Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Schwammerlfunde von letzter Woche

  • Hallo Schwammerlfreunde,


    hier einige Bilder von von unserer letzten Pilzwanderung rund um Reichenthal


    Rettich - Gürtelfuß






    Butterpilz




    Birkenpilz




    Buchenschleimrübling




    Birkenmilchling




    Falscher Pfifferling




    Maggipilz




    Judasohr






    Reifpilz, Zigeuner




    Parasol




    Steinpilz




    Viele Grüße

    Hermann

  • Hallo, Hermann!


    Habt ihr die Birkenpilze mal durchgeschnitten? Vielleicht gaukelt mir mein Monitor aber auch nur eine bläuliche Verfärbung an der Stielbasis vor, und vielleicht gab's da auch gar keine Pappel im Umkreis von ~20 Metern. Wäre aber ein umso dollerer Fund, wenn der doch eine jung deutlich überstehende Huthaut hätte und im Schnitt langsam erst rosa, dann grau und zuletzt fast schwarz wird.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    nein wir haben die nicht durchgeschnitten, weil wir eigentlich nie Birkenpilze mitnehmen, weil immer ein wenig matschig. Aber Du hast recht, sehe ich auch erst jetzt am Foto, dass sich die Stielbasis leicht bläulich verfärbt hat. Soweit ich mich aber erinnern kann, waren nur Birken im näheren Umfeld vorhanden.


    LG, Hermann

  • Moin!


    Wenn du an der Stelle mal wieder vorbeikommst, kannst du ja nochmal gucken, ob die Pilze wieder zu finden sind und irgendwo doch noch eine Pappel in der Umgebung.

    Denn Pappel - Raufüße (Leccinum duriusculum) sind ja im Grunde Rotkappen (festfleischig und deutlich überstehende Huthaut bei jungen Exemplaren), aber relativ selten, darum sollte man nur welche zur Verkostung mitnehmen, wenn es genug Fruchtkörper gibt.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.