Wulstiger Lackporling? -Es ist ein Zunderschwamm!

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.206 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Februar 2018 um 08:55) ist von Der Biologe.

  • Hallo Zusammen!

    Habe kürzlich folgenden Pilz an einer umgefallenen Birke gefunden:


    Oberseite gezont, höckerig.
    Farbe hellbeige, braun bis dunkelbraun. sehr hart!

    Im Querschnitt Röhren zimtbraun, Mündungen etwas heller.
    Kruste dunkel rotbraun.
    Myzelialkern vorhanden.
    Trama wie beim Zunderschwamm. hier keine weißen Anteile erkannbar(Flacher Lackporling)

    könnte das hinkommen?

    Danke und lg
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe (26. Januar 2018 um 14:22)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Alex!

    Schaut für mich eher nach einem FomFom (Zunderschwamm) aus mit dem relativ blass holzfarbenen Kontext, dem dicken Myecliarkern und den mäandernden Linien auf der Hutoberseite.
    Ist einfacher, wenn man die gerade in einer Sporulationsphase erwischt: Bei GanodApp (und GanodAus natürlich auch) liegt alles voll mit braunem Pulver, bei FomFoms mit Weißem.


    LG, Pablo.

  • Hallo Alex,

    ich halte den abgebildeten Fruchtkörper auch eindeutig für einen Fomes.
    Gemäß Jahn, Westfälische Pilzbriefe: Die Fomentariuskruste ergibt mit KOH eine rote Lösung.

    Gruß
    Christoph

  • Hallo Pablo und Christoph!


    Danke für Eure Rückmeldungen!

    Die genaue Bestimmung wird wahrscheinlich nur anhand der Sporenfarbe oder KOH zu bestimmen sein! Das mit KOH hat zumindest den Vorteil, dass ich das vor Ort machen könnte und man den Schwamm nicht mit nach Hause nehmen muss. Im Sinne des Naturschutzes sicher noch besser.

    Ich hab mal versucht rein makroskopisch eine echte Unterscheidbarkeit zwischen Wulstigem Lackporling und dem Echten Zunderschwamm herzustellen. Übrigens werden die beiden auf 123 gar nicht als mögliche Verwechslungspartner angeführt.


    Das war meine "Wulstiger":


    Das der Grund warum ich auf den Wulstigen kam(123):


    Das mein Querschnitt:


    hier der vom Wulstigen auf 123:


    Nach Euren Rückmeldungen schaute ich mir den Zunder genauer an, vor allem das "Wulstige" fiel mir zunächst als Unterschied auf:


    Die Wulstigen auf 123:


    Dann allerdings sah ich diese Kandidaten vom Zunder auf 123 und das Unterscheidungsmerkmal war - zumindest bei diesen Kandidaten wieder dahin:


    Schlussendlich ist es so wie Ihr gesagt habt: Sporen und KOH. zumindest bei diesen "Übergangsformen" die einzigen Mittel.

    Liebe Grüße!
    Alex

  • Hallo Pablo und Christoph!


    Danke für Eure Rückmeldungen!

    Die genaue Bestimmung wird wahrscheinlich nur anhand der Sporenfarbe oder KOH zu bestimmen sein! Das mit KOH hat zumindest den Vorteil, dass ich das vor Ort machen könnte und man den Schwamm nicht mit nach Hause nehmen muss. Im Sinne des Naturschutzes sicher noch besser.

    Ich hab mal versucht rein makroskopisch eine echte Unterscheidbarkeit zwischen Wulstigem Lackporling und dem Echten Zunderschwamm herzustellen. Übrigens werden die beiden auf 123 gar nicht als mögliche Verwechslungspartner angeführt.


    Das war mein "Wulstiger":

    Das der Grund warum ich auf den Wulstigen kam(123):

    Das mein Querschnitt:

    hier der vom Wulstigen auf 123:


    Nach Euren Rückmeldungen schaute ich mir den Zunder genauer an, vor allem das "Wulstige" fiel mir zunächst als Unterschied auf: damit ist die recht dicke weiße Zuwachsschicht am Hutrand gemeint.


    Die Wulstigen auf 123:

    Dann allerdings sah ich diese Kandidaten vom Zunder auf 123 und das Unterscheidungsmerkmal war - zumindest bei diesen Kandidaten wieder dahin:


    und auch hier beim Pilz links hinten:


    Schlussendlich ist es so wie Ihr gesagt habt: Sporen und KOH. zumindest bei diesen "Übergangsformen" für mich die einzigen Mittel.

    Liebe Grüße!
    Alex

    PS: ich hoffe, dass es erlaubt ist die Bilder von 123 hier so zu zeigen! Sonst mögen mich die Pilzgötter mit einem schlechten Pilzjahr bestrafen! :hmmm:

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe (30. Januar 2018 um 09:40)

  • Hallo Alex,

    die einfachste Methode ist mir jetzt gerade erst eingefallen und lässt sogar eine Bestimmung anhand der Fruchtkörper in der Jugendphase (klein, weiß, kugelig wie fomes oder fomitopsisi) zu.
    Bei Ganoderma (zumindest bei adspersum und applanatum) kannst du mit dem Fingernagel oder einem kleinen Hölzchen auf der Porenoberfläche malen.
    Deshalb auch im englischen gern der "Painters mashroom" genannt. Das ist bei Fomes nicht möglich.

    Gruß,
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!

    Das mit der Bemalbarkeit funktioniert leider auch nicht: Je nach Entwicklungsstadium der Fruchtkörper kann man auch auf den bereiften Poren von FomFoms malen. Sieht normalerweise nicht ganz so kontrastreich aus, aber es geht definitiv.

    Was die oben gezeigten Bilder betrifft: Daß das "Schnittbild" aus dem 123-Archiv GanodAus zeigen soll glaube ich erst, wenn ich den Fruchtkörper selbst mikroskopiert habe. Das sieht für mich schon eher nach FomFom aus.
    Wenn überhaupt eine Ganoderma, dann auf keinen Fall der Wulstige, weil der Kontext viel zu hell ist. Der muss bei GanodAus dunkel rotbraun sein. Und mit so einem myceliaarkern hatte ich GanodAus noch nie in der Hand.

    Das erste 123-Bild (nach dem Bild von deinem Fund, Alex) ist höchstwahrscheinlich auch kein Wulstiger, sondern wenn ein Lackporling, dann GanodApp (also ein Flacher).
    Die Wuchsform ist da nicht wirklich konstant, wichtig ist die Sporengröße und in Abstrichen Farbe der Kontextfasern und die Dicke der Hutkruste.

    Es ist in der Tat nicht immer einfach, die auseinanderzuhalten. Wenn man kein Sporenpulver sieht, kann man auch mikroskopisch nach Sporen suchen, die sehen so dermaßen grundverschieden aus...

    Ich erlaube mir jetzt doch mal die links ins Nachbarforum, da kann ich auch garantieren, daß alle abgebildeten Fruchtkörper korrekt bestimmt sind. Mal abgesehen von Bernd's Buckeltrameten und FomFoms als vergleichsobjekten im GanodApp - Portrait.
    >FomFom<
    >GanodApp<
    >GanodAus<


    LG; Pablo.

  • Hallo Christoph und Pablo!

    Vielen Dank für Euren Input! :agree:

    Das mit dem Bemalen ist an sich eine schöne Sache - da gibt es im Netz sehr aufwendig hergestellte Bilder, die echt toll aussehen.

    Nicht zuletzt das von der 123-Gallerie!


    Und Gratulation Pablo zu den drei perfekt gestalteten Beiträgen zum Zunder, dem flachen und dem wulstigen Lackporling! Vielen Dank dafür! :agree: Definitiv wieder +1!

    Die Bilder helfen sehr weiter! Bin schon gespannt, ob ich die drei das nächste mal richtig bestimmen kann! :wink:


    Nochmals Danke und liebe Grüße!
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Der Biologe 27. Mai 2020 um 08:07

    Hat den Titel des Themas von „Wulstiger Lackporling?“ zu „Wulstiger Lackporling? -Es ist ein Zunderschwamm!“ geändert.