Hallo, Besucher der Thread wurde 3,8k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Blühende Buchenstämme

  • Liebe Pilzfreunde,


    ich möchte euch nur mal meine "blühenden" Buchenstämme zeigen. Buchenschleimrüblinge in allen Entwicklungsstadien und mittendrin die ersten Austernseitlinge und sich entwickelndeStriegelige Schichtpilze. Viel Freude beim Anschauen.

    Bilder

    • WP_20181022_14_36_09_Pro.jpg
    • WP_20181022_14_37_14_Pro.jpg

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Veronika!


    Ein Hoch auf deine Bilder, und aber auch auf die Rotbuche!
    Ich kenne keine Baumart, wo die liegenden, dicken Stämme von so einem Sammelsurium schöner Pilze besiedelt werden.
    Weißtanne vielleicht noch, aber Rotbuchenstämme sind schon oft ein wahres Eldorado, man kann Stunden an nur einem Stamm verbringen. :happy:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Veronika!


    Wunderschöne Aufnahmen! Und erst die Austern!


    In freier Natur hab ich seit dem ersten und leider auch letzten Fund vor einem Jahr keine mehr gefunden!

    Dafür gibt es Zuchterfolg! Die Kinderlein des Erstfundes wachsen gerade an selbst beimpften Stämmen.


    Danke fürs Mitnehmen!


    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hi Sabine!


    Naja, ganz so schnell ist es auch wieder nicht gegangen. War ja ein Jahr Vorlaufzeit.

    Aber zumindest sind die Stämme in dieser zeit schon so weit durchwachsen gewesen, dass der erste Frost schon die Fruchtkörperbildung anregen konnte. ist ja eine Wildform.


    Aber zu den Details - wenns Euch interessiert - kann ich ja mal einen Beitrag verfassen!


    Lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Veronika,


    wirklich schöne Bilder. So ähnlich sehen die Buchen hier bei uns jetzt aus, wobei die Austernseitlinge bei mir leider eingetrocknet sind.
    Ich finde es fazinierend wie an Bäumen trotz der Trockenheit soviel spriessen kann.


    Viele Grüße

    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.