Schöne Funde, aber einige nicht sicher bestimmt

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.189 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. August 2019 um 21:16) ist von Greg.

  • Hallo!

    Ein paar Bilder unserer gestrigen Funde:

    01


    02


    03


    04


    05


    06


    07


    01: Ringloser Hallimasch?

    02: Porphyrbrauner Wulstling

    03: Rotbrauner Scheidenstreifling

    04: Orangeroter Graustieltäubling

    05: Goldtäubling

    06: Grüner Speisetäubling

    07: Weinroter Graustieltäubling?


    Vielen Dank,

    LG, Spike

  • Hallo Spike,

    1 Deine Hallimasche sind Knopfstielige Büschelrüblinge. Wie kommst Du auf Armillaria?

    2 da würde ich gerne die Stielbasis und den Ring sehen

    3 Warum rupfst Du die allesamt aus? Um die zu bestimmen kommt es eher auf Details als auf Masse an

    Zu den Täublingen sag ich nix, weil ich nix weiß. Ich glaube aber eine Art mit zwei oder 3 Fruchtkörpern sauber dokumentiert, bringt auch hier mehr als einfach alles auszurupfen.

    Wir Pilzfans beschweren uns immer, wenn Pilze gedankenlos umgetreten werden, und rupfen dann die Wälder leer. Das ärgert mich.

    Spike, ich kenne den Impuls von mir selbst auch, also ich rüge mich selbst mit. Apell für weniger ist mehr. Ein Täubling sauber dokumentiert, reicht erstmal um sich anzunähern und zu lernen.

    Nix für Unguat

    RudiS

    Einmal editiert, zuletzt von Gwürzbuizl (16. August 2019 um 19:44) aus folgendem Grund: Fähladaifi

  • Hallo.

    Knopfstieliger Rübling schließe ich mich an. Auch den Porphyrwulstling würde ich so nennen.

    Bei Täublingen bin ich auch nicht so fit und eine Geschmacksprobe sollte man schon machen. Sporenabwurf und Begleitbäume wären auch gut.

    Vgl. aber die 4 mal mit dem Orangeroten Graustieltäubling. Und die 5 erinnert mich an den Goldtäubling.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Guten Abend allerseits,

    danke für die Gelegenheit zum Raten - meine Tipps:

    01: Collybia confluens

    02: Amanita porphyria

    03: Amanita fulva

    04: Russula decolorans

    05: Ich dachte zuerst (davon ausgehend, dass Funde Nr 2-5 von standörtlich gleichen Stellen kommen: Fichtenwald mit Lärche auf saurem Untergrund), es wäre vielleicht ein Apfeltäubling R. paludosa, der passt standörtlich zum Graustieltäubling; jedoch passen die gelben Schneiden wohl wirklich besser zum Goldtäubling, R. aurea; dieser aber (lt Gerhard) nur über kalkhältigen Böden?

    06: Russula sp.

    07: Russula sp.

    Nun ja, bei Täublingen kenne ich mich kaum aus - und bin schon gespannt auf weitere Kommentare; die beiden letzten werden aber wohl ohne Zusatzinfos kaum anzusprechen sein.

    LG, Greg

    PS: die lateinischen Namen bin ich von der Botanik gewohnt; die deutschen merke ich mir leider nicht sehr gut.