hallo
Heute beim spazieren ein paar Pilze entdeckt die auf Ihre Bestimmung warten.
Danke
Gruss
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 6.693 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
hallo
Heute beim spazieren ein paar Pilze entdeckt die auf Ihre Bestimmung warten.
Danke
Gruss
weiter geht es
und der Rest
Hallo Fußpilz,
hast du denn selbst versucht, einige Arten deiner Pilze selbst zu bestimmem und wenn ja, dann würde ich gern die Namen wissen. Dann kann ich dir sagen, ob du richtig liegst. Es ist immer für einen selber gut, den Pilzen einen Namen zu geben - du willst ja sicher lernen.
hallo fußpilz,
Zur Hilfe schau vielleicht nochmal hier Angaben zur Pilzbestimmung rein. Funde hast du ja schon einige gemacht, sehr fein!
Lg joe
Hallo.
Also Bild 8-13 könnte ein Rotfussröhrling sein.
14-16 ein Zitronentäubling?
Natürlich möchte ich lernen.
Ahoi!
Uuuuuuuuund (Auweia, noch mehr Kritik): Super wär's, die Bilder in den beitrag einzubinden und durchzunumerieren. Das erleichtert es ungemein, zu einzelnen Funden etwas Konkretes zu schreiben. Ist nicht als Gängelei gemeint, sondern es soll letztlich vor allem dir helfen, durch die Kommentare hier etwas zu den merkmalen der Funde zu erfahren und in deinen Wissensschatz einzubauen. So daß du selbst davon profitieren kannst.
Aber zur Sache.
Beitrag 1, der Champignon (Bilder 1-4): Ist ein champignon. Mehr geht nicht. Absolute MIndestvoraussetzung für Bestimmungen ind er Gattung ist ein vollständiges Schnittbild (mitsamt Stielbasis!).
Das Gleiche gilt auch für alle Filzröhrlinge (Beitrag 2), auch da ist ohne vollständiges Schnittbild keine Bestimmung möglich.
Beitrag 1, Bilder 5-7: Sieht für mich sehr nach dem Tränenden Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda) aus.
Der Täubling in Beitrag 3, Bilder 1-3 könnte ein Pfirsichtäubling (Russula violeipes) sein. Auch mit reinweißem Stiel kommt diese Art vor, insbesondere wenn jung. Die deutlich bereifte Hutoberfläche und die dichten Lamellen weinnern zusammen mit dem Habitus irgendwie daran. Die Huthaut müsste dann abziehbar und dehnbar sein, zudem irgendwie komisch pelzig-klebrig, so daß man nach dem Anfassen ein wunderliches, bebbiges Gefühl an den Fingerspitzen hat. Geruchlich ist der auch interessant: Frische, junge fruchtkörper riechen fruchtig - obstig, aber wenn man sie eine Weile liegen hat, verändert sich der Geruch bald in richtung frische Nordseekrabben, so ähnlich wie beim Brätling.
Beim letzten Pilz könnte ich mir gut den Behangenen Faserling (Psathyrella candolleana s.l.) vorstellen.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
was ist denn um Himmels willen ein "...bebbiges Gefühl"?
Das habe ich ja noch nie gehört, liest sich aber sehr interessant!
LG Thomas
bebbig=babbig=babbich=klebrig
Schwäbisches Wörterbuch und Lexikon | Seite 65 | Mit Hörbeispielen
LG Andreas
Ahoi!
Genau, so in etwa. Wobei es beim Pfirsichtäubling sogar noch dieses komisch pelzig-klebrige hat, als hätte man ein ultrafeines, wachsig-filziges Granulat an den Fingern hängen. Die dann übrigens auch einigermaßen fischig riechen.
Ist wirklich bemerkenswert, also wenn ihr mal Pfirsichtäublinge findet, versucht da drauf zu achten. Das Gefühl gibt's auch beim SAmtigen Brätlingstäubling (Russula amoena), der hat die gleiche Hutoberfläche, den gleichen Geruch, nur ein ganz anderes Farbspektrum. Schmeckt übrigens ebenso ausgezeichnet.
LG, Pablo.
Hallo
Dieses Gefühl und den Geruch an den Fingern bringt man dann die ganze Zeit nicht mehr runter. Wobei mich das gar nicht so recht stört. Ich liebe diese Pilze einfach.
Ein ähnliches Gefühl an den Fingern konnte ich außerdem beim Elfenbeinröhrling feststellen.
Gruß Matthias
Hallo, Matthias!
Beim Elfenbeinröhrling? Interessant, da muss ich dringen mal drauf achten - nur müsste ich erstmal wieder welche finden. Letztes jahr hatte ich nach etlichen Jahren ohne mal wieder einen gesehen, aber nur einen Einzelfruchtkörper, den ich nicht abgemacht habe.
LG; Pablo.
Servus Paulo
In unseren Wäldern gibt es stellenweise einige Wymuthskiefern. Darum ist hier der Elfenbeinröhrling manchmal in großen Mengen zu finden.
LG Matthias
Vielen Dank an alle.
Gruss