
Hallo, Besucher der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
Pilze 2017
-
-
-
-
Von oben nach unten:
Wollstränge auf dem Frühmittelaltermarkt in Trappenkamp mit Cortinarius cinnamomeobadidus gefärbt im Mai
Die ersten Samtfußkremplinge mit gefärbter Wolle im Juni
Ida und ihre Riesenbowiste im Juni
Röhrlingsschwemme im Juli
Korkstachelinge im September
C. sanguineus im Oberharz auch im September
Hautkopfschwemme im Naturpark Aukrug im Oktober
Maronen als kulinarischer Beifang bei der Hautkopfsuche
Pilzpiroggen mit Maronenfüllung
Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität (Iphone!) und die Doppelbilder. Da habe ich nicht aufgepasst.
Saskia -
Hallo, Saskia!
Bildqualität ist doch völlig ok.
War mir jedenfalls ein Genuss, dein Jahresresumee.
Beosnders beeindruckend freilich die "Straße der Riesenboviste", so schön in Reihe durfte ich das noch nie bewundern.LG; Pablo.
-
Hallo Saskia,
find ich auch, eine schöne Darstellung. Und wenn man, so wie du, mit Pilzen färbt, dann kann man um so mehr Pilze sammeln. Wir haben auch eine Färbepilzfreundin in unserer Pilzgruppe und für die sammeln wir immer gleich mit.
-
Hallo Saskia,
eine schöne Ausbeute zeigst du uns! Durch die Pilze ergeben sich ja richtig schöne Farben, nicht schlecht! Die Riesenboviste sind auch für mich ein Highlight- mein Beineid
Das Rezept für die Piroggen ist nicht zufällig streng geheim? Die sehen ja schon richtig gut aus...
LG Joe -
Danke für das Lob,
aber von der Qualität der Aufnahmen bin selbst immer ein wenig entäuscht. Insbesondere wenn ich diese tollen Nahaufnahmen von Pilzen mit hochwertigen Digitalkameras sehe, die hier im Forum eingestellt werden. Ich muss mich da endlich selbst mal ran wagen.
Die Bovistenstraße war wirklich Klasse, sie stammt von einer Weide meiner Freundin aus Ostholstein. Die betreibt mit ihrem Mann einen großen Milchviehhof, da tauchen die Boviste jeden Sommer in mehreren Schüben auf, denn sie haben durch die Beweidung immer genug zu fressen. Das üppige Bovistaufkommen hat aber auch eine Schattenseite. Fremde Bovistliebhaber klettern bei denen ungefragt einfach über die höchsten Zäune und Gatter, um an die begehrte Beute zu kommen - und bedenken dabei nicht, dass zwischen den Milchkühen auch ein Deckbulle läuft...
Das Piroggen-Rezept ist kein Geheimnis. Ihr findet es unter http://www.Kochbaeren.com in der Rezeptesammlung unter den Stichwort Pilz-Piroggen. Im Original enthält es eine Steinpilzfüllung.
@Veronika: Ich glaube ich kenne eure Pilzfärberin, du meinst bestimmt die Ines Junge. Die habe ich schon mehrmals bei einem Spinnevent getroffen. Die Szene der Pilzfärber in Deutschland ist eben doch recht klein..Kannst ihr viele Grüße von mir bestellen. -
- 8. Juni 2023, 01:51
- Gäste Informationen