Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Schirmling sp.?

  • Hallo zusammen,

    hier komme ich zu keiner schlüssigen Identifzierung.

    Ich denke ein Schirmling, aber welcher? Sicherlich wisst Ihr Bescheid. Vielleicht ein Leucoagaricus sp.?

    Hut: 9 cm; innen rostrot; zum Rand hell rötlich bis weiß; radialstreifig; keine Schuppen

    Stiel: schlank; weiß; mit häutigem Ring, Basis knollig;

    Lamellen: weiß; angewachsen, weit

    LG, Toni

  • N'Abend!


    Langunddünn (Hymenipellis radicata = Xerula radicata) mit so einem Velum / Ring würde ich ausschließen. Eher noch ein Buchenschleimrübling (Oudemansiella mucida) an vergrabenem Holz. Aber da wäre die Ringstruktur auch wieder etwas anders und die Stieloberfläche unter dem Ring auch.

    Leucoagaricus (Egerlingsschirmlinge) hätten analog zu Egerlingen (Agaricus) und den größeren Schirmlingen (Macrolepiota + Chlorophyllum) immer komplett freie Lamellen.


    Eine vielleicht zielführende Idee wäre noch Limacella (Schleimschirmlinge), da sind die Lamellen ähnlich wie bei Amanita angewachsen bis (selten) frei. Das käme hier durchaus hin, wobei die Arten da teils schwer zu unterscheiden sind. Limacella guttata (Getropfter Schleimschirmling) ist es jedenfalls nicht, sondern wenn was aus der Gattung, dann eher so ungefähr aus der Richtung Limacella furnacea. Da die Arten der Gattung aber allesamt selten bis extrem selten sind, kenne ich nur zwei davon aus eigenen Funden, und das hier ist keine davon. Makroskopisch kann ich da momentan keine belastbare Einschätzung geben.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Jörg!


    Wenn da keine Ringe sind, dann würde ich zu deinem Vorschlag umschwenken.

    Auf dem ersten Bild glaube ich sowas an mindestens zwei der Stiele zu erahnen, aber theoretisch kann das auch eine aufgeplatzte Stielrinde sein.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.