Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Gallertige Gesellen

  • Hallo Zusammen!

    War am 18.11. wieder mal unterwegs! Erstaunlich was man so spät im Jahr noch alles finden kann! Neben Fichtenreizgern, Weißem Rasling(den kenne ich ja jetzt dank Euch!), Täublingen sind mir noch diese gallertigen Kerlchen unter gekommen:
    Beim ersten Tippe ich mal auf den Rötlichen Gallerttrichterling:
    Hat den schon mal wer probiert??? Soll ja auch roh – mit Vorbehalt – essbar sein!




    Beim zweiten farbenfrohen Gesellen würde ich mal den Goldgelben Zitterling vorschlagen, der auf altem Laubholz wuchs.




    Beim dritten handelt es sich offenbar um eine sehraggressive Form von Holzzersetzung! Ich tippe auf den Gemeinen Biberling! ;-)



    Danke und liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe ()

  • Hallo Alex,


    mit deinen Benennungen für deine Gallertpilze kann ich mitgehen. Besonders der Goldgelbe Zitterling findet man jetzt bei feuchtem milden Herbstwetter häufig, aber auch im Winnter ist er anzutreffen. Ich freue mich über diese Farbtupfer immer sehr.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Alex!


    Probiert habe ich den Rötlichen Gallerttrichter noch nicht. Ich glaube aber, diese Pilze schmecken alle relativ gleich: Also nach Nix. :wink:
    Es wären halt Farbtupfer im Salat oder als dekorativer Gag im Gemüse zum Hauptgang. Auf eeinem rohen Zitterzahn habe ich mal rumgekaut, so zum Spaß. Geschmack ist null, Konsisntenz im Mund ist - hm... Interessant.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pilzfreunde!


    Danke Euch für Eure Bestätigungen und kulinarischen Ausführungen!


    Werde auf alle Fälle auch mal zum Spaß auf so einem Ding rumkauen! Klingt ja echt amüsant! :P


    Liebe Grüße!
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Servus Alex,
    ich hätte noch eine Frage zu deinem Laubholz, auf dem der Goldgelbe Zitterling sitzt.
    Um welche Baumart handelt es sich hier?


    In der Winterzeit beschäftige ich mich nämlich wieder verstärkt mit dem Erkennen der Baumarten im unbelaubten Zustand, sowie Totholz.


    Da bei mir kaum ein Wald in Monokultur vorkommt, ist es oft schwierig diesbezüglich eine eindeutige Bestimmung zu finden.


    LG Roswitha

  • Hallo, Roswitha!


    Tremella mesenterica lebt ja - wie im grunde alle Arten der Gattung - parasitär auf anderen Pilzen (an Fruchtkörpern und / oder Mycel). Also wäre das eigentliche Substrat nicht das Holz, sondern der Wirtspilz. Das sind im Fall von Tremella mesenterica diverse Arten der Gattung Peniophora. Da sehe ich zwar keine Fruchtkörper am Holz, aber das muss ja auch nicht sein. Mycel reicht ja.


    Das Holz selbst könnte Eiche sein, aber ich kann's in dem Fall nicht wirklich bestimmen,, dazu müsste man mehr vom Ast sehen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Roswitha!


    Das gleiche Problem das Du beschreibst hab ich hier auch: Mischwald! also erhellendes kann ich da nicht beisteuern.


    Eiche wächst da sicher auch, könnte aber auch Fichte sein... Schwierig bei dem Bildausschnitt.
    Man müsste ein Zukunft auch noch ein Übersichtsbild von der Umgebung machen.


    @ Pablo: sehr interessantes Hintergrundwissen! Danke!


    lg
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.