Hautköpfe?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 7.957 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Dezember 2017 um 18:25) ist von DocMarten.

  • Hallo,

    hier ein Fund von gestern.
    Fundort: Am Rande einer Sandmagerwiese, dort viele Kiefern
    Geruch: sehr schwach, erinnerte sehr entfernt an Schwefelritterlinge
    Sporenpulver: Liegt in der Firma zum aussporen

    Bild 1:

    Bild 2:

    Bild 3:

    Bild 4:

    Bild 5:

    Ich vermute Hautköpfe, habe aber mit diesen noch keine Erfahrung.

    Viele Grüße
    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo Thomas,

    für mich sieht das vom Habitus und der "Freudigkeit" der Farben her auch nach Hautköpfen aus. Solche gelbblättrigen sind in meinem sauren Fichtenwald aber eher selten (ich sehe meistens Blutblättrige H., Zimth., Orangerandige H. und Bluth.), deshalb bin ich mir etwas unsicher. Ich kann mich auch besser entscheiden, wenn ich sie mal in der Hand hatte und dran geschnuppert habe.

    Wenn du wieder Zugriff auf dein Exemplar hast, kannst du mal versuchen, mit Alkohol Farbe rauszulösen. Das geht nur bei Hautköpfen, nicht bei Rauköpfen.

    Beste Grüße
    Sabine

  • Hallo Sabine,

    vielen Dank für Deine Hilfe. Das mit der Farbe werde ich am Montag erledigen (Alkoholverbot am Arbeitsplatz gilt hoffentlich nicht für Pilze :P)

    Worauf achtest Du beim Geruch bzw. wie würdest Du diesen beschreiben (wenn das überhaut geht)?

    Viele Grüße
    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Thomas!

    Mit dem grünlichen Fleisch im Schnittbild (v.A. Hutfleisch in dem Fall?) sollte das Cortinarius malicorius (Orangerandiger Hautkopf) sein. Schade, daß man das velum nicht beurteilen kann (idealerweise bei jüngeren, noch geschlossenen Fruchtkörpern), das ein noch sichereres Merkmal wäre: Satt orange bei malicorius, eher trüb und ockerlich bei cinnamomeus. (Orageblättriger Hautkopf). Einer der beiden wird's schon sein, beim geruch konnte ich noch keinen Unterrschied feststellen und zumindest in relevanter Literatur zu Schleierlingen wird auch keiner erwähnt.


    LG, Pablo.

  • Moin Pablo,

    vielen Dank! Ich werde morgen nochmal schauen ob noch junge Fruchtkörper zur Bewertung des Velums vorhanden sind - befürchte aber die sind über das WE erfroren. Da die dort aber häufig auftreten, werde ich das noch prüfen können.
    Den grünlichen Ton sehe ich hier ehrlich gesagt nicht, das schaue ich mir dann aber auch nochmal "life" an.

    Einen schönen Sonntag
    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!

    Wenn kein grün im Fleisch, dann auch eher keine Tendenz zu malicorius.
    Den kenne ich auch eher aus Buchen- Fichtenwäldern oder reinen Fichtenbeständen, während cinnamomeus hier auch in der ebene unten in reinen Kiefernwäldern sehr häufig ist, ebenso wie Cortinarius croceus (Gelbblättriger Hautkopf).


    LG, pablo.

  • Ich tippe auch auf C.cinnamomeus bzw cinnamomeobadidus.

    Wegen des größeren Farbstoffgehaltes hatte ich auch schon mehrfach gehofft, C. malicorius gefunden zu haben, aber ich habe mich wohl immer geirrt. C.malicorius heißt ua auch orangefaseriger Hautkopf und soll zumindest am Hutrand deutlich orangefarbige Fasern besitzen. Auf den wenigen Detailaufnahmen, die mir zur Verfügung standen, waren die auch gut zu erkennen. Deine Hautköpfe sind sehr glatthütig. C. cinnamomeus färbt aber sehr schön und auch noch durchgefroren.

    Den Alkoholtest finde ich nicht so 100% zuverlässig. Als ich noch nicht so ganz Hautkopf-sicher war, habe ich mal viele blutblättrige Hautköpfe weggeworfen, nur weil ich die rote Farbe nicht auslösen konnte.

  • Hallo DocMartin,

    auch Dir vielen Dank! Leider war es am Montag selbst mir zu nass um in der Mittagspause nochmal nachzusehen, gestern war ich dann Weihnachtsbaum holen und heute im Homeoffice. Ich komme aber vermutlich morgen nochmal dort hin und schaue sie mir genauer an - falls noch was da ist.

    Viele Grüße
    Thomas

    PS:
    Hattest Du nicht vor kurzem nach dem "Erdwarzenpilz" gefragt? Der war dann leider schon zu zerfallen zum mitnehmen, aber er kommt bestimmt wieder - dann kann ich ihn gerne schicken!

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Ja stimmt, das war ich.
    Ich freue mich natürlich über jeden Färbepilz aber lass dir ruhig Zeit. Ich brauche sowieso mindestens noch ein halbes Jahr, bis ich meine getrockneten Färbepilzschätze abgearbeitet habe.
    Saskia