Funde vom Wochenende

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.987 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Juli 2018 um 21:45) ist von Habicht.

  • Hallo zusammen,

    am Wochenende ist endlich wieder mal Zeit für eine kurze Tour gewesen, ein paar Funde hat`s gegeben.

    Nachdem bei uns ein extrem trockenes Frühjahr vorbei ist passt das Wetter seit ca. zwei Wochen für die pilzigen Gesellen, es "dampft" im Wald.

    An einem Laubholzstumpf alte Schmetterlinge und vermutlich weitlöchrige Porlinge
    1

    2

    die rotrandigen müssen sich neu orientieren

    3

    Lungensaitlinge an liegenden Buchen, die erste Welle ist (für mich wegen der Trockenheit überraschend) schon durch

    4

    5

    Laubholzhörnlinge

    6

    An gleichem Standort wie letztes Jahr vmtl. Oligoporus leucomallelus, damals später im Jahr gefunden mit deutlich anderer Porenform. Bestimmt wurden sie von Pablo.

    kurze runde/unbekannte (die letzten Schwammerl im Beitrag)

    7

    8

    Er hier macht mir leichte Kopfzerbrechen. Gefunden im kalkreichen Buchenwald, Geschmacksprobe habe ich keine gemacht, Geruch pilzig

    Verfärbung der Poren unmittelbar auf Druck, das Fleisch verfärbt sich leicht verzögert bläulich, die rote Färbung im Schnitt von Anfang an, wahrscheinlich Verfärbung auf Grund des Alters

    beim herausdrehen aus dem Boden ist ein Teil abgebrochen. Stielnetz kaum erkennbar. Entweder Anhängselröhrling oder wurzelnder Bitterröhrling. Bei solch alten Schlappen ist die Bestimmung halt schon schwierig, auf eure Meinungen bin ich gespannt.

    9

    10

    11

    12

    Die kleinen Keulchen halten sich an liegender Buche auch hartnäckig...

    13

    Helmlinge mit deutlich wahrnehmbaren Chlorgeruch(eventuell Nitrathelmlinge)

    14

    Dachpilz&Zunder

    15

    dem duftenden Goldporling scheint die Trockenheit nichts ausgemacht zu haben, er entwickelt sich weiter prächtig

    16

    17

    In meiner Gegend fast schon eine Rarität, Steinpilze. Auf ca 2qm sind sie gleich neben dem Weg gewachsen, die Freude war entsprechend

    18

    Hoffentlich hat euch die Runde gefallen, es dürfte bei uns mit den Schwammerln weiter interessant bleiben.

    Leider bleibt mir aus familiären Gründen kaum Zeit fürs Forum, hoffentlich wirds wieder besser.

    Euch allen schönes Schwammerlsuchen!

    Lg Joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!

    Wie schön, von dir etwas lesen zu können. :)

    Vielen Dank für die schönen Bilder und das "Lebenszeichen".

    An den weitlöchrigen Porling (Polyporus arcularius) kann man einen haken machen: Der ist eindeutig.
    Der dicke Röhrling entweder ein Wurzelnder Bitterröhrling (Caloboletus radicans) oder ein Schönfuß (Caloboletus calopus), der seine Rottöne am Stiel verloren hat. Ich denke ausgehend vom Habitus und der Struktur des Netzes (eher fein und undeutlich ausgeprägt) eher an radicans.

    Beim >letzten Porling aus diesem Thema< habe ich einen Fehler gemacht.
    Da hatte Frank Dämmrich nämlich >hier< völlig recht: Das ist eben nicht Oligoporus leucomallellus (der vor allem makroskopisch anders aussieht, aber auch mikroskopisch in ein paar Details. Es ist Frantisekia mentschulensis, trotz der Zystiden. Tut mir leid, daß ich irgendwie vergessen habe, die Revision deutlich zu machen.
    Annarosa Bernicchia beschreibt in FE10 (Polyporaceae) "Antrodiella fissiliformis" als eine Art mit solchen Zystiden. Spirin und Zmitrovich haben dann zwischen fissiliformis und mentschulensis unterschieden, danach wäre fissiliformis die nordamerikanische und mentschulensis die europäische Sippe. Und eben in die Gattung "Frantisekia" gestellt.
    Bernicchia beschreibt nun aber europäische Kollektionen, der von ihr als Antrodiella fissiliformis gezeigte Pilz ist also Frantisekia mentschulensis.
    Warum in der Neudefinition von Spirin und Zmitrovich (beides hervorragende Mykologen) diese Zystiden verschwunden sind, weiß ich auch nicht.
    Frank Dämmrich jedenfalls hatte mir dann auch noch eine pers. Mitteilung geschrieben, daß Frantisekia mentschulensis durchaus solche Zystiden haben kann.

    Also meine Schuld: Diese weiteren Erkenntnisse hätte ich dir weitergeben müssen, und hab's vergessen. :blush:


    LG; pablo.

  • Nr. 14 könnte Mycena renatii=gelbstieliger Nitrathelmling sein.

    VG

    Thomas

    Auch von mir selbstverständlich keine Essensfreigabe. Sämtliche Darlegungen und Aussagen sind subjektiv und unverbindlich.

  • hallo thomas, hallo pablo!

    Thomas: danke für den gelbstieligen nitrathelmling!

    @pablo: danke für deine vorschläge bzw bestimmungen! Da hat sich der oligoporus dann ja doch in "etwas besseres" entwickelt, auch nicht schlecht. Vlt kann ich die Entwicklung ein bisschen beobachten.

    Ich werd mich bei Zeiten wieder mal melden.

    Frohes Schwammerlsuchen derweil euch allen!

    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!

    Ja, revidiert hatte ich den schon vor Monaten, nachdem Frank Dämmrich mir dazu noch ein paar Tips gegeben hatte.
    Ich hatte nur offenbar völlig vergessen, das an dich weiter zu geben. :blush:

    Mach dir mal keinen Stress, und manchmal ist es das Beste und Richtigste, mal ganz entspannt etwass Natur und Schwammerl zu genießen, ohne sich den Kopf über taxonomische Probleme zu zerbrechen.
    Ich wünsch dir jedenfalls das Best - Mögliche dabei.


    LG, Pablo.

  • Hallo Joe u. Thomas !

    Was den Helmling anbelangt, bin ich der Meinung, dass es sich nicht um den Gelbstieligen Nitrathelmling handelt, da dieser meines Erachtens makroskopisch doch etwas anders aussieht. Obwohl die Hutunterseite (Lamellen) nicht zu sehen ist, würde ich den aufgrund des sonstigen makroskopischen Eindrucks viel eher als grünschneidigen Helmling (Mycena viridimarginata) ansprechen, vor allem die olivgrüne bzw. grünbräunliche Hutfarbe halte ich für sehr charakteristisch (siehe auch nachfolgenden Link):

    A key to Norwegian Mycenas

    LG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Servus joe,

    feiner Beitrag, vom rotrandigem ist dir eine Hammeraufnahme gelungen, :thumbup:

    Sepp liegt mit seiner Bestimmung auf Mycena viridimarginata mE richtig. Eine Ansicht der Lamellen kann ich beisteuern,



    LG

    Peter