Hallo, Besucher der Thread wurde 31k mal aufgerufen und enthält 49 Antworten

Jetzt mit "'Frühchen" Bildern! - Wohlriechender Korkstacheling

  • Hallo!


    Ui, das ist jetzt auch durchaus interessant!

    Der blaue Flaum auf dem Pilz dürfte eine trichoderma sein, also die Nebenfruchtform eines Kernpilzes. Die Hauptfruchtformen der Gattung werden Hypocrea (Kissenpustelpilze) genannt. Das Interessante dabei: Viele Arten der Gattung Hypocrea / Trichoderma besiedeln die Fruchtkörper anderer Pilze. Manche auf Porlingen, andere auf Täublingen, einige eben auch auf Stachelingen. ich hatte mal eine auf Hydnellum compactum (Derber Korkstacheling), die ich aber nicht bestimmen konnte, weil sie keine Hauptfruchtform gebildet hatte.
    Eventuell gibt es ja tatsächlich eine Trichoderma, die ausschließlich auf Fruchtkörpern von Stachelingen der Gattung Hydnellum wächst...?



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hej.


    Die Trichoderma? Jein. Es ist eine rasant schwierige Gattung, wo man auf jeden Fall auch mikroskopieren muss. Vieles muss auch sequenziert werden (was ich garnicht machen kann), insbesondere wenn keine Hauptfruchtform vorhanden ist. Die Hauptfruchtformen sind teilweise bestimmbar nach den Arbeiten von Walter Jaklitsch (>Teil 1< + >Teil 2<; nicht erschrecken beim reinlesen! Ist durchaus kompliziert), wobei sich auch da an einigen Stellen schon wieder gezeigt hat, daß nach neueren Erkenntnissen manches anders aussieht.

    Ich bin allerdings auch wirklich kein Experte für Kernpilze, da müsste man sich vielleicht mal an jemanden wenden, die / der ein spezielles Interesse an der Gattung hat.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Bibiane und Pablo,


    auch wenn das blaue Flaumzeug keinen definitiven Namen bekommt - es sieht in jedem Fall saucool aus. Danke, Bibiane, fürs weiter Beobachten.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Liebe Mitglieder,


    das hätte ich nicht gedacht! Ein paar Tage Regen und dann das....



    die fröhlichen Farben sind weg und die ehemals blaue Farbe am Stiel ist kaum noch zu erkennen:



    aber der Hammer sind die beiden nächsten Bilder! Wer kann mir sagen, was das für ein "Gespinst" auf dem weißen Teil ist?


    und hier (vorheriges Bild vergrößert) findet jemand den Pilz sogar richtig lecker, wenn mich meine Augen nicht täuschen.... :cool::cool:






    LG Bibiane

    Bilder

    • DSC_0171 bb.jpg

    5 Mal editiert, zuletzt von Bibiane ()

  • Liebe Pilzfreunde,


    nach einer regenreichen Woche habe ich heute nochmal ein paar Bilder gemacht. Der Stacheling hat ein "einnehmendes Wesen" - er verbaut alles was er finden kann, egal ob Gras oder Nadeln. Gut in der Vergrößerung zusehen.


    Liebe Grüße Bibiane







    Einmal editiert, zuletzt von Bibiane ()

  • Liebe Mitglieder,

    ich wollte sie immer schon mal in ganz klein sehen:


    Ab jetzt "Frühchenbilder".. Heute beim Spaziergang, am gleichen Standort. Ich bin begeistert!



    jede Menge blauer Baby -Pilze...




    Man kann die Stacheln schon erkennen...





    Gut auch die blaue Färbung, die für diesen Korkstacheling so typisch ist.

  • Bibiane

    Hat den Titel des Themas von „Rarität?? Wer kann mir helfen“ zu „Jetzt mit "'Frühchen" Bildern! - Wohlriechender Korkstacheling“ geändert.
  • Was für ein toller Fund, so welche habe ich noch nie entdeckt! Danke fürs Teilen :thumbup:

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Liebe Pilzfreunde,


    heute sensationelle Bilder mit der Spezialkamera von Silma. Herzlichen Dank an Dich Silma!!

    Die Bilder sind von letzter Woche, die Pilze haben ihre Farbe verändert und bekommen helle Köpfchen...





    Diese Details beim Blick in die Kinderstube - einfach Wahnsinn!


    Liebe Grüße

    Bibiane

  • Sehr gutes Dranbleiben am Fund, klasse Aufnahmen, :)


    Mit meiner Canon EOS D 650, besser formuliert mit dem EFS 17 - 85 mm mit Stabilizer (Flatterparzenausgleicher) drauf wären solche Aufnahmen ohne schweres Stativ kaum möglich. Fauler Hund wie ich bin nervt schon das Gewicht, die Nachbearbeitung, geschweige den Fotos zu stapeln, :party:


    Auf ein kleines Stativ passt eine kleine Kamera, zB die Olympus tg5. Lässt sich über's Handy steuern und stapelt selbstständig.


    LG

    Peter

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.