Hallo, Besucher der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Wohngemeinschaft

  • Hallo zusammen,
    letztes jahr konnte ich an einer größeren morschen buche schon einen vermutlichen lackporling (oder zunder) mit ceriporia excelsa finden, heuer ist die ceriporia wieder da, breitet sich auch auf nachbarstämmen aus und hat noch zwei mitbewohner mitgenommen.


    überblicksmäßig der porling, darunter am unteren bildrand vmtl was aus der gattung trichia, rechts im bild der beginn der ceriporia
    1


    den schleimpilz, feine farben, auch auf gut über zehn zentimeter ausgebreitet
    2
    im reifen zustand
    3
    der wachsporling
    4
    mit winzigen weichbecherchen
    5


    wie es veronika und alex vor kurzen geschrieben haben immer wieder interessant wieviele schwammerl sich auf kleinem raum über holz hermachen


    dann gibts noch was aus der richtung "fotoprobleme"
    der gleiche pilz, einmal mit, einmal ohne blitz (mglw oligoporus undosus/pablo hat mir einen aus der umgebung bestimmt)
    man könnte von den farben meinen zwei verschiedene pilze, die wahrheit liegt irgendwo dazwischen. bei "diesigem" wetter hab ich die probleme mit der farbtreue öfter...


    6
    7
    8


    dann noch ein unklarer pilz. ich vermute ja auch sehr stark was aus der oligoporusrichtung, die intensive gelbfärbung an der unterseite und die kleinen hüte habe ich so aber noch nie gefunden
    geruch unbedeutend
    zähe beschaffenheit
    keine unmittelbare verfärbung
    große, geschlitzte poren
    hüte bis max 2cm
    an stark morscher/braunfauler fichte
    9
    10
    11
    12


    für`s mitkommen gibts noch die ersten blüten des seidelbast
    13


    für hinweise wie immer dankbar!
    lg joe

    Einmal editiert, zuletzt von joe ()

  • Hallo, Joe!


    Das ist möglicherweise ein Knüller. :agree:
    War beim letzten Fund zufällig noch ein FomPini irgendwo mit am Substrat?
    Weil so von der makroskopischen Ansicht her sieht das mal ganz stark nach Antrodiella citrinella (Zitronengelbe Kleinsportramete) aus.
    Muss man natürlich mikroskopieren, weil da noch die eine oder andere Art mit gelben Farben bei Antrodia und Antrodiella umhergeistert, die man vergleichen müsste.
    Bitte unbedingt was einsammeln und trocknen, ich freu mich ja jetzt schon auf die nächste Sendung. :happy:


    Ceriporia excelsa ist in der Farbgebung und Wuchsweise ziemlich eindeutig, auch makroskopisch schon, der Wellighütige Saftporling (Oligoporus undosus) müsste auch passen, kannst du aber gerne auch noch ein Stückchen mitsenden bei Gelegenheit. Sicher ist sicher.
    Den dicken am Anfaang halte ich so von der Form her schon ziemlich siccher für GanodApp. :agree:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Zusammen!


    Die Einschätzung vom Ganodapp freut mich - das hätte ich nach den schönen Links von Pablo auch so gesehen. Mal sehen, ob mein Glück dabei anhält...


    Zum Rest kann ich wissensmäßig nichts beisteuern, ist mir viel zu hoch!


    Schöne Bilder sind es allemal! Danke fürs zeigen!


    Nur eins noch: zum Thema Farbtreue kommt leider auch immer der heimische Monitor dazu. Der ist in den seltensten Fällen kalibiriert und zeigt meist nur das, was man irgendwann mal als schön kontrastreich und farbenfroh eingestellt hat.


    Die Wirklichkeit sieht meist anders aus.


    Liebe Grüße!
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo pablo, hallo alex,
    Danke für eure rückmeldungen! Also doch ein lackporling, habs mir e auch fast gedacht/100%sicher war ich aber nicht.
    @pablo: ich war schon so frei (unverschämt) und hab ein kleines stück mitgenommen. Der fund stammt von einem knapp über kniehohen stumpf, muss schauen ob da noch ein rotrandiger dran ist/in der nähe wimmelt es davon.
    Lg joe

  • leicht verschneit aber dank meines oft unnützen wissens gleich gefunden: der stock mit den pilzen von den bildern 9-12. da sind (wenn auch schon alte) rotrandige dran. pablo respekt! ich schau dass ich nächste woche das packerl losschicke.



    lg joe

  • Hallo, Joe!


    Das passt ja schon mal sehr gut ökologisch. :agree:
    Laut Literatur soll Antrodiella citrinella auch oft direkt auf abgestorbenen FomPini - Fruchtkörpern wachsen, aber daneben am selben Substrat geht eben auch.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • "Laut Literatur soll Antrodiella citrinella auch oft direkt auf abgestorbenen FomPini - Fruchtkörpern wachsen"


    Hallo pablo, das könnte dann also so ausschauen oder:)? heute in unmittelbarer nähe neben dem bereits gezeigten fund...
    lg joe

  • Hallo, Joe!


    Ja, also das Prinzip Wohngemeinschaft & Vergesellschaftung passt jedenfalls.
    Aber der "Untermieter" des FomPini dürfte hier nicht Antrodiella citrinella sein, ausgehend von der Form der Fruchtkörper in erster Linie.
    Mein verdacht wäre da zunächst mal Pycnoporellus fulgens (Leuchtender Weichporling), den man auch ganz gene mal in Verbindung mit FomPini findet.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Holla pablo, danke für deine rückmeldung!
    Hmm an den leuchtenden weichporling hätt ich da überhaupt nicht gedacht da mir die intensiv orangen farbtöne komplett abgegangen sind. Mit einem tropfen koh lässt sich der verdacht aber schnell überprüfen.
    Lg joe

  • Hi pablo!
    Leuchtender weichporling ist es keiner gewesen, nur eine unwesentlich bräunliche verfärbung der spitzen hat sich mit koh ergeben/die weinrote verfärbung ist komplett ausgeblieben.
    Lg joe

  • Hallo, Joe!


    Hm, damit wäre auch dieser Fund nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
    An eine Antrodiella cintrinella glaube ich nach wie vor nicht, denn wenn die Hütchen bildet, dann eben so ganz dünne, flatterige, so wie bei deinem zuvor gezeigten Fund.
    Hier sind die Fruchtkörper dafür irgendwie zu dickfleischig.
    Da bin ich momentan noch ratlos...



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.