Aktuelle Nomenklatur?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.909 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. August 2019 um 14:13) ist von Beorn.

  • Liebe Pilzfreunde.

    In der Nomenklatur der Pilzarten ist viel Bewegung.

    Wo finde ich eine aktuelle Liste der Pilze Deutschlands oder Europas mit den lateinischen Namen und den Synonymen als Datei ( Excel, PDF oder wie auch immer)?

    Schöne Grüße

    Dieter

  • Hallo Dieter,

    schau mal hier bei Kriegelsteiner rein Pilznamen. Oder aber bei der DGfM.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!

    Es ist im Grunde unmöglich, daß ein Mensch alleine alle Taxonomielisten auf dem Laufenden halten kann.
    Dazu gibt es einfach viel zu viele Pilzarten und es ändert sich viel zu viel.

    Im Grunde muss man immer gucken, was die Gattungsspezialisten gerade so als "en vogue" akzeptieren.

    Am ehesten folgen kann man vielleicht der >PD - Datenbank<, auch da ist nicht alles auf dem aktuellsten Stand, aber es bringen halt viele Gattungsspezialisten ihr Wissen ein, was wann zu ändern ist. Weil die Anzahl der Taxa dort auch überschaubar ist (ganz im gegensatz zu taxonomischen Datenbanken, die Taxa aus aller Welt betreuen), kommen Änderungen auch oft recht gut durch.


    LG, Pablo.

  • Liebe Veronika, lieber Pablo.

    Vielen Dank für die Hinweise.

    Beide Quellen sind mir bekannt.

    Krieglsteiner ist so, wie ich es brauche, um mit meiner Artenliste computergestützt abzugleichen, aber leider nicht aktuell: Beispiel netzstieliger und flockenstieliger Hexenröhrlinge, stehen dort nur bei Boletus.

    DGfM ist ganz gut, aber auch nicht ganz aktuell - und ich muss jede Art einzeln suchen und darf mich nicht verschreiben, weil nur exakte Treffer angezeigt werden.

    123pilze ist soweit ich sehe im Vergleich mit Wikipedia aktuell - Kompliment. Kommt so gut wie immer über Google, auch bei annähernder Übereinstimmung. Aber ich kann nicht computergestützt abgleichen, sondern nur Art für Art.

    Irgendwie fehlt ein vielleicht jährliches Update, das nur auf die Änderungen hinweist.

    Liebe Grüße

    Dieter

  • Hallo dieter

    Im pv sagen sie dass alles noch in Bewegung ist und deswegen keiner das aktuell übernimmt.

    Aber 123pilz hat auf jeden Fall viele oder alle der röhrlinge gem der aktuellen Lage benannt.

    Lg jens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Bei 123 sind ein paar Dinge wirklich gut und aktuell, aber hier fehlt auch sowass wie ein Review / Kontrolle durch Gattungsspezialisten.
    Dadurch kommen auch immer wieder Sachen rein, die fragwürdig oder unschlüssig sind. Nicht nur bei den Gattungsbenennungen, sondern acuh bei einzelnen Taxa, wo teils auch Sachen drin sind, die es so im Grunde nicht gibt wie zB sowas wie "Neoboletus luridiformis ssp. discolor".
    Da muss man schon aufpassen, darum der Verweis auf die Datenbank der DGfM, die bestimmt auch nicht fehlerfrei ist, aber eine deutlich bessere Kontrolle von Spezialisten erfährt.

    Wenn man es wirklich richtig machen will, dann würde man sich irgendwann auf einzelne Fachthemen spezialisieren, in den Bereichen dann so ein wenig die aktuellen Fachpublikationen im Auge behalten, und hat dann ein eigenes Urteil, was wie heißen muss. Das ist aber für eine Person (oder einen kleinen personenkreis) unmöglich zu bewältigen für alle Ordnungen, Familien und Gattungen.

    Es ist auch für den ambitionierten Hobbymykologen mit gutem Allroundverständnis nicht nötig.
    Am Beispiel der Röhrlinge: da muss man meienr Ansicht nach nicht erwarten, daß jemand die ganzen Gattungsbezeichnungen im einzelnen kennt und zuordnen kann. Wichtiger wäre eine gute Formen- und Artenkenntnis, jeder Gattungsspezialist wird auch die Bezeichnung "Xerocomus rubellus" erkennen und akzeptieren, und auch nicht über einen "Boletus fragrans" meckern.

    Im grunde ist das sogar sicherer und solider, ewnn man sich an ältere, zusammenfassend verwendete Gattungsnamen hält, als wenn man die neueren, stärker trennenden Gattungsnamen falsch anwendet.

    Wenn's um die Kartierung geht: Sobald man da vernünftige Werkzeuge wie zB Mykis verwendet, gibt man eh meist nur noch ein Epithet (also zB "rubrosanguineus") ein, und das Programm wird einem dann schon sagen, wie es den derzeit genannt haben will (in dem Fall "Rubroboletus").


    Wenn man die Gattungen "durchscrollen" will, kann man die taxonomischen datenbanken wie Mycobank und Indexfungorum nutzen.
    Die spucken einem nach Eingabe eines Gattungsnamen auch alle zugeordneten Taxa aus.
    Aber: Diese Datenbanken sammeln einfach nur Namen! Sie sind nicht (oder nur sehr begrenzt) dazu geeignet, Synonymien auf Artebene anzuzeigen. Sie eignen sich nicht (oder nur sehr begrenzt) dazu, den aktuellsten & sinnvollsten (!!!) Stand der Gattungszugehörigkeit anzuzeigen.
    Sie geben einfach nur Informationen, welche Namen wann wie und von wem beschrieben wurden und welchen Gattungs namen diese Epithete wann wie zugeordnet wurden.


    LG; Pablo.