Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Bitte um Bestimmungshilfe

  • Liebes Forum,
    beim Versuch diesen Fund zu bestimmen bin ich in eine Sackgasse geraten. Zuerst dachte ich an Albatrellus cristatus, sah dann aber im mikroskopischen Präparat Asci - was ja nun wohl nicht zusammenpasst. Vielleicht kann mich jemand auf den richtigen Weg bringen.


    Fundort: bayrisches Grenzgebiet, Auwald, am Boden wachsend.


    Pilz 15x 12 cm


    gleich daneben dieser Pilz, der auf den ersten Blick anders aussieht, meiner Meinung nach aber dieselbe Art ist


    Pilzunterseite, sehr kurzer Stiel


    Detail der Hutunterseite, keine sichtbaren Poren, filzige Hyphen


    mikroskopisches Quetschpräparat: Asci?


    weiteres mikroskopisches Detail
    img]https://up.picr.de/32468903eq.jpg[/img]


    Sporen: 14,9-16,2x8,2-9,9µm


    Bitte helft einem völlig verwirrten Neueinsteiger.


    liebe Grüße
    Erich

  • Hallo, Erich!


    Das ist Disciotis venosa (Morchelbecherling). Sehr schön zu sehen auch die Tröpfchen an den Polen der reifen Sporen, was auf die Morchelverwandschaft hinweist. Einige der Becher- bis scheibenförmigen Gyromitra - Arten sehen makroskopisch ja auch so aus, haben aber nicht diese Tröpfchen an den Sporenpolen. Ebenfalls makroskopisch nahezu identisch sind diverse Peziza - Arten, die aber amyloide Ascusspitzen hätten.


    Alle Albatrellus - Arten haben ziemlich klar erkennbare Poren (wenn aauch teils sehr fein) und eine ganz andere Konsistenz. Sind insbesondere längst nicht so brüchig wie diese Pilze, sondern elastisch und zäh.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,
    vielen Dank für die wirklich schnelle Antwort. Bin sehr froh hier Experten zu finden, für die ein Fund, der mich völlig ratlos lässt, eine klare Sache ist.
    Ich bin froh und dankbar über die klaren Angaben, worauf ich bei solchen Funden zu achten habe.


    Liebe Grüße
    Erich

  • Hallo, Erich!


    Und ich freue mich, wenn die Tips denn weiter helfen.
    Worauf man bei diesem Pilz auch noch achten kann: Er wächst nicht auf Holz, sondern direkt auf dem Erdboden, und frisch riecht er nach Schwimmbad (chlorartig). Der Geruch ist aber nicht immer gut ausgeprägt, verfliegt schnell, wenn man die Pilze geerntet hat, und ist auch bei ganz jungen, oder trockenen, oder ganz alten fruchtkörpern manchmal nicht gut feststellbar.
    Mit den mikroskopischen merkmalen, die du dargestellt hast, ist es aber eindeutig.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ja Pablo, es stimmt, dass er nicht auf Holz gewachsen ist, darauf habe ich beim Sammeln geachtet. Und der chlorartige Geruch ist ganz leicht, auch heute noch (nach 1 Tag) vorhanden.
    Es passt wirklich alles zusammen.
    Liebe Grüße
    Erich

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.