Hallo, Besucher der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Schwammerl von letzter Woche

  • Guten Abend,


    hier schnell einige Bilder meiner Schwammerlfunde von letzter Woche.


    Aniszähling Lentinellus cochleatus






    Gelbstieliger Trompetenpfifferling Cantharellus tubaeformis






    Holzritterling Tricholomopsis rutilans






    Schönfußröhrling Caloboletus calopus






    Sparriger Schüppling Pholiota squarrosa








    Graugrüner Milchling Lactarius blennius




    Kiefernsteinpilz Boletus pinophilus








    Über Korrekturen bin ich dankbar.


    Viele Grüße, Hermann

  • Hallo Hermann,


    das sind wie gewohnt sehr schöne Funde und Fotos, bei denen ich eigentlich keinen Korrekturbedarf sehe. Aber warte nur, bis Pablo kommt, der findet immer was ;)


    Ich hatte auch mal zwei Bilder vom vermeintlichen Sparrigen Schüppling hier gezeigt (der Vollständigkeit halber füge ich sie nochmal an). Vor allem der auf Bild 1 wurde mir zerpflückt nach allen Regeln der Kunst. Aber macht ja nichts, ist eigentlich ganz schön, wenns was zu diskutieren gibt. :)


    Liebe Grüße

    Wolfgang



    Bild 1: Hochthronender Schüppling Pholiota limonella cf.

    Aufnahmedatum 06.11.11, Fichtenwald, Südbayern, am Boden bei einem Fichtenstumpf, Hutbreite knapp 15 cm



    Bild 2: Sparriger Schüppling Pholiota squarrosa cf.

    Aufnahmedatum 21.10.12, Nadelwald mit Fichte und Kiefer, Südbayern, Hutbreite über 15 cm

  • Hallo, Wolfgang!


    Wirklich tolle Bilder, da sind dir einige genussvolle Pilzimpressionen gelungen. :thumbup:


    Das mit den Sparrigen Schüpplingen ist so eine Sache: Da gibt es noch zwei bis drei eher unbekannte, seltenere und recht ähnliche Arten. Bei dem aktuellen Fund sehe ich aber gar keinen Grund, deine Bestimmung irgendwie in Frage zu stellen. Und die anderen, älteren beiden: Nuja, sind halt zwei etwass schwierigere Ausführungen. Wobei der erste schon in der richtigen Gruppe sitzt (makroskopisch würde Pholiota limonella prima passen), der andere wäre dann so ein komischer Fall, der optisch wirklich nah dran ist an einem älteren Sparrigen (der dann auch verkahlen kann), aber wo eben auch noch wass Anderes rauskommen kann, wenn man genauer hinguckt.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Wolfgang und Pablo,


    danke für eure Antworten. Da hatte ich ja echt Glück mit meinen Schüpplingen. Ich wusste gar nicht, dass es da mehrere ähnlich aussehende Arten gibt. Alle anderen gezeigten Arten, dürften ja dann passen, unsicher war ich nur beim Graugrünen Milchling.


    Viele Grüße,

    Hermann

  • Hallo, Hermann & Wolfgang!


    Na sowas, in der Tat!

    Da habe ich zu flüchtig auf die Beitragsautoren geguckt oder bin irgendwie verrutscht. Tut mir leid!

    Dabei seid ihr eigentlich einfacher auseinanderzuhalten als so manche Schüpplinge. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.