Hallo können sie mir vieleicht bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen?

Hallo, Besucher der Thread wurde 8k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
Habe eventuell einen Champignon im Garten gefunden?
-
-
Hallo.
Das kann schon ein Champignon sein. Dazu müsste man aber auf jeden Fall die Lamellen sehen, dann an denen erkennt man auch bei so jungen Fruchtkörpern meistens schon eine gewisse Färbung, die durch das reifende Sporenpulver entsteht. Auch Schnittbilder (komplett, also von oben / Hutscheitel bis unten / Stielbasis ganz durch) sind meistens sehr wichtig für Bestimmungen.
Wenn es ein Champignon ist, dann würde ich mal ganz stark auf einen Karbolchampignon (Agaricus xanthodermus s.l.) tippen.
Siehst du hier vermutlich recht leicht, wenn du mal schräg das Knöllchen unten am Stiel anschneidest.LG; Pablo.
-
Super erstmal vielen Dank. Hier sind noch weitere Bilder , er riecht sehr lecker.
-
Hallo,
ich denke hier eher an einen Egerlingsschirmling da keinerlei rosafarbene Lamellen zu erkennen sind. Durch die leichte Gilbung des Fleisches auf Bild 1 im zweiten Thread könnte das der hier sein:
Seidiger Egerlingsschirmling , Reinseidiger Egerlingsschirmpilz (LEUCOAGARICUS HOLOSERICEUS)
VG Jörg
-
Hallo,
Mein erster Gedanke war der Schiefknollige Anisegerling. Dann müsste er nach Anis, bzw. Bittermandeln riechen.
Pilzige Grüße
Matthias
-
Hallo Matthias,
dann sollte der aber viel mehr gilben und auch schon rosa Lamellen haben.
VG Jörg
-
Ich werde heute Abend noch einmal den Standort und die anderen Pilze Fotografieren.
Vieleicht hilft das ja bei der Bestimmung
-
Morgen!
Nur sind die Lamellen ja auch hier nicht weiß (siehe Kontrast zwischen Hutfleisch und Lamellen), also da passiert schon was in Sachen Eintrübung durch langsam reifende Sporen.
Die Form der Stielbasis passt auch nicht zu den Egerlingsschirmlingen um Leucoagaricus leucothites (Gemeiner Egerlingsschirmling), zu der auch der Seidige (Leucoagaricus holosericeus) gehört, der aber nicht leicht, sondern deutlich und stark gilben muss. Jedenfalls bei so einem frischen, jungen Exemplar.Anyway; sieht für mich immer noch eher wie ein Egerling aus, Könnte natürlich auch eine der Arten aus der Gruppe um den Schiefknolligen Anisegerling (Agaricus essettei s.l.) sein, aber dazu passt meiner Ansicht nach die Hutoberfläche nicht so gut, dieses Verhalten mit den groben, irregulär - scholligen und irgendwie grau getönten Schuppen sieht man dafür oft beim Karbolchampignon.
Zu den Verfärbungen und Gerüchen: Das ist ja bekanntlich nicht immer deutlich und kann auch komplett fehlen, bei allen Champis.
Man muss immer das Gesamtbild bewerten (und meistens für genaue Artbestimmungen mikroskopieren in der Gattung), das dürfte ja bekannt sein.
Will man eine Verfärbung bei einem Champi beobachten, so braucht man zwingend frische und einigermaßen junge Fruchtkörper (ist hier gegeben), die aber noch nicht lange vom Mycel getrennt sind (ist hier eventuel problematisch). Für Gerüche ist es notwendig, mindestens mal im unteren Stieldrittel kräftig zu rubbeln und dann dort den Geruch zu prüfen."Riecht lecker" ist hier nicht zielführend. Es ist ganz erstaunlich, wie viele Leute den Jodgeruch von Karbolchampis "lecker" finden. Was meistens eine Täuschung ist: Man weiß, man hat einen Champignon in der Hand, das ist was Leckeres und Wohlschmeckendes, also riecht es auch gut (weil man halt nicht weiß, daß es da an die 100 verschiedene Arten in europa gibt, von denen etliche giftig sind).
Ist so ähnlich wie mit fast allen anderen Pilzgerüchen auch: Wenn man jemandem, der sich damit noch nie beschäftigt hat eine Russula illota (Morsetäubling) in die Hand gibt, und nach dem Geruch fragt, wird man oft erstmal die Antwort bekommen, daß der "pilzig" riecht. Logisch, weil der Verstand hier quasi die Wahrnehmung überschreibt. Man sieht "Pilz" also riecht es nach "Pilz". Russula illota riecht in Wirklichkeit intensiv nach Marzipan.
Mit dem Anschneiden der Stielbais ging es mir eigentich um die Verfärbungen in eben dieser.
Ich suchte danach:Siehe angeschnittene Stielbasis unten mitte ---> chromgelb.
Klappt wie gesagt oft nur bei Frischmaterial. Solche Tests sollte man immer direkt am Fundort machen, also direkt nachdem man die Fruchtkörper vom Mycel getrennt hat.Vielleicht wächst ja noch was nach, dann kann man das mal ausprobieren.
LG, Pablo.
-
Hallo zusammen,
auch ich würde meinen, dass der gezeigte Pilz ein Karbol-Champignon ist. Nahezu jedes Jahr zeigt sich dieser bei mir im Garten und ich muss vor dem Rasenmähen gut 20 Fruchtkörper entfernen. Hierbei durfte ich so ziemlich alle Altersstufen des Pilzes bewundern.
Meiner Beobachtung nach, haben sehr junge Fruchtkörper des Karbol-Champignons nur einen grau-cremefarbenen Ton in den Lamellen, kaum eine Spur von Rosa.
Auch bzgl. der Hutoberfläche kann ich Pablo nur beipflichten.LG Steigerwaldpilzchen
-
Hallo Pablo,
also ich kann vor allem auf Bild 2 keinen farblichen Unterschied zwischen Fleisch und Lamellen erkennen. Schade das die versprochenen neuen Fotos nicht gekommen sind.
VG Jörg
-
Hallo, Jörg!
Es ist im Grunde ja kein Farbunterschied, sondern eher ein Unterschied in der Helligkeit. Wenn ich das Hutfleisch als "weiß" annehme, dann wären die Lamellen nicht weiß, sondern leicht getönt, also mindestens cremefarben, auf jeden Fall aber in einer dunkleren Schattierung.
Diesen Kontrast hätte man bei einem Leucoagaricus in dem Stadium so nicht. Plus: Siehe oben Hinweis zur Form der Stielbasis. Kein Egerling aus der Gruppe um den Gemeinen (leucothites) hat eine Knolle, die Stielbasis ist immer nur keulig.LG, Pablo.
-
- 10. Dezember 2023, 20:10
- Gäste Informationen