Hallo zusammen,
als "Anfänger" habe ich mich nicht getraut, diesen Pilz mitzunehmen. Die Pilzberater am Ort waren ncht da....
Könnte dies ein "Täubling" sein...? Wenn ja, welcher?
Fundort in einem Buchenwald.
LG F.B.
Hallo zusammen,
als "Anfänger" habe ich mich nicht getraut, diesen Pilz mitzunehmen. Die Pilzberater am Ort waren ncht da....
Könnte dies ein "Täubling" sein...? Wenn ja, welcher?
Fundort in einem Buchenwald.
LG F.B.
Hallo F.B.,
ja, das sollte ein Täubling sein. Meines Wissens fruchten nur 2 Arten an Holz: R. fragilis und R. mairei. Beide sind sehr scharf, fragilis ist kleiner und sehr zerbrechlich. Täublinge sind wegen der Vielzahl ihrer Art sicherer von Spezialisten bestimmt. Vielleicht meldet sich noch jemand von denen.
Gruß - Franz
Ahoi!
Ich denke eher nicht, daß der auf Holz wuchs, sondern nur daß der Fruchtkörper auf das Holz gelegt wurde.
"An Holz wachsend" habe ich so nebenbei schon viele Täublingsarten gesehen, unter anderem auch Russula violeipes.
Wobei natürlich alle Täublingsarten Mykorrhizapilze sind, aber das Mycel kann natürlich auch mal hier und da an einem bemoosten Stamm hochkrabbeln (dann sitzen die Fruchtkörper aan lebendigen, noch belaubten Bäumen), oder auch Totholz durchwachsen. Dann sitzen die Fruchtkörper auf morschem Totholz, wie häufig auch bei Maronen und Gallenröhrlingen zu beobachten, die ja auch beides Mykorrhizapilze sind.
Täublinge verdauen sicherlich zur Ergänzung ihrer Mykorrhiza auch organisches Material im Boden: Zumindest die Arten, die auf Guajak positiv reagieren, sollten theoretisch auch noch in der Lage sein, Lignin zu verstoffwechseln.
LG; Pablo.
Hallo zusammen.
der Pilz wurde nur zum fotografieren auf Holzgelegt.
Sorry.
Ich habe ihn auf laubbedecktem Boden gefunden.....
LG F.B.