Hallo, Besucher der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

3 Pilze suchen einen Namen

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    hier drei Wackelkandidaten die mir bei meiner heutigen Pilztour aufgefallen sind.



    Pilz 1


    Hut:

    • Durchmesser ca 1,5 -2 cm
    • Braun, in der Mitte dunkelbraun nach außen heller werdend
    • gerieft
    • trocken, nicht schmierig

    Stiel:

    • vermutlich faserig
    • fein geschuppt
    • braun, zur Stielbasis heller werdend
    • Stielbasis verdickt

    Lamellen:

    • weit stehend mit Zwischenlamellen
    • frei stehend
    • siehe Bilder

    Geruch und Geschmack:

    • nicht feststellbar (bin stark Erkältet)

    Ich bin beim Fichten- oder Kiefernzapfenrübling gelandet -die haben aber keine Riefen im Hut












    Pilz 2


    Hut:

    • Hellbraun, zum Rand fast weiß
    • trocken
    • Durchmesser ca 3 - 4 cm

    Stiel:

    • weiß, faserig
    • hohl, wattiert
    • Ring dunkelgrau, gerieft

    Lamellen:

    • dunkelgrau, braun mit violettem Schimmer
    • Zwischenlamellen
    • siehe Bilder

    Standort:

    • gegenüber einer Weide wo zeitweise Rinder/Büffel weiden
    • am Wegrand im Gras, Sandboden

    Also bei diesem Kandidaten habe ich keine Idee :denkend_smilie_0025:, könnte das der berüchtigte Kubanische Kahlkopf sein?

    .








    Pilz 3


    Hut:

    • ca 3-6cm
    • Hellbraun, ocker
    • trocken

    Stiel:

    • gelb, gelbbraun
    • hohl, faserig
    • siehe Bilder

    Standort:

    • feucht, Moos, Mischwald


    Hier habe ich den Hellhütigen Waldfreund Rübling oder einer seiner Kumpane im Verdacht.












    Für Hinweise die zur Identität dieser 3 Kandidaten führen, bedanke ich mich recht herzlich im Voraus.




    Mit freundlichen Grüßen aus der Südwest-Pfalz


    Berni





    4 Mal editiert, zuletzt von Berni1960 ()

  • Hallo Jörg,


    vielen Dank für deine schnelle Reaktion:thumbup:


    Habe die Bilder von dem ersten Pilz noch mal neu hochgeladen- das neue Forumsgedöns macht mich Wahnsinnig:slapbug:

    Werde heute Abend noch mal genau vergleichen, muss jetzt zur Arbeit.


    Gruß nach Sachsen, aus der heißen Hölle der Pfalz

    Berni

  • Heuler22


    Die Bilder zu Pilz 1 sollten nun sichtbar sein?


    Dein Vorschlag für Pilz 2 könnte auch hinkommen. Irritiert hat mich nur, dass der Ring bei allen Aufnahmen die ich vom Voreilenden Ackerling gesehen habe, die helle Farbe des Stiels und des Hutes hat.

    Bei dem Pilz den ich gfunden habe, ist der Ring gerieft und dunkel (wie die Lamellen) gefärbt. Ob dies allerdings von Bedeutung ist weiß ich nicht.

    Bei Pilz 3 bin ich auch deiner Meinung, dass es der Hellhäutige Waldfeund Rübling ist.


    Gelbfieber


    Vielen Dank für deinen Hinweis.

    Beim Hantieren mit den Büscheln lösten sich einige Hüte von den Stielen, jedoch ohne das typische Knopfloch zu hinterlassen. Den Knopfstieligen Büschelrübling hatte ich auch schon mal in der Hand, die Stiele sind oft abgeflacht und fester als die bei den von mir gezeigten Exemplare.

    Leider habe ich keine mitgenommen, sonst hätte man das eine oder andere Merkmal noch mal genauer unter die Lupe nehmen können.


    Nochmals Danke für eure Unterstützung bei der Bestimmung.


    Gruß

    Berni

  • MoinMoin!


    Für den Knopfstieligen (Gymnopus confluens) scheinen mir hier auch die Stiele zu glatt (bei Gymnopus confluens normalerweise deutlich bereift) und zu knallig gefärbt (G. confluens meistens cremefarben, dann ockerlich, zuletzt dunkelbraun von der Basis her). Ich würde da auch eher an eine der Arten aus der Laubfreund - Gruppe (Gymnopus aquosus / dryophilus) denken.


    Der erste sollte einer der Rötlinge aus der Gruppe um den Scherbengelben (Entoloma cetraatum) sein, müsste aber für eine wirkliche Bestimmung unter die Linsen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.