Hallo, Besucher der Thread wurde 5,1k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

Pilz im Holz oder?

  • Hallo Pilzfreunde,


    hier habe ich etwas Seltsames, das eventuell überhaupt nichts mit Pilzen zu tun hat, aber irgendwie hatte ich etwas im Hinterkopf in der Richtung, weiß da jemand Bescheid ? Im durchforsteten Fichtenwald, eher auf einem Laubholz diese seltsamen Muster, ich habe schon mal darüber gelesen, aber finde das nicht mehr.




    I


    Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann, danke.


    Viele Grüße

    Luzia

  • Hallo Luzia,

    es könnte aber auch etwas anderes sein als ein Giraffenholz. Mir sieht das hier zu hell aus. Welche Holzart hats du denn hier vorliegen? Die typische Musterung beim Giraffenholz entsteht auf Ahorn.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,

    danke für Deine Antwort. Die Musterung sieht auch etwas anders aus als auf den Fotos die ich vom Giraffenholz gesehen habe.

    Da nur ein Stück von dem Stämmchen am Boden lag konnte ich die Baumart nicht feststellen, wir waren uns aber einig dass es sich um Laubholz handeln sollte. In dem Wald gibt es neben den Fichten noch Schwarzerlen, Birken, Eberesche, Traubenkirsche und auch Ahorn. Um den Fichten Platz zu schaffen werden normalerweise aus dem Wirtschaftswald alle Laubbäume schon recht klein herausgeschlagen. Das Gebiet gehört zum Kempter Wald, liegt aber nicht im Naturschutzgebiet.


    Viele Grüße

    Luzia

  • Hallo guten Abend,


    heute war ich noch einmal an der Stelle und ich bin mir ziemlich sicher dass es sich um Eberesche (Sorbus aucuparia) handelt. Es lagen auch noch mehrere andere gemusterte Stämme herum. Der Durchmesser meines zuerst fotografierten Stämmchens ist 3,4 cm. Als ich ein Stück Rinde abgenommen hatte fand ich darunter sehr kleine gelbliche Pilze. Die waren auch auf den anderen Stücken zusammen mit zwei weißen Pilzarten.


    Zu Pilzen an Vogelbeeren habe ich noch den Artikel gefunden:

    w17_pilze_an_vogelbeere.pdf

    Vielleicht kennt sich da jemand aus, danke im Voraus.


    Viele Grüße

    Luzia






    Der erste Stamm im Anschnitt:




    gelbe winzige Pilze:





    weiße becherartige Pilze:




    weiße Kugeln, Schleimpilze?


  • Hallo Luzia,

    sehr interessant, was da so alles noch auf dem Holz zu sehen ist. Interessant auch der Artikel über Pilze an Vogelbeere. Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich nicht um ein Giraffenholz handelt. Die Möglichkeit eines Kohlenpilzes an Vogelbeere liegt nahe. Die kleinen gelben Dinger könnten Gallerttränen sein und der Schleimpilz ist auch einer. So einen ähnlichen habe ich auch schon gefunden und er entpuppte sich als

    dieser hier - Grauweißer Kugelschleimpilz.


    Den grauen becherlingsartigen kenne ich nicht.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Luzia!


    Die "gelben winzigen Pilze" sind Kissenpustelpilze (Hypocrea spec.).
    Denen einen Artnamen zu geben, dürfte aber schwierig werden.

    Ebenso schwierig bei den "weißen, becherartigen Pilzen" die gehören in die Gattung Mollisia (Weichbecherchen).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Luzia,

    die Art von Holzverfärbung, noch dazu an Sorbus, das sind die Restn Biscogniauxia marginata - Gerandeter Kugelpilz: Die Rinde der Eberesche fällt ab und als nächstes die alten Perithezien dieses Kohlenpilzes, ein Rand im Holz bleibt übrig und erzeugt dieses Muster. Ein paar Fotos von Biscogniauxia marginata hänge ich mit an und auch eine Darstellung des "echten Giraffenholzes" an Acer, vom Verursacher (li.) bis zum Überwachsen und Vergehen Diese Interpretation stammt nicht von mir auch nicht die Bilder, aber es hat alles seine Richtigkeit.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    2 Mal editiert, zuletzt von weisheit () aus folgendem Grund: Korrektur

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.