Vor dem grossen Schnee

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.570 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. März 2018 um 19:34) ist von weisheit.

  • Hallo,

    vor knapp zwei Wochen, also noch vor dem großen Wintereinbruch, hatte ich letztmalig meine "Austernbänke" besucht und mir noch frische Pilze für die Pfanne geholt.
    Leider kann ich euch die Bilder jetzt erst zeigen, mein Tablett hatte den Geist aufgegeben und hier per Handy einen bebilderten Beitrag zu erstellen ist (mir) einfach viel zu nervig.
    Für mich ist es wieder einmal ein Wunder, vor allem in Anbetracht der Jahreszeit und der dazugehörigen Temperaturen, was so alles an diesen toten Stämmen in voller Pracht gedeiht!
    Im Vergleich zum Herbst nichts mit Absterben, ganz im Gegenteil.
    Schade, daß so vielen Menschen, wie ja auch mir so viele Jahre lang, diese wunderschönen Pilz-Winterbilder völlig entgehen!
    Auch wenn ich euch eigentlich nur diese schönen und vor allem farbenprächtigen Pilze zeigen möchte, bin ich für weitere Bestimmungsideen jedoch wie immer sehr dankbar!

    1.
    2.
    3.
    4.
    Die riesigen Austernseitlinge sind leider schon etwas drüber

    5.
    Daneben erstmals Gelbstielige Muschelseitlinge (Panellus serotinus) am stehenden Baum

    6.
    7.
    Leckere Samtfussrüblinge

    8.
    9.
    10.
    11.
    Buchenaderzählinge (Plicatura Crispa) und wohl Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne Sarcoides)?

    12.
    Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum Commune)?

    13.
    14.
    15.
    16.
    17.
    18.
    19.
    20.
    U.a. der Violette Schichtpilz (Chondrosereum Purpureum)

    LG Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Beachwolle (5. März 2018 um 21:11)

  • Hallo Thomas!


    Herrliche Bilder – tolle Farben! :agree:

    Da kannst Du mit Deinen Kollektionen schon ein eigenes Pilzbuch füllen!


    Auch wenns Dir nicht vorrangig um die Bestimmung geht, so nimmt man doch gerne die Möglichkeit wahr, seine grauen Zellen ein bisschen zu fordern!


    Hier also meine bescheidenen Vorschläge:

    1. Nectria sp.


    2. Gratulation zu den Seitlingen! Bei all meinen Stellen ist derzeit nichts neues nachgekommen. Zu kalt…


    5. Sieht für mich auch eher wie ein Austernseitling aus. Auf dem Bild kann ich die Struktur des Stiels nicht gut sehen. Das hast Du vor Ort sicher genau gesehen.


    7.Samtfußrüblinge: klar Flamulina sp. – Mahlzeit!


    11.[size=1][font="Verdana, sans-serif"] Buchenaderzählinge und Fleischrote Gallertbecher hätte ich auch so gesehen, aber speziell beim zweiten wird es wahrscheinlich noch einige andere Möglichkeiten geben.[/font][/size]



    12. Spaltblättling ist das für mich keiner. Da würde ich eher bei Wirrling/Tramete(rötende?) genauer schauen. Hier wäre ein Blick von unten interessant!
    Scheint ja an einer Kiefer zu wachsen, obwohl in der Nähe offenbar auch noch Weiden und Eichen stehen. Aber da passt für mich der Stamm nicht...


    13. [size=1][font="Verdana, sans-serif"]VioletteSchichtpilz[/font][/size] hätte ich auch gesagt. In enger Freundschaft mit einem Samtfuß.
    [size=1][font="Verdana, sans-serif"]Traumhafte Bilder inden verschiedensten Stadien. Den hatte ich leider noch nie vor Augen![/font][/size]

    [size=1][font="Verdana, sans-serif"] [/font][/size]
    [size=1][font="Verdana, sans-serif"]Danke Dir für Deine schöne Zusammenstellung![/font][/size]

    [size=1][font="Verdana, sans-serif"] [/font][/size]
    [size=1][font="Verdana, sans-serif"]Liebe Grüße![/font][/size]

    [size=1][font="Verdana, sans-serif"]Alex[/font][/size]

    [size=1][font="Verdana, sans-serif"] [/font][/size]

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe (6. März 2018 um 10:13)

  • Hallo Thomas,

    schließe mich Alex an, schöne Farben hält die Natur auch im Winter bereit. Bei uns kann ich im Moment nur mit Handfeger in den Wald gehen.
    Dein erster Pilz ist ein Schlauchpilz und hört auf den Namen Rotpustelpilz (Nectria cinnabarina). Auf Foto 2 sieht man auch noch kleine dunkel rote Pustelchen. Das ist die sogenannte Anamorphe (auch imperfekter Pilz oder Nebenfruchtform genannt) und wird mit einem anderen Namen gelegt - Tubercularia vulgaris. Die größeren Knubbel sind dann die Hauptfruchtform oder das perfekte Stadium, die dann auch den Namen Nectria cinnabarina tragen.

    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…rPustelpilz.htm

    Den Spaltblättling (Schizophyllum commune) zeige ich dir hier.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Thomas,

    schließe mich Alex an, schöne Farben hält die Natur auch im Winter bereit. Bei uns kann ich im Moment nur mit Handfeger in den Wald gehen.
    Dein erster Pilz ist ein Schlauchpilz und hört auf den Namen Rotpustelpilz (Nectria cinnabarina). Auf Foto 2 sieht man auch noch kleine dunkel rote Pustelchen. Das ist die sogenannte Anamorphe (auch imperfekter Pilz oder Nebenfruchtform genannt) und wird mit einem anderen Namen gelegt - Tubercularia vulgaris. Die größeren Knubbel sind dann die Hauptfruchtform oder das perfekte Stadium, die dann auch den Namen Nectria cinnabarina tragen.

    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…rPustelpilz.htm

    Den Spaltblättling (Schizophyllum commune) zeige ich dir hier.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Moin!

    Die Krausen Adernzählinge (Plicatura crispa, wächst bei weitem nicht nur an Buche sondern an so ziemlich jedem Laub- und Nadelholz) sind ja sowas von üppig. :agree:
    Tolle Kollektionen mit so vielen, schön ausgebildeten, büscheligen Fruchtkörpern. und auch die Nebenfruchtformen vom Gallertbecher: ein grandioses Schauspiel, vor allem in der Kombination mit den Adernzählingen.

    In diesem Stadium ist der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) auch makroskopisch gut ansprechbar: Was du zeigst, ist jeweils die Nebenfruchtform. Die Hauptfruchtform wäre dann alleine (ohne Nebenfruchtform) nicht mehr von den anderen Arten der Gattung zu unterscheiden, vor allem nicht mehr von Ascocoryne cylichnium (Großsporiger Gallertbecher). aber die Nebenfruchtformen der anderen Arten sehen doch ganz anders aus.
    Aufpassen muss man noch wegen Ascotremella faginea (Buchen - Schlauzitterling), der wiederum mal den Nebenfruchtformen von Ascocoryne sarcoides ähnliich sehen kann. Siehe zB der Pilz auf deinem 13. Bild: das kann ganz gut Ascotremella faginea sein.

    Ansonsten hast du auf Bild 15 links neben Chondrostereum purpureum noch (höchstwahrscheinlich, Unterseite müsste man sehen können) Bjerkandera adusta (angebrannter Rauchporling) und auf Bild 20 dürfte sich der andere Pilz neben dem Violetten Knorpelschichtpilz vermutlich als Cylindrobasidium laeve (Ablösender Rindenpilz) entpuppen, wenn man ihn untersucht.

    Auf Bild 12 ist aller Wahrscheinlichkeit Daedaleopsis confragosa (Rötende Blättertramete) zu sehen. Und das Substrat wäre dann in der Tat nicht Kiefer, sondern Weide oder Birke. Da sehe ich noch zu wenig von der Rinde, um das sicher einschätzen zu können.

    Zitat von weisheit pid='44670' dateline='1520354169'

    Hallo Thomas,

    Dein erster Pilz ist ein Schlauchpilz und hört auf den Namen Rotpustelpilz (Nectria cinnabarina). Auf Foto 2 sieht man auch noch kleine dunkel rote Pustelchen. Das ist die sogenannte Anamorphe (auch imperfekter Pilz oder Nebenfruchtform genannt) und wird mit einem anderen Namen gelegt - Tubercularia vulgaris. Die größeren Knubbel sind dann die Hauptfruchtform oder das perfekte Stadium, die dann auch den Namen Nectria cinnabarina tragen.

    Anders rum. :wink:
    Die dicken, rosa Knubbel sind die Nebenfruchtform, die kleinen roten Pickel sind die Hauptfruchform, also der Teil zur geschlechtlichen Vermehrung mit Ascosporen.
    Mittlerweile gilt "one fungus - one name", also darf man beides Nectria cinnabarina nennen (wenn es denn wirklich genau diese Art ist, die Gattung ist recht kompliziert). Wäre ja auch wenig sinnvoll sonst, ewil es ja beides ein und derselbe Organismus ist. Ebenso auch mit dem Gallertbecher, die Nebenfruchtform (auf diesen Bildern zu sehen) würde man Coryne dubia nennen können, heißt aber mittlerweile auch Ascocoryne sarcoides, weil es ja ein Organismus ist.
    ansonsten wäre das ja so, als würde man Marienkäfer und Marienkäferlarve zwei unterschiedliche Namen geben, obwohl es das gleiche Tier ist.


    LG, Pablo.

  • Hallo,

    vielen herzlichen Dank für eure Rückmeldungen!
    Ich bin immer wieder begeistert, was die Experten hier so aus ein paar Bildern herauslesen können!
    Zudem freut es mich, wenn ich euch mit meinen Aufnahmen eine Freude bereiten kann und den Fachleuten, z.T. ja hunderte Kilometer entfernt, ein Lob entlocken kann. Sicherlich auch ein kleines Zeichen einer gewissen Begeisterung...:)

    Pablo:
    Zu Bild 15, das mit dem wahrscheinlichen Abgebrannten Rauchporling. Du meintest bestimmt Bild 16.?
    Zu Bild 13: Diese Annahme finde ich besonders genial.
    Zu Bild 12: Natürlich kein Spaltblättling! Weiß auch nicht, warum ich das geschrieben habe. War ich doch bereits im Dezember bei meinen Untersuchungen schon viel weiter. Hier Bilder von der Unterseite. Das Substrat sollte in der Tat Weide sein.

    Diese Pilz-Vielfallt und das immense Wachstum an diesen paar Stämmen in so unglaublich kurzer Zeit fasziniert mich nun schon seit etwa 4 Monaten und ich bin mehr als gespannt, wie sich dieses kleine Paradies in den kommenden Wochen entwickeln wird!
    Vor allem wenn man bedenkt, dass diese Stämme keine 20 Meter weiter im Wald aufgestapelt seit mindestens 10 Jahren vor sich hin oxidiert hatten und KEIN EINZIGES Pilzlein darauf wuchs!!!
    Und, da ich genau diese Zeit lang etwa 50 m entfernt mein Zelt immer von März bis November zu stehen hatte und mehr oder weniger täglich daran vorbei kam, weiß ich das ganz genau!
    Nun als Sperre für parkende Autos ins Licht gezogen leben diese Bäume tatsächlich noch einmal auf.
    Für mich einfach nur ein neuerliches Wunder der Natur!

    LG Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Beachwolle (6. März 2018 um 21:31)

  • Hallo Pablo,

    sollte deine Bemerkung tatsächlich ein Fehler sein von den Autoren Heinrich Dörfelt und Erika Ruske? Ich habe meine Gedanken zu Haupt- und Nebenfruchtform vom Rotpustelpilz aus deren Buch "Morphologie der Großpilze".
    Hier der entsprechende Auszug. Vielleicht kann ich aber auch nicht mehr richtig lesen.:omg:
    Auszug_Gröger zu Haupt-und Nebenfruchtform.compressed.pdf          Auszug_Gröger zu Haupt-und Nebenfruchtform_2.pdf

    Ich würde die Dokumente gern nebeneinander haben, vielleiccht kann das einer der Administratoren?

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit (7. März 2018 um 14:11)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Veronika!

    Um die nebeneinander zu bekommen, müsste man die Pdf - Dateien bearbeiten und so zusammenschneiden, daß es eben nebeneinander liegt. Das hat nichts mit der Darstellung hier im Forum zu tun.

    Aber richtig lesen kannst du auf jeden Fall. Das ist tatsächlich sonderbar, und ich kann es mir nicht anders erklären, als daß da bei der Bildbeschriftung ein paar "a"s und "b"s vertauscht wurden. Und niemand hat's bei der Redaktion gemerkt...
    Sicherlich hat heinrich Dörfelt auch schon mal eine Nectria unters Mikro gepackt, und somit kann es nichts anderes sein als ein Flüchtigkeits- oder Übertragungsfehler.
    Die Asci sind bei Nectrias jedenfalls immer in den kleinen roten (oder orangenen) Pickelchen, somit muss das per Definition das sexuelle Stadium sein.

    Ich habe von der Art jetzt keine eigenen Mikrobilder, aber >hier bei Ingo< ist es beispielsweise dargestellt. Ansonsten siehe zB Pilze der Schweiz, da steht es auch richtig rum drin.


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    die Darstellung bei Ingo ist überzeugend. Gut, dass wir drüber "geredet" haben, denn ich plane für unsere Weiterbildung der Pilzberater mich dazu in einer kleinen Powerpoint- Darstellung zu äußern.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.