Hallo, Besucher der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Pilze NSG Rabenkopf

  • Hallo ins Forum!

    Diese Pilze habe ich alle am 18. Oktober 2017 im NSG Rabenkopf bei Langenthal fotografiert.

    Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?


    Gruß Fred




    Pilz 1: vielleicht ein Violetter Rötelritterling?




    Pilz 2: ein Schirmling, Stiel ohne Natterung



    Pilz 3: an Birke, könnte vielleicht ein Birkenporling sein?



    Pilz 4: stand glaube ich auf bemoostem Totholz


    Pilz 5: auf Totholz, vielleicht eine Zinnoberrote Tramete?



    Pilz 6: müsste ein Parasol sein


  • Hallo Fred,


    Bild 1 Violetter Rötelritterling ist richtig (Lepista nuda).

    Bild 2 ist ein Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina).

    Bild 3 Birkenporling ist richtig (Piptoporus betulinus).

    Bild 4 kann ich nicht deuten.

    Bild 5 Zinoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus) ist richtig und Bild 6 mit Parasol (Macrolepiota procera) auch.


    Gut gemacht.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • MoinMoin!


    Beim ersten hätte ich - angesichts des Maßes im Hintergrund - eher den Verdacht, daß der nicht nach Lepista nuda (= Multivitaminsaft) riecht, sondern mehr oder weniger nach nix.
    Ich kenne solche satt violett gefärbten Formen vom Schmutzigen Rötelritterling (Lepista sordida), die sich vom Violetten RR (Lepista nuda) eben durch den schlanken, dünnfleischigen Habitus und den fehlenden Geruch unterscheiden (neben etwas anderen Sporen).
    Pilz 4 könnte (Konjunktiv!) eine Hallimasch - Art sein, auch wenn die Hutoberfläche durchaus wunderlich aussieht.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Fred!


    Schöne Funde perfekt bestimmt!


    lg

    Alex


    PS: der letzte erinnert mich auch irgendwie an Gürtelfüße, finde aber keinen, bei dem der radialfaserige Hut so richtig passen will.

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!


    Ähm... Der Letzte? Das wäre bei mir auf dem Monitor ein Parasol im weiteren Sinne, also Pilz 6. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Pablo!


    Da hat er recht! ups...


    Gemeint war das Bild Nr. 4.


    Danke und liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!


    Ah, das ergibt Sinn. :thumbup:
    Bin ich aber auch eher skeptisch: Die Struktur des Ringes / Velumanatomie passen aus meiner sicht nicht recht zu einem Schleierling. Ist aber natürlich schweirig, ohne wenigstens mal drunter gucken zu können.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.