Flacher schillerporling

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 8.877 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Oktober 2018 um 22:59) ist von Beorn.

  • hallo zusammen,

    Gestern beim spazieren hab ich folgendes schwammerl an noch lebender buche gefunden

    Ca 20cm breit

    Geruch pilzig/leicht modrig

    Mit KOH an der dunkelrot

    Sollte der flache schillerporling sein oder?

    Danke&LG Joe

  • Servus Joe,

    die Hutoberfläche lässt mich eher an den Zottiger Schillerporling denken. Gibt es davon schärfere Aufnahmen?

    Für eine Bestimmung ist die KOH-Reaktion irrelevant, beide reagieren darauf gleich ----> gemäß den Angaben in den 123. In den Poroid fungi ist kein Hinweis dazu enthalten,

    LG

    Peter

  • hallo peter,

    Schärfere aufnahmen gibt es leider nicht, war nur mit dem handy unterwegs/müsst nochmal mit der kamera los. Es stimmt schon die oberfläche ist relativ "haarig".

    Den zottigen hab ich jetzt schon öfter gefunden, der ist mir vom fleisch her immer dicker&weicher vorgekommen und hatte immer kräftige orange/rottöne dabei. Soll jetzt für diesen fund aber nichts bedeuten, danke für deinen einwurf!

    Schöne grüße in den süden.

    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Mal so gesagt: Die Wahrscheinlichkeit, daß das Inonotus cuticularis ist, erscheint mir exorbitant hoch.

    Ein typischer Rotbuchenparasit / Folgezersetzer, der eben auch genau so aussehen kann wie von dir abgebildet. Der Zottige (Inonotus hispidus) wird wohl auch gelegentlicih an Rotbuche vorkommen können, hat aber eigentlich ein anderes Substratspektrum. Zudem ist er oft etwas farbfreudiger, und - wie schon festgestellt - bildet er (gerade solange junge) gerne dickere, polkigere Fruchtkörper.
    Die meisten anderen Schillerporlinge, die gerne an Rotbuche gehen, bilden auch eher nicht solche flachen, konsoligen Hüte, mal abgesehen vom Fuchsroten (Inonotus rheades) vielleicht, den ich aber nicht persönlich kenne und der anders gefärbt sein sollte.


    LG; Pablo.

  • Der Zottige (Inonotus hispidus) wird wohl auch gelegentlicih an Rotbuche vorkommen können, hat aber eigentlich ein anderes Substratspektrum.


    Griaß di Pablo,

    Inonotus hispidus wurde an folgenden Substratra nachgewiesen: Living hardwoods, particulary Quercus and Fraxinus but also found on Ascia, Alanthus, Alnus, Arbutus, Caastanea, Celtis, Cercis, Eucalyptus Fagus, Juglans, Malus, Morus, Plantanus, Populus, Prunus, Pyrus, Robinia, Salix, Sophona, Sorbus, Tiliia, Ulmus and Vitis.

    Tja, manchmal sind's dicker, dann wieder flacher, die Pilzchen, :party:

    LG

    Peter

  • hallo peter,

    nochmal schärfere fotos. der pilz wurde ordentlich abgeregnet, drum ist die farbe heute auch etwas anders.

    Der rechte obere Fruchtkörper ist max 1,5cm dick, hab nachgemessen.

    Falls du Lust hast den mit deinen Habichtsaugen zu untersuchen kann ich dir gerne ein Stück zukommen lassen.

    Danke für die Verbreitungsliste des "Zottigen" und das Kritisch-Bleiben.

    LG Joe

  • Servas Joe,

    klar würde ich mir den Fund gerne unter's Mikro legen, Pablo aber auch. Zwei Kuverts kosten ja nicht die Welt.

    Lustig, Pablo & ich haben hier unsere Aufnahmen zur Verfügung gestellt, ich die Bilder oben 1- 4, Pablo's sind darunter, 1 - 3.

    O.k., das Porto sind schon mal locker zwei Bierchen, dazu kommt das Einkaufen der Kuverts, zu einem Versanddienst wollen's auch geführt werden ...

    Mikroskopisch sind die relativ leicht zu bestimmen, in diesem Fall aber auch über deine Aufnahmen.

    @ Griaß di Pablo,

    wenn du auf Mikroskopieren bestehst verbinde ich das flugs mit einer Wette, 10 Chips genehm?

    LG

    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hi.

    Naja, zum Peter ist das Porto geringer, weil die Post keine Staatsgrenzen passieren muss.
    Wenn du aber mir eh irgendwann mal wieder was schickst, kannst du den auch dazu tun.

    Inonotus cuticularis ist einer der dankbarsten Porlinge in der Bestimmung: Es gibt in europa keine weitere Art, die auch im Hutfilz Setae bildet. Und die sind dann noch so schick anzuschauen:


    Die Wette würde ich annehmen.
    Das Substratspektrum von Inonotus hispidus ist so beachtlich, daß auch Funde an Rotbuche durchaus möglich sein sollten.
    Dennoch - wegen dem so diffusen Gesamteindruck - bliebe ich beim Flachen (cuticularis) und halte 10 dagegen.


    LG; Pablo.

  • Hi Pablo,

    prima, wir beide sind endlich wieder einmal im Chipkampfmodus, die Wette gilt. Dieser fromme Brauch verliert zunehmende an Bedeutung, leider. Danke für deine Chips Saete-Aufnahmen, faszinierend.

    @ Hey Joe,

    tja, zwei Kuverts also ...

    LG

    Peter

  • Sehr fein! Ein kleines problem gibt es allerdings: baumpilze haben sich gestern schon auf reisen richtung pablo begeben...

    Ich würd dann nur mehr peter ein päckchen schicken, der wette sollte trotzdem nix im wege stehen hoff ich so viel vertrauen ist sicher da...

    Habicht: falls du willst schick mir deine adresse.

    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hi.

    Naja, es sei denn...

    Aber nein. Geht ja um den Pilz in allererster Linie.

    Und ist ja umso schöner, wenn ich daneben liege: Weil umso mehr was dazugelernt.


    LG, Pablo.

  • Hihi,

    auch weil in diesem Forum nicht gewettet werden kann. Chips haben's schon, aktuell vermute ich Galty Spookies, :party:

    Mit Pablo eint mich Eines, 'wir wollen es wissen'. Egal, wer mit seiner Meinung bei einer Anfrage danebenliegt oder Recht hat,

    LG

    Peter

  • Hallo die Herren!

    Das hab ich wohl ein bisschen komisch geschrieben weiter oben.

    Der Pilz ist noch bei mir, Pablo hat ein Packerl mit anderen Schwammerln bekommen.

    Wenns passt würd ich den Schillerporling nun Peter schicken.

    Jedenfalls fein wenn Interesse daran besteht.

    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!

    Was Peter über mich meinte, meine ich auch über ihn.
    Da wird es keine gekonnt gefälhscten Statistiken geben. :wink:


    LG; Pablo.

  • Allora,

    wenn das Pilzchen noch irgendwo rumlungert dann besser gleich zum Schmied damit, nicht zum Schmiedchen, :wink:

    zZ komme ich nicht hinters Mikro, wäre aber angesagt. Ein vermeintlicher Nordischer Porling wurde im Funga Austria als Trametopsis cervina enttarnt, noch auf cf. stehen der Natternsieliger Schwefelkopf und der Orangefarbiger Wiesenellerling.

    Pablo gibt sich die Poren, ich mir die Lamellen, so ist's fein aufgeteilt.


    Dem Zottigem bin ich erstmals 2014 begegnet,

    attachment.php?aid=27654


    Heuer habe ich nachgesehen, ob ...


    attachment.php?aid=27653


    Auf die Idee, den zu mikroskopieren wäre ich nie gekommen, werde ich aber wegen der Saete nächstes Jahr nachholen,

    LG

    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Salut, Peter!

    Aye, ich müsste endlich mal richtig ins Austria - Forum eintauchen...

    Wenn nur genug Zeit wäre. Man muss ja nebenbei auch noch was arbeiten und ein paar Pilze beobachten.

    Deinen Fund halte ich übrigens ganz und gar nicht für Trametopsis cervina!

    Die kenne ich recht gut, aber stets mit einem ganz anderen Habitus, anderen Oberflächen, auch die Poren sind nochmal anders gestaltet...

    Das Substrat ist auch sehr ungewöhnlich, auch wenn vereinzelt Kollektionen aus Ostsibirien (!) an Kiefer dokuemntiert wurden. Da würde ich aber ganz gerne mal ein Bäumchen sehen, ob das nicht eher was Anderes ist.

    Trametopsis cervina sieht jedenfalls >so aus<, und das passt nun nicht wirklich zu deinem Pilz. Den sollte man wohl besser bei Oligoporus, Tyromyces etc. suchen.


    LG; pablo.

  • Servas Pablo,

    fruktiziert hat dieser Porling an einer Fichte, jetzt liegt er in der Dörre. Was ich selber mikroskopiere ist ~ bestimmbar, über Aufnahmen schwebt immer ein Fragezeichen.

    LG

    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Klar, geht mir doch auch so. Durchs eigene Okular gucken geht immer besser als auf Bilder, weil man halt einstellen kann und durchfokussieren usw.
    Darum meinte ich jetzt aber auch rein markroskopisch, von der Form der Fruchtkörper her dürfte dein Fund schon außerhalb der Variationsmöglichkeiten von Trametopsis cervina liegen.


    LG, Pablo.

  • Hi Pablo,

    danke für dein Portrait, das habe ich weitergeleitet, nicht diesen Thread. Weil es ein Randthema ist. Climacocystis borealis war im .eu auch eines, da hat Christoph das Knubbelchen

    zugeordnet.

    Dieses Nüsschen wird geknackt,

    LG

    Peter

  • Knaaaaaack,

    ---> Climacocystis borealis.

    Nachdem ich alle Aufnahmen an die Uni weitergeleitet habe war die Bestimmung sehr schnell möglich.

    LG

    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hej.

    Passiert. Hauptsache, der Fund wurde zuverlässig eingeordnet. Der Nordische Schwamm scheint aber auch ein massiv variables Pilzchen zu sein. Und gerade solche Einzelfruchtkörper sind trickreich, weil der doch normalerweise gerne rechtgesellig wächst.


    LG; Pablo.