Tipps für die Austernseitlingssuche

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.651 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Dezember 2017 um 13:12) ist von joe.

  • [size=2][font="sans-serif"]Hallo,[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]da sich in letzter Zeit doch der ein oder andere gemeldet hat, der noch auf der Suche nach seinen ersten Austernseitlingen ist und da ich dies gut nachvollziehen kann, da die ersten Funde und vor allem die ersten ergiebigen Sammelstellen, auch einige Zeit auf sich warten ließen, möchte ich hier mal ein typisches Waldstück zeigen in dem man besonders gute Aussichten hat schnell fündig zu werden. [/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Am Anfang des Rundwegs schon die erste Fundstelle an einem dicken, alten Buchenstumpf. Hier tauchen die Austern meist zuerst auf.[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 1: Austern ( ([/font][/size][size=2][font="Arial"]Pleurotusostreatus[/font][/size][size=3] [/size][size=2][font="sans-serif"]))-und Gelbstielige Muschelseitlinge ([/font][/size][size=2][font="Arial"]Panellusserotinus[/font][/size][size=3] [/size][size=2][font="sans-serif"]):[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Der Wald selbst besteht aus vielen dicken und alten Buchen, wobei auch abgebrochene und gefallene Buchen liegen bleiben dürfen. Generell wurde / wird er nicht sehr intensiv bewirtschaftet.[/font][/size]


    [size=2][font="sans-serif"]Bild 2 - Das Waldstück:[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 3 - Austernseitlinge in ca. 5m Höhe an einer "toten" Buche:[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 4a,b - Ein in intensiv bewirtschafteten Wäldern er ungewöhnliches Bild, eine dicke alte Buche im frühen Stadium der Zersetzung. Der ergiebigste Fundort für Austernseitlinge, die dort aber oft erst etwas später kommen, als an den anderen Fundorten: [/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Neben Austernseitlingen wachsen an dieser Buche auch noch viele Zunderschwämme einige Samtfußrüblinge und Buchenschleimrüblinge. In der Nähe an einer anderen Buche außerdem zahlreiche Schmetterlingstrameten (leider nicht mehr in verzehr fähigem Zustand).[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 5 - Samtfußrüblinge[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 6- Zunderschwämme[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Ein paar Meter weiter dann die nächste Buche, hier wachsen Seitlinge die etwas weniger fest sind und eine eher weiße Färbung haben. Diese kommen auch recht früh. Ich habe diese auch als Austernseitlinge bestimmt, bin mir aber in diesem Fall nicht ganz sicher (ich werde sie demnächst mal detailliert vorstellen)[/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]Bild 7a,b - "Weiße" Austern(?)seitlinge:[/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"][/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]
    [/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]An dieser Buche gab es auch zahlreiche Gelbstielige Muschelseitlinge. sowie auch dunklerer, festfleischige Austern. Die Gelbstieligen kommen bei mir immer erst einige Wochen nach den ersten Austernseitlinge bzw. oft finde ich später im Winter an vielen meiner Stellen nur noch Gelbstielige. [/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 8 Gelbstielige Muschelseitlinge und Austernseitlinge:[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 9a,b Details des GelbstieligeMuschelseitlinge[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Ein paar Meter weiter dann eine Fund an einer noch "lebenden", beschädigten Buche:[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 10 Austernseitlinge:[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Natürlich kann man Austernseitlinge überall finden, für die gezielte Suche würde ich aber vor allem nach solchen Waldstücken Ausschau halten.[/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]Wer diese bei sich nicht hat, sollte aber natürlich die Hoffnung nicht aufgeben.[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Hier z.B. ein Fund an einer alleinestehenden Weide vor "meiner" Firma:[/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]Bild 11 - Samtfußrüblinge und Austern an Weide[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]So und das sind jetzt erstmal genug Bilder von der gleichen Pilzart. Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen "Austerneinsteiger" ein paar Tipps für die eigene Suche geben.[/font][/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Viele Grüße[/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]Thomas[/font][/size]

  • Hallo Thomas!

    Danke für Deine tolle Zusammenstellung!

    Mittlerweile hab ich ja Gott sei Dank zumindest eine definifive Fundstelle! Aber das kann so natürlich nicht bleiben! ;)

    Der Weiße könnte für mich auch ein Rillstieliger oder ein Lungenseitling sein. Ist doch recht hell und der Stiel recht dünn. Aber das soll es ja bei Austern auch geben.

    Auf alle Fälle Danke fürs zeigen! Ich muss jetzt wieder raus! Der Wald ruft! ;)

    Liebe Grüße!
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Sehr gute Hinweise Thomas und hoffentlich verhelfen sie dem einen oder anderen "Austernnichtfinder" zum Erfolg.

    Ich wohne im Pfälzer-Wald der als Biosphären Reservat ausgewiesen ist. Hier gibt es viele alte Buchenbestände, durchsetzt mit abgebrochenen-, abgestorbenen- und vom Wind umgeworfene kräftige Buchen.
    Obwohl ich in solchen Beständen alle infrage kommenden Bäume akribisch abgesucht habe, hatte ich dort nur einmal an einem Baumstumpf direkt am Weg eine schöne Portion Austernseitlinge (mein Erstfund) gefunden.
    Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf und werde nach der diesjährigen Weihnachtshitze-Periode, nochmals auf die Pirsch gehen.

    In der letzten Woche wurde ich aber in einem anderen Habitat fündig und zwar in einer Talaue die mit Pappeln, Erlen und Weiden bestanden ist.
    Viele dieser Bäume sind geschädigt und liegen teilweise im Morast.

    Dort hatte ich auch meine ersten Samtfußrüblinge geerntet.

    Bei meiner nächsten Tour werde ich auch mal ein paar Bilder von dieser Auenlandschaft machen und hier reinstellen.

    Mit freundlichem Gruß
    Berni

  • Hallo
    Alex: Von der Konsistenz her passen sie zu den Lungenseitlingen die ich bisher gefunden habe, ich bin mir aber nicht sicher ob die auch im Winter wachsen (naja, eigentlich hält sich ja kein Pilz an irgendwelche Jahreszeiten).
    Bisher war ich da immer in erster Linie auf Speisepilzsuche und habe denen daher noch nicht die verdiente Aufmerksamkeit zukommen lassen - werde ich ändern.

    @Berni:
    Interessant, ich kann mich erinnern, dass Du ersteres hier schon einmal erwähnt hattest. Was ich sagen kann, ist dass ich in einem ähnlichen Gebiet wie dem oben abgebildeten bisher auch nur 3 Funde hatte. Dabei kommen die ersten sehr früh (beschädigte, stehende Buch) und danach nicht mehr (Oktober / November), an den beiden anderen Stellen dagegen sehr spät (März/April) (liegende Buche, alte Wurzel am Wegrand).
    Dazwischen habe ich dort trotz zahlreicher Kandidaten auch noch nichts gefunden.
    Das Augebiet hört sich interessant an!

    Viele Grüße und ein frohes Fest
    Thomas

    PS: Auf die Bilder von der Aue freue ich mich schon

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL (24. Dezember 2017 um 10:22)

  • Hallo thomas,
    Gute idee mit der hilfestellung! Trotz sehr viel buchentotholz in meiner gegend geht es mir ähnlich wie berni: zwei mehr oder weniger ertragereiche fundstellen/das wars. An stehender buche sind sie wie von dir beschrieben auch bis ca ende oktober/mitte november und dann nicht mehr/dafür aber schon verlässlich über jahre.
    Drum m wenn man mal eine austernbank hat den platz unbedingt merken.
    Lg joe