-Oktober


    Lab- und Nadelwald


    TÖDLICH GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Gemeiner Rettich-Heimling,
    Blaugrauer Rettichhelmling


    Wissenschaftlicher Name: Mycena pura


    Mai-November


    Laub- und Nadelwald



    GIFTIG! ...leicht giftig!






    Giftiger Doppelgänger:


    Weißer Rasling,
    Lerchensporn-Rasling


    Wissenschaftlicher Name: Leucocybe connata


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    TÖDLICH GIFTIG! Gen schädigend -







    Giftiger Doppelgänger:


    Feld-Trichterling


    Wissenschaftlicher Name: Clitocybe dealbata


    Juli-November


    Wiesen, Weiden


    TÖDLICH GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Bleiweißer Firnis-Trichterling,
    Laubfreund-Trichterling


    Wissenschaftlicher Name: Clitocybe phyllophila


    August-Dezember


    Nadel- und Laubwald


    TÖDLICH GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Riesen-Rötling


    Wissenschaftlicher Name: Entoloma sinuatum


    Juni-Oktober


    Laubwald


    TÖDLICH GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Nebelgrauer Trichterling,
    Graukappe, Nebelkappe


    Wissenschaftlicher Name: Clitocybe nebularis


    September-November


    Laub- und Nadelwald


    GIFTIG!






    Giftige Doppelgänger:


    Gemeiner Gallenröhrling


    Wissenschaftlicher Name: Tylopilus felleus


    Juni-Oktober


    Nadel- und Laubwald


    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Schuppiger Träuschling


    Wissenschaftlicher Name: Leratiomyces squamosus


    August-September


    Laub- und Nadelwälder


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Tiger-Ritterling


    Wissenschaftlicher Name: Tricholoma pardinum


    August-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    TÖDLICH GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Gemeiner Erd-Ritterling


    Wissenschaftlicher Name: Tricholoma terreum



    Agust-November


    unter Kiefern






    Giftiger Doppelgänger:


    Brennender Ritterling


    Wissenschaftlicher Name: Tricholoma virgatum


    August-Oktober


    Nadelwald



    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Ziegelroter Risspilz,
    Mal-Risspilz


    Wissenschaftlicher Name: Inocybe erubescens


    Mai-Juli


    Laubwälder


    TÖDLICH GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Kegeliger Risspilz


    Wissenschaftlicher Name: Inocybe rimosa


    Juni-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    TÖDLICH GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Striegeliger Rübling


    Wissenschaftlicher Name: Gymnopus


    Mai-September


    Laubwald


    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Breitblättriger Rübling


    Wissenschaftlicher Name: Megacollybia platyphylla


    Mai-Oktober


    an Laub- und Nadelholz







    Giftiger Doppelgänger:


    Frühlingsrötling,
    Frühlings-Giftrötling


    Wissenschaftlicher Name: Entoloma


    März-Mai


    Laub- und Nadelwald



    TÖDLICH GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Graugrüner Dachpilz,
    Grauer Dachpilz


    Wissenschaftlicher Name: Pluteus


    Mai-September


    an Laubholz


    Leicht GIFTIG! (Psilocybin) - Halluzinogen -






    Giftiger Doppelgänger:


    Fliegenpilz,
    Roter Fliegenpilz


    Wissenschaftlicher Name: Amanita muscaria


    Juli-Oktober


    Nadel- und Laubwald


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Brauner-Fliegenpilz.
    Königs-Fliegenpilz


    Wissenschaftlicher Name: Amanita regalis


    Juli-Oktober


    Fichtenwald


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Pantherpilz,
    Pantherwulstling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita pantherina var. pantherina


    Juni-Oktober


    Laub- und Nadelwald



    TÖDLICH GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Porphyrbrauner Wulstling,
    Rotbrauner Wulstling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita porphyria


    Juli-Oktober


    Nadelwald



    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Grüner Knollenblätterpilz,
    Grüner Gift-Wülstling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita phalloides


    Juli-November


    Laub- und Nadelwald


    TÖDLICH GIFTIG (ABSOLUT TÖDLICH)
    ... SCHON 20 GRAMM GENÜGEN!







    Giftiger Doppelgänger:



    Kegelhütiger Knollenblätterpilz,
    Spitzhütiger Knollenblätterpilz


    Wissenschaftlicher Name: Amanita phalloides


    Juni-Oktober


    feuchte Nadelwälder


    TÖDLICH GIFTIG (ABSOLUT TÖDLICH) !
    SCHON 20 GRAMM GENÜGEN!







    Giftiger Doppelgänger:


    Gelber Knollenblätterpilz,
    Gelber Wulstling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita citrina


    Juli-November


    Laub- und Nadlwald



    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Karbol-Egerling,
    Gift-Champignon, Tinten-Egerling


    Wissenschaftlicher Name: Agaricus xanthodermus


    Mai-Oktober


    Wiesen und Wälder


    GIFTIG!





    Giftiger Doppelgänger:


    Giftiger Riesenschirmpilz,
    Riesen-Giftschirmling


    Wissenschaftlicher Name: Chlorophyllum venenatum


    Juni-Oktober


    Gärten, Gewäshäuser


    GIFTIG! Magen-darm-giftig!






    Giftiger Doppelgänger:


    Kakaobrauner Stachelschirmling


    Wissenschaftlicher Name: Lepiota


    August-Oktober


    Laub- und Nadelwald



    GIFTIG !






    Giftiger Doppelgänger:


    Fleischblättrige Egerlingsschirmling,
    Rosablättriger Egerlingsschirmling


    Wissenschaftlicher Name: Leucoagaricus leucothites



    Juli-Oktober


    Gärten, Parkanlagen



    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Stink-Schirmling,
    Kamm-Schirmling


    Wissenschaftlicher Name: Lepiota cristata


    Juni-Oktober


    Laub- und Nadelwald



    TÖDLICH GIFTIG!
    Er enthält das Gift des Weißen Knollenblätterpilzes !







    Giftiger Doppelgänger:


    Grünblättriger Schwefelkopf


    Wissenschaftlicher Name: Hypholoma fasciculare


    April-November


    an Laub- und Nadelholz


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Ziegelroter Schwefelkopf


    Wissenschaftlicher Name: Hypholoma sublateritium


    August-Dezember


    an Laubholz



    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Gift-Häubling


    Wissenschaftlicher Name: Galerina marginata


    Juli-November


    auf Nadel- und Laubholz



    TÖDLICH GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Lila Dickfuß
    Safranfleischiger Dickfuß


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius traganus


    Juli-Oktober


    Laub- und Nade3lwald



    TÖDLICH GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Bocks-Dickfuß


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius camphoratus


    September-November


    Nadelwald


    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Kirschroter Spei-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula emetica


    Juli-November


    Nadelwald



    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Zitronenblättrige Täublinge


    Wissenschaftlicher Name: Russula sardonia


    September-November


    Nadelwald


    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Stachelbeer-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula queletii


    Juli-Oktober


    Nadelwald


    GIFTIG!





    Giftiger Doppelgänger:


    Buchen-Spei-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula nobilis


    Juli-November


    Laubwald


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Birken-Spei-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula betularum


    Juli-Oktober


    Moorwälder



    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Zottiger Birkenmilchling,
    Birkenmilchling,
    Birken-Milchling


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius torminosus



    Juli-Oktober


    unter Birken


    GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Grubiger Fichten-Milchling,
    Grubiger Milchling


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius scrobiculatus


    Juli-Oktober


    Fichtenwald


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Dickschaliger Kartoffel-Hartbovist,
    Gemeiner Kartoffelbovist


    Wissenschaftlicher Name: Scleroderma citrinum


    Juli-November


    Laub- und Nadelwald


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Bauchweh-Koralle,
    Blasse Koralle


    Wissenschaftlicher Name: Ramaria mairei


    August-Oktober


    Lazb- und Nadelwald


    GIFTIG!






    Giftiger Doppelgänger:


    Gelbliche Koralle


    Wissenschaftlicher Name: Ramaria flavescens


    August-Oktober


    Laubwald



    GIFTIG (meist nur leicht unverträglich) !







    Giftiger Doppelgänger:


    Gift-Lorchel,
    Frühjahrs-Lorchel


    Wissenschaftlicher Name: Gyromitra esculenta


    März-Mai


    Kiefernwald


    TÖDLICH GIFTIG!







    Giftiger Doppelgänger:


    Kronen-Becherling,
    Kronenbecherling,
    Violetter Kronen-Becherling


    Wissenschaftlicher Name: Sarcosphaera


    Mai-Juli


    Laub- und Nadelwald


    TÖDLICH GIFTIG!







    ------------------------------------------
    ESSBARE PILZE





    Abgestutzte Keule,
    Abgestutzte Riesenkeule



    Wissenschaftlicher Name
    Clavariadelphus truncatus



    Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes), Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae), Ordnung: Rutenpilze (Phallales), Familie: Schweinsohrartige (Gomphaceae), Gattung: Riesenkeulen (Clavariadelphus)


    August-Oktober


    Nadelwald


    Ungenießbarer Doppelgänger: Herkuleskeule









    Anhängsel-Röhrling,
    Gelber Steinpilz, Gelber Bronzeröhrling


    Wissenschaftlicher Name: Boletus appendiculatus


    Familie: Röhrlingsartige



    Juni-Oktober


    Laubwald, Parkanlagen


    Ungenießbar Doppelgänger: Fahler-Röhrling







    Anis-Klumpfuß


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius odorifer


    Familie: Schleierlingsverwandte (Cortinariaceae)
    Gattung: Schleierlinge (Cortinarius)


    September-Oktober


    Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Leuchtendgelber Klumpfuß






    Amethystschuppiger Pfifferling,
    Lilaschuppiger Pfifferling,
    Violettschuppiger Pfifferling


    Wissenschaftlicher Name: Cantharellus amethysteus


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftige Doppelgänger: Rauköpfe (Tödlich!)
    Giftige Doppelgänger: Ölbaum-Trichterling










    Austern-Seitling


    Wissenschaftlicher Name: Pleurotus ostreatus


    Oktober-März


    Laubholz


    Ungenießbar Doppelgänger: Gelbstieliger Muschel-Seitling












    Apfel-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula paludosa


    Juni-Oktober


    Nadelwald


    Giftige Doppelgänger: Birken-Spei-Täubling
    Giftige Doppelgänger: Buchen-Spei-Täupling
    Giftige Doppelgänger: Spei-Täubling
    Giftige Doppelgänger: Titronenblättriger Täubling







    Braunroter Leder-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula integra


    Juli-Oktober


    Nadelwald


    Giftige Doppelgänger: Stachelbeer-Täubling
    Giftige Doppelgänger: Zitronenblättrige Täubling
    Giftige Doppelgänger: und andere giftige Täublinge








    Beutel-Großstäubling,
    Beutelbovist, Sackbovist


    Wissenschaftlicher Name: Handkea excipuliformis


    Juli-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Fliegenpilz
    Giftiger Doppelgänger: Knollenblätterpilzen
    Giftiger Doppelgänger: Wülstlingen


    - besser stehen lassen -







    Birkenpilz,
    Birken-Röhrling, Birkenrotkappe


    Wissenschaftlicher Name: Leccinum scabrum


    Juni-Oktober


    unter Brücken


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Röhrling








    Birnen-Stäubling,
    Birnenbovist,


    Wissenschaftlicher Name: Lycoperdon pyriforme


    August-November


    auf Laub- und Nadelholz


    Giftiger Doppelgänger: Fliegenpilz
    Giftiger Doppelgänger: Knollenblätterpilzen
    Giftiger Doppelgänger: Porphybrauner Wulstling


    - besser stehen lassen ! -








    Brätling,
    Milchbrätling, Birnen-Milchling


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius volemus


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Zottiger Birken-Mischling










    Butter-Rübling,
    Kastanienroter Rübling


    Wissenschaftlicher Name: Rhodocollybia butyracea


    Juli-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Striegelinge Rübling
    Giftiger Doppelgänger:Rettich-Helmling







    Dünnfleischiger Anischampignon,
    Dünnfleischiger Anisegerling


    Wissenschaftlicher Name: Agaricus silvicola


    Juli-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: weißhütigen und Kegelhütigen Knollenblätterpilz
    Ungenießbare Doppelgänger: Karbol-Egerling








    Pfifferling, Eierschwamm
    Echter Pfifferling


    Wissenschaftlicher Name: Cantharellus cibarius


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Ölbam-Trichterling
    Giftiger Doppelgänger: Rauköpfe (Tödlich!)










    Echter Knoblauchschwindling,
    Mousseron


    Wissenschaftlicher Name: Mycetinis scorodonius


    Juni-Oktober


    Nadelwald


    Ungenießbar Doppelgänger: Große Knoblauch-Schwindling
    Ungenießbar Doppelgänger: Langsteliger Knoblauch-Schwindling







    Edel-Reizker,
    Echter Reizker


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius deliciosus


    August-Oktober


    unter Kiefern


    Giftiger Doppelgänger: Birken-Mischling





    Eichen-Rotkappe,
    Eichen-Raufuß,
    Laubwald-Rotkappe


    Wissenschaftlicher Name: Leccinum aurantiacum


    August-Oktober


    Eichenwald







    Eichhase,
    Ässiger Büschel-Porling


    Wissenschaftlicher Name: Polyporus umbellatus


    Juli-September


    an Eichen


    Ungenießbar Doppelgänger: Gemeiner Klapperschwamm






    Fichten-Steinpilz,
    Steinpilz,
    Herrenpilz


    Wissenschaftlicher Name: Boletus edulis


    Juli-November
    Nadel- und Laupwald


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Röhrling










    Fichten-Reizker,
    Fichten-Blutreizker


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius deterrimus


    August-Oktober


    Fichtenwald


    FichtenwaldGiftige Doppelgänger: Birken-Mischling







    Fichtenzapfen-Nagelschwamm,
    Fichtenzapfen-Rübling


    Wissenschaftlicher Name: Strobilurus esculentus


    März-Mai


    auf Fichtenzapfen


    Giftiger Doppelgänger: Frühlings-Glöckling
    Ungeniesbarer Doppelgänger: An Fichtenzapfen wächst auch noch der
    ungenießbare Fichtenzapfen-Heimling, der nach Chlor richt.








    Frauen-Täubling,
    Violettgrüner Frauen-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula cyanoxantha


    Juni-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Grüner Knollenblätterpilz








    Früher Ackerling,
    Voreilender Ackerling


    Wissenschaftlicher Name: Agrocybe praecox


    Aprill-Juni(-Oktober)


    lichte Wälder


    Giftiger Doppelgänger: Schuppiger Träuschling
    Giftiger Doppelgänger: Krönchen-Träuschling






    ...................................................


    Flachknoliger Anis-Egerling,
    Schiefknolliger Anis-Egerling


    Wissenschaftlicher Name: Agaricus silvicola


    Juli-Oktober


    Nadel- und Mischwald


    Giftiger Doppelgänger: Kegelhütigen Knollenblätterpilz




    Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann!
    Die essbaren Champignonarten sind leicht kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird:

    Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol, (Tinte, Medizinschrank), Fisch oder unangenehm, sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen.
    Verfärben sich Champignons gelb (vor allem an der Stielbasis) ohne wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig!
    Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis, sind sie immer essbar!
    Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar!
    Verfärben sich Champignons gelb mit Anisgeruch, sind sie immer essbar!
    Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt und riechen angenehm, sind sie fast immer essbar!
    Erweiterter Hinweis: Eine sehr seltene rötende Karbol-Champignon-Art soll in Frankreich schon aufgetaucht sein. Diese wäre giftig, riecht aber auch nach Karbol und nicht angenehm pilzig-anisartig!
    ...................................................





    Flaschen-Stäubling
    Flaschenbovist
    Schiefknolliger Anis-Champignon


    Wissenschaftlicher Name: Agaricus essettei


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Fliegenpilz



    Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann!
    Die essbaren Champignonarten sind leicht kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird:

    Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol, (Tinte, Medizinschrank), Fisch oder unangenehm, sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen.
    Verfärben sich Champignons gelb (vor allem an der Stielbasis) ohne wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig!
    Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis, sind sie immer essbar!
    Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar!
    Verfärben sich Champignons gelb mit Anisgeruch, sind sie immer essbar!
    Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt und riechen angenehm, sind sie fast immer essbar!
    Erweiterter Hinweis: Eine sehr seltene rötende Karbol-Champignon-Art soll in Frankreich schon aufgetaucht sein. Diese wäre giftig, riecht aber auch nach Karbol und nicht angenehm pilzig-anisartig!



    ------------------------------------------------------------------------





    Flockenstieliger Hexen-Röhrling,
    Schusterpilz


    Wissenschaftlicher Name: Boletus luridiformis


    Ende Mai-Oktober


    Giftiger Doppelgänger: Satans-Röhrling







    Starkriechender Trompetenpfifferling, Duftleistling,
    Starkriechender Pfifferling, Gelbe Kraterelle,
    Gelbstieliger Leistling, Gelbe Kantherelle,


    Wissenschaftlicher Name: Craterellus lutescens


    August-November


    Nadel- und Laubwald










    Gelber Scheidenstreifling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita crocea


    Mai-November


    Laubwald,
    nur bei Birken






    Geschmückter Schleimkopf


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius saginus


    September - Oktober


    Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Leuchtendgelber Klumpfuß


    Auf grund der großen Verwechslungsgefahr mit giftigen Schlieierlingen wie zum Beispiel dem
    giftiger Doppelgänger Leuchtendgelber Klumpfuß kann man Speisepilzsammlern nur empfehlen die
    Finger von allen Schleierlingen zu lassen !






    Getropfter Schleimschirmling,
    Schleimschirmlinge


    Wissenschaftlicher Name: Limacella


    August-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Stink-Schirmling,
    Giftiger Doppelgänger: Kegelhütige Knollenblätterpilze





    Gold-Täubling,
    Goldschneidiger Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula aurea


    Juli-September


    Laub- und Nadelwald


    Giftige Doppelgänger: Spei-Täubling
    Giftige Doppelgänger: Zitronenblättrige Täublinge








    Goldgelbe Koralle,
    Goldgelber Ziegenbart


    Wissenschaftlicher Name: Ramaria aurea


    August-November


    Laubwald


    Giftige Doppelgänger: Bauchweh-Koralle
    Giftige Doppelgänger: Dreifarbigen Koralle


    - lieber stehen lassen ! -





    Grauer Scheidenstreifling,
    Grauer Streifling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita vaginata


    Juli-September


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: giftigen Wulstlinge
    Giftiger Doppelgänger: Kegelhütigen Knollenblätterpilze
    Giftiger Doppelgänger: Grüner Knollenblätterpilz
    Giftiger Doppelgänger: Pantherpilz





    Grauer Wulstling,
    Gedrngener Wulstling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita excelsa


    Juni-Oktober


    Laub- nd Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Porphyrbraunen Wulstling
    Giftiger Doppelgänger: Pantherpilz
    Giftiger Doppelgänger: Brauner Fliegenpilz


    - besser stehen lassen ! -






    Grüngefelderter Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula virescens


    Juli-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Grüner Knollenblätterpilz







    Grubiger Wurzelrübling,
    Wurzel-Schleimrübling


    Wissenschaftlicher Name: Xerula radicata


    Juni-Oktober


    an Labholz


    Giftiger Doppelgänger: Breitblättriger Rübling









    Hain-Schneckling,
    Waldschneckling,
    Orangsschneckling


    Wissenschaftlicher Name: Hygrophorus nemoreus


    Juli-Oktober


    Laubwald



    Giftiger Doppelgänger: Kegeliger Risspilze
    Giftiger Doppelgänger: Riesen-Rötling








    Harter Zinnober-Täubling,
    Netzflockiger Rosa-Täubling,
    Bleistiftholztäubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula rosea


    Juli-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftige Doppelgänger: Spei-Täubling






    Heide-Schleimfuß,
    Heideschleierling,
    Brotpilz


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius mucosus


    August - November


    unter Birken oder Nadelbäumen


    Giftiger Doppelgänger: Leuchtendgelber Klumpfuß







    Gelber Hohlfußröhrling,
    Gelber Hohlfuß


    Wissenschaftlicher Name: Suillus cavipes


    Juni-Oktober


    unter Lärchen


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Röhrling








    Isabellrötlicher Schneckling


    Wissenschaftlicher Name: Hygrophorus poetarum


    Spätsommer bis Herbs


    Laubwälder, gerne Rotbuche,
    kalkreichen Boden,


    Giftiger Doppelgänger: Nadelgraer Trichterling






    Judasohr


    Wissenschaftlicher Name: Auricularia auricula-judae


    Ganzjährig


    an Laubholz


    Ungenießbar Doppelgänger: Gezonter Ohrlappenpilz









    Kaiserling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita caesarea


    Juli-Oktober


    Laubwald


    Giftiger Doppelgänger: Fliegenpilz









    Käppchen-Morchel,
    Glocken-Morchel,
    Halbfreie Morchel,
    Mützenmorchel


    Wissenschaftlicher Name: Morchella semilibera


    April-Juni


    Wiesen, Auen


    Ungenießbar Doppelgänger: Runzel-Verpel








    Kupferroter Gelbfuß


    Wissenschaftlicher Name: Chroogomphus rutilus


    Juli-November


    unter Kiefern


    Giftiger Doppelgänger: Spitzgebunckelter Raukopf













    Kuh-Röhrling


    Wissenschaftlicher Name: Suillus bovinus


    Juli-November


    unter Kiefern


    Ungenießbarer Doppelgänger: Körnchen-Röhrling,













    Lachs-Reizker,
    Weißtannenreizker


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius salmonicolor


    August-November


    Nadelwald



    Giftiger Doppelgänger: Birken-Mischling
    Giftiger Doppelgänger: Grubige Fichten-Mischling







    Lilastiel-Rötelritterling,
    Maskierter Ritterling


    Wissenschaftlicher Name: Lepista personata


    August-November


    Wiesen, Weiden


    Giftige Doppelgänger: Bocks-Dickfuß
    Giftige Doppelgänger: Lila Dickfuß









    Maipilz
    Mai-Ritterling


    Wissenschaftlicher Name: Calocybe gambosa


    April-Juni


    Laubwald, Gebüsch


    Giftiger Doppelgänger: Riesen-Rötling
    Giftiger Doppelgänger: weiß-hütigen Knollenblätterpilzen
    Giftiger Doppelgänger: Ziegelroter Risspilz,







    Mehl-Räsling,
    Großer Mehlräsling,
    Großer Musseron, Moosling,
    Mehlpilz,


    Wissenschaftlicher Name: Clitopilus prunulus


    Juni-Oktober


    Lab- und Nadelwald



    Giftiger Doppelgänger: Bleiweißen Firnis-Trichterling
    Giftiger Doppelgänger: Feld- Trichterling
    Giftiger Doppelgänger: Riesen-Rötling
    und andere giftige weißhütigen Lamellenpilze







    Maronen-Röhrling


    Wissenschaftlicher Name: Imleria badia


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Röhrling








    Milder Milchling,
    Milder Orange-Mischling


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius aurantiacus


    August-November


    Nadelwald


    Ungenießbarer Doppelgänger: Rotbraune Milchling


    - im Zeifelsfall Finger weg von braunhütigen Pilzen ! -








    Morchelbecherling,
    Flatschmorchel


    Wissenschaftlicher Name: Disciotis venosa


    März-Mai


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Dpooelgänger: Kronen-Becherling






    Mohrenkopf, Mohrenkopf-Milchling,
    Schornsteinfeger


    Wissenschaftlicher Name: Lactarius lignyotus


    Juni-Oktober


    Nadelwald











    Mönchskopf
    Falber Riesentrichterling,
    Mönchskopftrichterling,
    Kuttelpilz


    Wissenschaftlicher Name: Infundibulicybe geotropa


    September-November


    Lab- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: hellhütigen Riesen-Rötlingen
    Giftiger Doppelgänger: #weißem Trichterling
    Giftiger Doppelgänger: Weißer Rasling








    Ochsenzunge,
    Eichen-Leberreischling
    Leberreischling, Ochsenauge,
    Leberpilz,


    Wissenschaftlicher Name: Anchusa


    Juli-Oktober


    an Eichen


    Ungenießbar Doppelgänger: Birken-Porling







    Ocker-Täubling
    Ockerweißer Täubling
    Ockertäubling, Zitronentäubling,
    Gelbweißer Täubling
    Zitronen-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula ochroleuca



    Juli-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Täubling










    Orangengelber Scheidenstreifling,
    Safran-Streifling, Orangestreifling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita crocea


    Juni-November


    Laub- und Nadelwälder


    Giftiger Doppelgänger: Isabellfarbene Wulstling
    Giftiger Doppelgänger: Narzissengelbe Wulstling








    Parasol,
    Riesenschirmpilz


    Wissenschaftlicher Name: Macrolepiota procera


    Juli-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Kakaobrauner Stachelschirmling
    Giftiger Doppelgänger: Riesen-Giftschirmling




    Perlpilz
    Rötender Wulstling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita rubescens


    Juni-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Brauner Fliegenpilz
    Giftiger Doppelgänger: Porphybraune Wulstling
    Giftiger Doppelgänger: Pantherpilz






    Pfeffer-Röhrling,
    Pfeffriger Zwergröhrling


    Wissenschaftlicher Name: Chalciporus piperatus


    Juli-Oktober


    Nadel- und Mischwald





    Rauchblättriger Schwefelkopf,
    Graublättriger Schwefelkopf


    Wissenschaftlicher Name: Hypholoma capnoides


    September-Dezember


    an Nadelholz


    Giftige Doppelgänger: Grünblättriger Schwefelkopf








    Reifpilz
    Zigeuner, Runzelschüppling


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius caperatus


    Juli-Oktober


    Nadelwald


    Giftige Doppelgänger: Bocks-Dickfuß
    Giftige Doppelgänger: Lila Dickfuß
    Giftige Doppelgänger: Riesen-Rötlinge












    Rehbrauner Dachpilz,
    Hirschbrauner Dachpilz


    Wissenschaftlicher Name: Pluteus cervinus


    Mai-November


    auf Laub- und Nadelholz


    Giftiger Doppelgänger: Breitblättriger Rübling
    Giftiger Doppelgänger: Gründlichgrauer Dachpilz








    Riesen-Streifling
    Doppeltbescheideter Wulstling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita ceciliae


    Juni-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Wulstlingen









    Roter Herings-Täubling,
    Rotstieliger Heringstäubling,
    Nadelwald Heringstäubling,


    Wissenschaftlicher Name: Russula xerampelina


    Juli-Oktober


    Nadelwald




    Giftige Doppelgänger: Stachelbeer-Täubling
    Giftige Doppelgänger: Zitronenblättrige Täublinge







    Rotfuß-Röhrling,
    Gemeiner Rotfußröhrling,
    Blutroter Röhrling, Blutroter Parkröhrling,
    Blutroter Filzröhrling, Blutroter Rotfußröhrling,
    Blutroter Gartenröhrling


    Wissenschaftlicher Name: Xerocomellus chrysenteron


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Schönfuß-Röhrling









    Rotbrauner Scheidenstreifling,
    Rotbrauner Streifling, Rotbräunlicher Scheidenstreifling,
    Fuchsiger Scheidenstreifling, Fuchsroter Streifling,
    Gelbbräunlicher Scheidenstreifling


    Wissenschaftlicher Name: Amanita fulva


    Juni-Oktober


    Lauf- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: giftigen Wulstlinge wie zum Beispiel den GGrünen Knollenblätterpilz








    Rötlicher Lacktrichterling,
    Roter Lackpilz, Fleischroter Lacktrichterling


    Wissenschaftlicher Name: Laccaria laccata


    Juni-November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Blutblättriger Hautkopf










    Sand-Röhrling


    Wissenschaftlicher Name: Suillus variegatus


    Juli-November


    unter Kiefern


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Röhrling







    Schleiereule,
    Blaugestiefelter Schleimkopf


    Wissenschaftlicher Name: Tyto alba


    August-Oktober


    Laubwald


    Giftige Doppelgänger: Lila Dickfuß
    Giftige Doppelgänger: Bocks-Dickfuß







    Schopf-Tintling
    Spargelpilz


    Wissenschaftlicher Name: Coprinus comatus


    Mai-November


    grasige Plätze



    Ungenießbare Doppelgänger: Graer Falten-Tintling







    Semmel-Porling


    Wissenschaftlicher Name: Albatrellus confluens


    Juni-Oktober


    Nadel- und Laubwald



    Giftiger Doppelgänger: Zimtfarbener Weichporling










    Silber-Röhrling


    Wissenschaftlicher Name: Butyriboletus fechtneri


    Juni-August


    Buchenwald


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Röhrling







    Speise-Morchel,
    Rund-Morchel


    Wissenschaftlicher Name: Morchella esculenta


    April-Mai


    Laubwald


    Giftiger Doppelgänger: Frühjahrs-Lorchel (Gift-Lorchel)







    Stachelsporige Mäander-Trüffel,
    Deutscher Trüffel


    Juni-Oktober


    Giftiger Doppelgänger: Dickschaliger Kartoffel-Hartbovist,



    Wissenschaftlicher Name: Choiromyces meandriformis






    Stockschwämmchen,
    Echtes Stockschwämmchen, Stockschüppchen,
    Gemeines Stockschwämmchen, Europäisches Stockschwämmchen


    Wissenschaftlicher Name: Kuehneromyces


    Mai-Dezember


    an Laubholz


    Giftiger Doppelgänger: Gift-Häubling






    Stadt-Egerling,
    Stadt-Champignon, Scheiden-Egerling


    Wissenschaftlicher Name: Agaricus bitorquis


    Mai-Oktober


    an Straßen und Wegen


    Giftiger Doppelgänger: Karbol-Egerlinge
    Giftiger Doppelgänger: weiße Knollenblätterpilze









    Schwarzfaseriger Ritterling,
    Schneeritterling, Rußkopf


    Wissenschaftlicher Name: Tricholoma portentosum


    September-Dezember


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Brennender Ritterling
    Giftiger Doppelgänger: Tiger-Ritterling
    Giftiger Doppelgänger: Seifen-Ritterling







    Speise-Täubling, Grünlicher Speisetäubling,
    Violettgrauer Täubling, Fleischroter Speise-Täubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula vesca


    (Mai)Juli-Oktober


    Lab- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Buchen-Spei-Täubling
    Giftiger Doppelgänger: andere giftige Spei-Täblinge mit kirschroten Hut







    Verblassender Täubling,
    Ausblassender Täubling,
    Ausblassender Birkentäubling


    Wissenschaftlicher Name: Russula exalbicans


    Juni-Oktober


    unter Birken







    Violetter Lacktrichterling


    Wissenschaftlicher Name: Laccaria amethystina


    Juni - Anfang November


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Rettich-Heimling











    Violetter Rötelritterling


    Wissenschaftlicher Name: Clitocybe nuda


    Juli-November


    Laub- und Nadelwald


    Geiftige Dpooelgänger: Bocks-Dickfuß
    Geiftige Dpooelgänger: Lila Dickfuß










    Hellhütiger Waldfreundrübling,
    Hellhütiger Waldfreundblasssporrübling


    Wissenschaftlicher Name: Gymnopus dryophilus


    Mai-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Striegeliger Rübling









    Wässriger Mürbling,
    Wässriger Saumpilz,
    Wässriger Saumpil,
    Weißstielige Stockschwämmchen,


    Wissenschaftlicher Name: Psathyrella piluliformis


    August-November


    an Laubholz


    Giftiger Doppelgänger: ziegelroter Schwefelkopf






    Weißer Anis-Egerling, Weißer Anis-Champignon,
    Weißer Anisegerling, Schafchampignon,
    Ackerblätterling, Schaf-Egerling



    Wissenschaftlicher Name: Agaricus arvensis



    Juni-Oktober


    Nadel- und Laubwald


    Giftiger Doppelgänger: weißhütigen und Kegelrütigen Knollenblätterpilz







    Würziger Tellerling,
    Würziger Rötelritterling


    Wissenschaftlicher Name: Clitopilus geminus


    Juli-Oktober


    Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Riesen-Rötling







    Zitzen-Riesenschirmling, Schlanker Riesenschirmling,
    Zitzenwarziger Riesenschirmling, Warzenschirmpilz,


    Wissenschaftlicher Name: Macrolepiota mastoidea


    August-November


    Mischwälder, Parks,
    Gärten und Heiden


    Giftiger Doppelgänger: Fleischblättrige Egerlingsschirmling
    Giftiger Doppelgänger: Spitzschuppige Stachelschirmling
    Giftiger Doppelgänger: Riesen-Giftschirmling







    Ziegelgelber Schleimkopf,
    Zitronengelber Schleimkopf,
    Semmelgelber Schleimkopf


    Wissenschaftlicher Name: Cortinarius varius


    Juli-Oktober


    Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Leuchtendgelber Klumpfuß
    Giftiger Doppelgänger: Ochsenfuchsiger Raukopf
    Giftiger Doppelgänger: Spitzgebunckelter Raukopf


    Vor allem Leuchtendgelber Klumpfuß, Ochsenfuchsiger Raukopf, Spitzgebunckelter Raukopf
    und noch andere giftige Schleierlinge sind gefährliche Doppelgänger ! Daher gilt in
    jeden Fall: Finger weg von Schleierlingen !







    Ziegenlippe, Schafheiterl, Gänsemaul,
    Mooshäuptchen, Hellstieliger,
    Filziger Röhrling


    Wissenschaftlicher Name: Boletus subtomentosus


    Juni-Oktober


    Laub- und Nadelwald


    Giftiger Doppelgänger: Gallen-Röhrling




    -----------------------------------------------------



    Zweisporiger egerling, Zucht-Champignon
    Zweisporiger Champignon, Brauner Zuchtegerling
    Weißer Zuchtegerling, Kulturchampignon,
    Zweisporiger Egerling, Gartenegerling, Kulturchampignon


    Wissenschaftlicher Name: Agaricus bisporus



    Mai-September


    in Gärten


    Giftiger Doppelgänger: Karbol-Egerlingen




    Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann!
    Die essbaren Champignonarten sind leicht kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird:

    Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol, (Tinte, Medizinschrank), Fisch oder unangenehm, sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen.
    Verfärben sich Champignons gelb (vor allem an der Stielbasis) ohne wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig!
    Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis, sind sie immer essbar!
    Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar!
    Verfärben sich Champignons gelb mit Anisgeruch, sind sie immer essbar!
    Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt und riechen angenehm, sind sie fast immer essbar!
    Erweiterter Hinweis: Eine sehr seltene rötende Karbol-Champignon-Art soll in Frankreich schon aufgetaucht sein. Diese wäre giftig, riecht aber auch nach Karbol und nicht angenehm pilzig-anisartig!


    ---------------------------------------------

  • Hallo Marcus,


    wer sollte denn bitte diesen ganzen "Roman" durcharbeiten?
    Und, warum versuchst du denn, das Rad quasi zum x-ten mal neu zu erfinden? Sprich, warum die Arbeit, das tausendste Pilzbuch zu schreiben?
    Zudem noch als völlig Ahnungsloser, wie du ja selbst sagst?!
    Warum dieser Stress, auch wenn es sicherlich von immensem Einsatz deinerseits zeugt?
    Meiner Meinung nach geht das doch auch weit über eine Koch- bzw. Rezeptseite hinaus!?


    LG Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Beachwolle ()

  • Hallo Beachwolle,
    ich möchte meinen Besuchern einfach eine Aufwertung bieten und mache das aus reinem Spass an der Sache. Zwei Bücher über Essbare Pilze & ihre giftigen Doppelgänger habe ich mir schon gekauft,
    daher habe ich auch die Liste :-)

  • Hallo Marcus, die Böhmische Verpel ist ein guter Speisepilz und kein ungenießbarer Doppelgänger und der Gemeine Hallimasch ist nicht giftig. Es macht viel Mühe, sich diese ultralange Liste durchzulesen. Für mich heißt der Orangefuchsiger Raukopf und nicht Ochsenfuchsiger Raukopf. Der Maipilz wird auch als Mai-Schönkopf bezeichnet. Wald-Schneckling und Orange-Schneckling sind nicht dieselbe Art. Es gibt auch noch den Kiefern-Speitäubling. Der Violette Kronenbecherling ist nicht tödlich giftig, er ist roh stark Magen-Darm-giftig und gekocht wird er oft ohne Schaden verzehrt. Der Frühlings-Rötling ist nicht tödlich giftig, der Orangefuchsige Raukopf ist tödlich giftig und nicht in Verbindung mit Alkohol giftig. Körnchen-Röhrling und Veilchen-Rötelritterling sind nicht giftig, können aber unverträglich sein.


    Soweit als Verbesserungsvorschläge ;)

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

    Einmal editiert, zuletzt von lvollen ()

  • Hallo Thomas, tut mir leid, ich war zu sehr mit der Liste beschäftigt :). So jetzt ist mein Beitrag korrigiert und an Marcus gerichtet.

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

    Einmal editiert, zuletzt von lvollen ()

  • Hallo Marcus,


    ich verstehe deine Anfrage irgendwie nicht. Nehmen wir nur deine drei ersten aufgeführten Pilze, die allesamt essbar sind. Suchst Du ungenießbare Doppelgänger davon oder sollen diese ungenießbar sein?


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo lvollen,
    tausend dank für Deine Verbesserungsvorschläge , die werde ich gleich einarbeiten !


    An Heuler22 ,
    ich habe erst die ungenießbare Doppelgänger aufgelistet,
    dann die giftigen Doppelgänger und dann die essbaren Pilze.
    Ich möchte nur wissen ob das alles korrekt ist, was ich da
    abgetippt habe und mir raus gesucht habe.


    Das soll ein Kalender im Internet werden:
    Die erste Seite wird auf die Essbaren Pilze (Jan-Dez) verweisen und von dort kann
    man entweder auf die angeschlossenen HTML Seiten oder auf die ungenießbaren oder
    giftigen Doppelgänger klicken (die auch in einem Kalender jan-dez) dargestellt werden.


    Selbst bin ich halt kein Pilzsammler: Ich habe mir 2 Bücher gekauft, gebe die in eigenen Worten
    wieder und mache daraus eine Übersichtliche Internetseite bei Köche-Nord... dafür brauche ich
    halt nur etwas Unterstützung. Das die drei ersten aufgeführten Pilze, allesamt essbar sind habe ich gerade korrigiert, Dankeschön.

  • Zitat von köche-nord-de pid='43278' dateline='1509835119'


    An Heuler22 ,
    ich habe erst die ungenießbare Doppelgänger aufgelistet,
    dann die giftigen Doppelgänger und dann die essbaren Pilze.
    Ich möchte nur wissen ob das alles korrekt ist, was ich da
    abgetippt habe und mir raus gesucht habe.


    Hallo Marcus,


    Du müßtest schon angeben welcher Doppelgänger zu welchem Speisepilz gehören soll. Zum Beispiel zu welchem Speisepilz soll bei dir der sehr leckere Grifola frondosa ein ungenießbarer Doppelgänger sein? Ich vermute einmal Polyporus umbellatus.



    Ich bin der Meinung dass Du dieses Vorhaben ohne einen Pilzfachmann nicht weiterführen solltest.




    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Lieber Marcus von Köche-Nord.de,



    [size=5]bitte versuche einen Pilzfachmann in deiner Nähe für dieses Projekt zu gewinnen![/size]



    Ich lese aus deiner Aufstellung heraus, dass du dir der Gefahr, der du andere Köche und deren Gäste aussetzt, nicht bewusst bist.



    In deiner Liste der Speisepilze finden sich z.B. unter anderem Pilze aus der Gruppe der Schleierlinge. Durch Menschen mit keinen bzw. wenigen Pilzkenntnissen kann es zu gefährlichen Verwechslungen kommen.



    Und dann werden solche Pilze auch noch zahlenden Gästen, Kindern, eventuell geschwächten Personen vorgesetzt, die sich zurecht darauf verlassen, dass ihr Essen ein verantwortungsvoller Koch zubereitet hat.



    Meiner Meinung nach sollten in deinem Kalender als Speisepilze nur leicht zu bestimmende Arten angeführt werden und vor allem gar keine, die mit Giftpilzen wie Knollenblätterpilzen verwechselt werden könnten.



    Auch die Aufnahme der Egerlinge finde ich nicht unbedenklich.

    Auch wenn du die hier gefundenen Hinweise (ohne Hinweis auf die Quelle???) auf die Bestimmungsregeln dazuschreibst.



    Menschen, die sich wenig mit Pilzen befassen, glauben dann oft, dass alle in der Natur auffindbaren Champignons den Zuchtpilzen gleichzusetzen sind.



    Etwas schmunzeln musste ich dann doch, als ich als Verwechsler vom Lachs-Reizker las:
    Giftiger Doppelgänger: Grubige Fichten-Mischling



    Wie wird dieser Hund wohl aussehen?



    Auch die Stockschwämmchen-Gifthäublings Problematik ist hier nur mit Bildern erklärt viel zu gefährlich.



    Ich wünsche dir, dass du eine kompetente Person findest, die dir bei deinem Projekt mit Rat und Tat zur Seite steht.


    Roswitha

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.