Feld&Wald

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.262 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. November 2018 um 12:44) ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,

    ein paar schwammerl der letzten Tage,

    Anfangen möchte ich mit dem hier, wahrscheinlich dem größten Scheidling. In einem abgeernteten Maisfeld kämpfen sich hunderte der Schwammerl durch die Wintergerste.

    Mit knappen 15cm Hutdurchmesser anständige Schwammerl, Geruch leicht rettichartig

    an einem aufgerissenen Siloballen wachsen diese Tintlinge, schön anzuschaun die kleinen. das Übersichtsbild hab ich leider vergessen :(

    Ab jetzt sind wieder Waldschwammerl angesagt

    Hier würde ich ja zum Zitzenschirmling tendieren, mein Problem dabei-> der Ring ist nicht verschiebbar

    meist um die 10 cm Hutdurchmesser

    Geruch angenehm pilzig

    nur leichte Braunverfärbung im Schnitt

    Sporenpulver weiß

    standen heuer zu hunderten rum...

    wie würdet ihr hier den Stiel beschreiben? genattert mal nicht, eher beflockt?

    An einer liegenden Buch gabs mehrere von diesen Kollegen

    leider ohne Nebenfruchtform, ich würd mal Ascocoryne inflata ins Rennen schicken, die einzelnen Becher bis max 1cm

    an der gleichen Buche, vlt 30cm weiter sollte sich der besser gefärbte Bruder, der fleischrote Gallertbecher breitgemacht haben

    im Moos an einer morschen Buche macht es sich etwas aus der Glimmertintlingsecke gemütlich

    an der Unterseite einer morschen Buche mglw Phlebia uda, der Wachsgelbe Fadenstachelpilz-> mikropflichtig

    die roten punkte am letzten Foto würd ich als Insektenausscheidungen ansehen

    ca 2mm lange Stacheln

    mit KOH leicht violette Verfärbung

    hier ebenfalls an liegender, noch relativ jung umgestürzter Buche

    ca 10cm ausgebreitet

    leicht gelatinös

    Grünschimmer den ich nicht recht fotografieren kann

    schwerer Geruch nach Marzipan/Parfüm

    klarer Fall von mikropflichtig, letztes Jahr hab ich an anderer Stellen einen für mich sehr ähnlichen Pilz gefunden auf den ich hier auch tippen würde

    Gloeoporus pannocinctus/gelatinöser Wachsporling

    zum schluss noch diese winzigen Gesellen an Buchenblättern, einfach weils so schön passen würde tipp ich auf den Buchenblatthelmling, wird ohne mikro aber auch nichts genaues werden

    Danke für`s mitkommen, ich freu mich auf eure Ideen zu den Schwammerln!

    LG Joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!

    :thumbup:

    Den gepfügten Acker voll mit Pilzen hatte ich mal mit Rotbraunen Riesenträuschlingen (Stropharia rugosoannulata).
    Sowas ist schon ein famoser Anblick.
    Deine Bestimmung sollte da übrigens passen.

    Der Zitzen - Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea s.l.) ist auch einer, jedenfalls im weiteren Sinne. Nicht so sehr auf die "verschiebbarkeit" des Ringes fixieren. Das heißt nur, daß der Ring nicht fest mit dem Stiel verwachsen ist, aber er kann durchaus fest am Stiel kleben. Wichtig ist bei mastoidea auch, daß der Ring nicht deutlich doppelt, sondern eher einfach ist.

    Die ersten Becher am Buchenstamm dürften Buchenkreislinge (Neobulgaria pura) sein, der andere, vieolette dagegen stimmt so: Das ist Ascocoryne sarcoides, links die Hauptfruchtform, und rechts (etwas dunkler violett) die passende Nebenfruchtform.

    Wenn bei dem Fadenstachelpilz das auf dem letzten Bild die Reaaktioon mit KOH (5%?) ist, dann kannst du Mycoacia / Phlebia uda schon so abhaken. Oder zur Sicherheit noch was einpacken und gucken, ob es beim Trocknen schwärzt. Gloeoporus pannocinctus / Ceriporiopsis pannocincta bei dem weißen mit geblichem Touch ist auch sehr wahrscheinlich. Da kann man die Fruchtkörper an der dicksten Stelle mal durchschneiden und mit Einschlaglupe gucken: Zwischen Röhren und Subikulum müsste sich eine feine, gelbliche, gelatinöse Schicht befinden.

    Den Buchenblattfadenhelmling (Mycena capillaris) kannst du auf jeden Fall mal mit einem "cf" (= "zu vergleichen mit" = Bestimmung wahrscheinlich, aber nicht ganz sicher) abheften.


    LG, Pablo.

  • hallo pablo,

    Buchenkreislinge und doch was rund um den zitzenschirmling, danke dafür!

    Das letzte bild bei der phlebia zeigt nur insektenspuren, zu beginn dachte ich ein schleimpilz hat sich da eingenistet.

    So schaut die KOH Reaktion aus, hat allerdings nachgedunkelt über Nacht.

    Beim gloeoporus nochmal reingelinst

    Liegt halt auch schon über nacht, eine gelatinöse schicht die weit bis in die röhren reicht ist aber schon noch erkennbar.

    Hallo thomas, freut mich! Die Vielfalt der schwammerl ist schon a feine sache!

    Lg joe

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!


    Genau, je älter die Fruchtkörper sind bei Gloeoporus pannocinctus, desto mehr ziehen sich diese gelblich - gelatinösen Bereiche in die Röhrentrama rein.
    ich denke, den kann man so festhalten. :thumbup:


    Bei der Phlebia / Mycoacia wäre mit der KOH - reaktion wohl nur ncoh Mycoacia fuscoatra (= Phlebia fuscoatra) zu berücksichtigen, die wohl mit KOH5% auch röten kann, aber beim Trocknen schwärzen soll. Die fiscoatra hatet ich aber noch nicht, kann also nicht abschätzen, wie weit die sich vom Aussehen her ähneln würden.


    LG; Pablo.