Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

FUnde im Fichtenwald

  • Hallo,


    könnt ihr mir bei folgenden Funden helfen? Alle 3 Funde stammen aus einem Fichtenwald.


    Beim Ersten tippe ich auf "Dunkelschuppiger Risspilz" Geruch eher säuerlich

    Beim Zweiten "Geriefter Rötling" Geruch unbedeutend

    Beim Dritten, der Koralle wirds wohl schwierig...





    Besten Dank!

  • Moin,

    ohne dass ich hier genaues sagen kann, erinnert mich der Erste eher an einen Schirmling, vor allem auch wegen der scheinbar freien Lamellen.

    Beim Zweiten wäre ich eher bei einem Trichterling. Hilfreich bei den beiden wäre in jedem Fall die Sporenfarbe, sofern die noch was hergeben ...

    Beste Grüße aus Mecklenburg

    Jan

  • Hallo,

    so eine Koralle fand ich heuer auch nach der ersten Frostnacht. Ich hatte sie als Graue Koralle (Clavulina cinerea) bestimmt. Diese soll typischerweise vor allem sehr spät im Jahr erscheinen. Aber vielleicht liege ich damit auch falsch. Deine ersten beiden Pilze hatten wohl auch schon einen Frost abbekommen und sind somit nicht mehr sehr typisch.

    LG, Toni


    Einmal editiert, zuletzt von pilzscout ()

  • Ahoi!


    Der erst ist in der Tat ein wunderliches Pilzchen. Die Schirmlingsidee (Lepiota spec.) sieht schon mal ganz gut aus, theoretisch wäre auch ein Egerlingsschirmling (Leucoagaricus spec.) möglich. Wie fast immer bei Einzelfruchtkörpern ist die Bestimmung sehr schwierig, weil man keine Merkmalsverläufe beobachten kann, also Lamellenfarbe frischer Pilze, Velumstrukturen, Variationen im Habitus, Verläufe der Hutschuppung usw.

    Beim zweiten wäre bei ranzig - mehligem Geruch zB der kleinsporige Mehltrichterling (Clitocybe ditopa) eine Option.

    Die Koralle gehört schon in die Gattung Clavulina, allerdings gibt es auch Kollektionen von Clavulina coralloides (= Clavulina cristata, Erscheinungszeit: Januar bis Dezember), die von einem kernpilz befallen und dadurch grau und deformiert sind. Die sind dann von der "echten" Clavulina cinerea (sofern es die als eigene Art überhauot gibt) kaum zu unterscheiden.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.