Hallo, Besucher der Thread wurde 4,4k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Saitling, aber genau?

  • Hallo,


    heute morgen beim Durchstreifen meines Hauswalds habe ich Baumpilze gefunden, genauer gesagt, Saitlinge; heißt sie hatten kurze aber deutlich erkennbare Stiele und Lamellen als Sporenträger. Als Substrat vermute ich eine tote Buche. Der Geruch war angenehm, mehlig, mild. Das Fleisch war etwas zäh und gummiartig. Leider habe ich beim Entnehmen den ganzen Büschel rausgezogen. Fotos unten


    Kurz darauf habe ich, wie ich vermute, Schmetterlingstrameten auf Totholz gefunden. Die habe ich leider nicht genauer untersucht, kann also keine genaueren Angaben machen. Fotos auch unten :-)



    Mit freundlichen Grüßen


    Denise

  • Hallo Denise,


    aus deinen Zeilen entnehme ich, dass du die Seitlinge verspeist hast, oder ? Die Pilze sehen gar nicht mehr so frisch aus,eher überständig, deshalb auch gummiartig.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Nee um Gottes Willen, ich hab sie nicht mal probiert, aber sie ließen sich so gummiartig anfassen und richtig, wirklich frisch sahen sie nicht mehr aus. Aber bei der Dürreperiode freut man sich über alles was pilzig ist.

  • Hallo!


    Also an einen >Saitling< mag ich da nicht recht glauben, da fehlt entweder das Schaf außenrum oder das Wurstbrät innendrin. :wink:
    Ich denke, das dürfte eher ein Seitling (Pleurotus) sein, und ausgehend von der Wuchsform her mit deutlich ausgeprägtem, aber recht dünnem, seitlich sitzendem Stiel und den dünnfleischigen (gegen die Sonne durchscheinenden!) Hüten sehr wahrscheinlich ein Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius).

    Die anderen Pilze dürften ganz vertrocknete samtige Schichtpilze (Stereum subtomentosum) sein.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • :-D Ja mir ist leider erst nachdem ich den Beitrag abgeschickt habe aufgefallen, dass Seitlinge Seitlinge geschrieben werden. Ich muss es irgendwo mal falsch gelesen haben und habe es prompt falsch abgespeichert. Auf jeden Fall habe ich mich sehr danach geschämt.. Egal, danke nochmal für den Hinweis :-)

    Heute morgen hab ich mich etwas verhöhnt gefühlt als ich meinen ersten Steinpilz des Jahres beim Verlassen des Waldes gefunden habe. Seht selbst...

  • Hej.


    Das sind übrigens die einzigen Steinpilze, die ich hier in der Ecke auch finde. Diese sind dafür besonders zahlreich in diesem Jahr.

    Es besteht übrigens gar ein Grund, sich für irgendwas zu schämen. Wenn man mal alle Verschreiber zusammenstellen würde, die mir im Laufe der Jahre in Foren passiert sind, liegen hier alle vor lachen am Boden. :wink:


    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • ^^


    Hallo, Thomas!


    Siehste?
    Der Verschreiber ist doch mal definitiv noch peinlicher, als einen Saitling aus einem Seitling machen zu wollen.

    Kleine Idee am Rande: Ob man wohl ein vegetarisches Brät in die Huthaut von Seitilngen einrollen und dann auf den Grill legen kann?



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    und so geht es mit dem Verschreiben immer schön weiter:wink:.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.