Hallo, Besucher der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Wieder gefahrlos im Wald

  • Nach dem Sturmtief war es nun an der Zeit, in "meinem" - oft besuchten - Wald nachzuschauen, was sich inzwischen verändert hat.


    Wenn alte, große Tannen, Fichten und sogar eine sonst so kräftige Eiche durch diese Naturgewalten entwurzelt oder in einigen Metern Höhe abgerissen werden, bekomme ich beim Anblick immer ein seltsames Gefühl.
    Einerseits finde ich es sehr schade, dass der Baum nun nicht mehr weiterwachsen kann.
    Andererseits weiß ich aber, dass im Laufe der Zersetzung, wieder viele andere Lebewesen, speziell unsere Pilze, für die wir uns so interessieren, über ziemlich lange Zeit Substanz zum Leben finden werden.
    Das Leben als Kreislauf eben.


    Doch nun zu meinen gestrigen Entdeckungen:


    PILZ 1
    Samtfußrübling, der sich gerade "entfaltet"



    PILZ 2
    Orangeseitlinge



    PILZ 3
    Fleischrote Gallertbecher



    PILZ 4
    Rötende Tramete




    PILZ 5
    Kaffeebrauner Gabeltrichterling



    Und hier die Unterseite mit den gegabelten Lamellen.



    Die typisch weißfilzige Basis



    PILZ 6
    Gezonter Ohrlappenpilz



    Unterseite


    LG Roswitha

  • Hallo, Roswitha!


    Eine wunderschöne Auswahl. :happy:
    Man merkt, daß nun so langsam "meine" Pilzsaison beginnt: Das Totholz erwacht zum Leben. Wobei... Das tut es eigenltich immer, selbst in der pilzarmen Zeit (Ende Mai bis Anfang September), aber im Winter ist es irgendwie am Schönsten.


    Hast du bei dem Gallertbecher eine Nebenfruchtform beobachtet?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,
    schön wenn dir die Zusammenstellung gefällt. Bin ja selbst auch ein Fan dieser Zeit.


    Auf dem Buchenstamm waren zurzeit nur wenige Fruchtkörper zu finden. Und Nebenfruchtform war auch keine zu sehen. Zurzeit regnet es aber wieder, sodass mit weiterem Pilzwachstum zu rechnen sein kann.


    Sobald ich sie beobachte, werde ich Bilder nachreichen.
    LG Roswitha

  • Hallo, Roswitha!


    Dann schau mal bei Gelegenheit auf dem Stamm nach passenden Nebenfruchtformen. Andere Arten der Gattung sind ohne Nebenfruchtform nämlich nur mikroskopisch zu unterscheiden. :wink:



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.